• Deutsch
  • Französisch
  • Geschäftfelder
    • Alle
    • Infrastrukturbau
    • Wasserbau
    • Tragkonstruktion
    • Baumanagement
    • Spezialgebiete
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Praktikum
    • Lernende
  • Über uns
    • Organisation
    • Team
    • Vision und Werte
  • Kontakte
    • Bern
    • Spiez
    • Thun
    • Biel
  • Aktuelles
    • News
    • Baufortschritt
    • Presse
    • Publikationen

Generalplanung

Kissling + Zbinden 1 Geschäftfelder 2 Baumanagement 3 Generalplanung

Wasem 1 Geschäftfelder 2 Baumanagement 3 Generalplanung

Maier 1 Geschäftfelder 2 Baumanagement 3 Generalplanung

Geschäftsfelder

  • Alle
  • Infrastrukturbau
    • Strassenbau
    • Bahnbau
    • Werkleitungsbau
    • Untertagbau
    • Bauwerkserhaltung Untertagbau
  • Wasserbau
    • Hochwasserschutz
    • Renaturierung
    • Kraftwerkbau
    • Bauwerkserhaltung Wasserbau
  • Tragkonstruktion
    • Tragkonstruktionen Hochbau
    • Tragkonstruktionen Tiefbau
    • Grundbau / Spezialtiefbau
    • Bauwerkserhaltung Tragkonstruktionen
  • Baumanagement
    • Projektmanagement
    • Generalplanung
    • Realisierung / Baulogistik
  • Spezialgebiete
    • Vermessung
    • Immobilienbewirtschaftung
    • Umwelt / Ökologie

AlpTransit Lötschberg Erhaltungs- und Interventionszentrum Frutigen

Die Anlage für die Unterhalts- und die Ereignisdienste der BLS Netz AG umfasst 2 Hallenbauten mit Werkstätten, Lockremisen, Büros, Kantine, Schulungsräume, Lagerflächen, Technikräume sowie ein gedecktes Freilager. Innovatives Holzrahmentragwerk, Fassaden aus Polycarbonatplatten, Hallenkran, Ölauffangwannen für Löschfahrzeuge, Betankungsanlage, Servicegrube, Waschplätze mit Mineralölabscheider, Gleisanlagen mit Anschluss an Streckengleise, Erschliessungsstrassen, Parkplätze, Versickerungsanlage, Lagerplätze, Zufahrten, Verladerampen, Gleisüberfahrten, Verlängerung Personenunterführung, Werkleitungen, Fernheizung, ökologische Ersatzmassnahmen.

AlpTransit Lötschberg Erhaltungs- und Interventionszentrum Frutigen

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Die Anlage für die Unterhalts- und die Ereignisdienste der BLS Netz AG umfasst 2 Hallenbauten mit Werkstätten, Lockremisen, Büros, Kantine, Schulungsräume, Lagerflächen, Technikräume sowie ein gedecktes Freilager. Innovatives Holzrahmentragwerk, Fassaden aus Polycarbonatplatten, Hallenkran, Ölauffangwannen für Löschfahrzeuge, Betankungsanlage, Servicegrube, Waschplätze mit Mineralölabscheider, Gleisanlagen mit Anschluss an Streckengleise, Erschliessungsstrassen, Parkplätze, Versickerungsanlage, Lagerplätze, Zufahrten, Verladerampen, Gleisüberfahrten, Verlängerung Personenunterführung, Werkleitungen, Fernheizung, ökologische Ersatzmassnahmen.

Bauherrschaft:

ARGE Bahntechnik Lötschberg für BLS Lötschbergbahn AG

Gesamtbausumme:

CHF 30 Mio.

Termine:

Planung 2003 - 2005 Bau 2005 - 2007

Leistungen:

Generalplanung mit Koordination und Leitung aller Fachingenieure (Architekt, HLKS, Elektro, Bauphysiker, Gleisplaner etc.). Ingenieurleistungen Tiefbau: Vorprojekt, Auflageprojekt, Bewilligungsverfahren (BAV), Bauprojekt, Detailplanvorlagen, Ausschreibung, Ausführungsprojekt, Bauleitung, Inbetriebnahme und Abschluss.

Technische Daten:

Hallen 95 x 21 und 64 x 21 m
Gedecktes Freilager 110 x 12 m
Gleisanlagen
Strassen / Plätze

Ausbau Beschneiung Bergbahnen Adelboden

Ausbau der Beschneiungsanlagen der Bergbahnen Adelboden AG. Neubau einer Wasserfassung in der Engstlige im Gebiet Boden mit Vorpumpenschacht ausserhalb Gewässerraum und eigentlicher Pumpstation Engstlige mit Steuerungs-, Elektro- und Pumpenraum. Verlegung und Neubau von bestehenden Werkleitungen Wasserversorgung, Sauber- und Schmutzwasser und Elektro. Metallbauarbeiten Wasserfassung, Vorpumpenschacht und Pumpenstation. Neubau Pumpendruckleitung (100 bar) ab Pumpstation im offenen Gelände bis in Übergabeschacht Wintertal (Ortbeton) im Gebiet Wintertal am Chuenisbärgli. Neubau einer Dotiermessanlage aus Holz.

Ausbau Beschneiung Bergbahnen Adelboden

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Ausbau der Beschneiungsanlagen der Bergbahnen Adelboden AG. Neubau einer Wasserfassung in der Engstlige im Gebiet Boden mit Vorpumpenschacht ausserhalb Gewässerraum und eigentlicher Pumpstation Engstlige mit Steuerungs-, Elektro- und Pumpenraum. Verlegung und Neubau von bestehenden Werkleitungen Wasserversorgung, Sauber- und Schmutzwasser und Elektro. Metallbauarbeiten Wasserfassung, Vorpumpenschacht und Pumpenstation. Neubau Pumpendruckleitung (100 bar) ab Pumpstation im offenen Gelände bis in Übergabeschacht Wintertal (Ortbeton) im Gebiet Wintertal am Chuenisbärgli. Neubau einer Dotiermessanlage aus Holz.

Bauherrschaft:

Bergbahnen Adelboden AG

Gesamtbausumme:

CHF 2 Mio.

Termine:

Planung 2011 - 2012 Bau 2012 - 2013

Leistungen:

Vorprojekt, Bauprojekt, Konzessions-/Baugesuch, Submissionsprojekt, Ausführungsprojekt, Bauleitung, Abschlussakten

Technische Daten:

Pumpstation 11.25 x 9.30 x 3.50 m
Vorpumpenschacht NW 2500 mm, Höhe = 5.60 m
Pumpendruckleitung NW 300 mm, L = 845 m
Übergabeschacht 4.90 x 2.60 x 2.45 m

Instandsetzung Pumpwerk Spiezerbucht

Sanierung des Abwasserpumpwerks aus den 60er-Jahren in der Spiezerbucht. In einer 1. Etappe wurden als Sofortmassnahmen die beiden Abwasserpumpen unter laufendem Betrieb ersetzt, die Verrohrung der Druckleitungen neu erstellt und die Anlage an eine provisorische Steuerung angeschlossen. In einer 2. Etappe folgte die Sanierung und der Ausbau der bestehenden Gebäudehülle auf hochwassersicherer Kote, die Aufrüstung auf den Stand der Technik und der Einbau einer 3. Pumpe in einem weiteren Pumpensumpf. Im Zuge der Aufrüstung wurde die Anlage in ein neues Betriebsleitsystem integriert, damit die Anlage für Kontrolle und Wartung von extern eingesehen werden kann.

Instandsetzung Pumpwerk Spiezerbucht

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Sanierung des Abwasserpumpwerks aus den 60er-Jahren in der Spiezerbucht. In einer 1. Etappe wurden als Sofortmassnahmen die beiden Abwasserpumpen unter laufendem Betrieb ersetzt, die Verrohrung der Druckleitungen neu erstellt und die Anlage an eine provisorische Steuerung angeschlossen. In einer 2. Etappe folgte die Sanierung und der Ausbau der bestehenden Gebäudehülle auf hochwassersicherer Kote, die Aufrüstung auf den Stand der Technik und der Einbau einer 3. Pumpe in einem weiteren Pumpensumpf. Im Zuge der Aufrüstung wurde die Anlage in ein neues Betriebsleitsystem integriert, damit die Anlage für Kontrolle und Wartung von extern eingesehen werden kann.

Bauherrschaft:

Gemeinde Spiez

Gesamtbausumme:

CHF 1.1 Mio.

Termine:

Planung 2008 - 2012 Bau 2009 - 2013

Leistungen:

Gesamtprojektleitung des interdisziplinären Teams (Architekt, Pumpenhersteller, Lüftungstechniker, Sanitär, Elektro, Baumeister, Steuerungstechnik und Metallbau), Dimensionierung Tragwerk, Bauleitung mit Gesamtkostencontrolling

Technische Daten:

2 - geschossiges Gebäude
im UG 6 m tiefer Pumpensumpf
3 Abwasserpumpen Biral je 50 l/s
Leitsystem Fa. Alpiq mit externem Zugriff

Kontakt Bern

Kissling + Zbinden AG
Brunnhofweg 37
Postfach 402
3000 Bern 14

+41 (0) 31 370 11 70
DmxrfGBOZXRvaSBtZg@nospam

Bern Kontakt

Kontakt Thun

Kissling + Zbinden AG
Tempelstrasse 8a
Postfach 95
3608 Thun

+41 (0) 33 334 20 50
OExQTVZ4U0JZXxZbUA@nospam

Thun Kontakt

Kontakt Spiez

Kissling + Zbinden AG
Oberlandstrasse 15
Postfach 503
3700 Spiez

+41 (0) 33 650 71 71
KFtYQU1SaENSSU8GS0A@nospam

Spiez Kontakt

Kontakt Biel

Kissling + Zbinden AG
Postfach 6055
2500 Biel/Bienne 6
 

+41 (0) 32 345 18 18
OVtQXFV5UkNYXhdaUQ@nospam

Biel Kontakt

Kontakt Wasem

Wasem Ingenieure AG
Bernstrasse 8A
3665 Wattenwil

+41 (0) 33 359 36 60
rMXCysPs283fycGBxcLLgs-E@nospam

Kontakt

MAIER INGENIEURE AG

Simmenfluhstrasse 1
3785 Wimmis

+41 (0) 33 657 21 70
kvv89P3S+-z1--P79+C88fo@nospam

Kontakt

© KZAG