KVA Thun
Neubau Kehrichtverbrennungsanlage aus Stahlbeton und Stahlbauten. Baugrubenabschluss mit Spundwänden, Baugrube im Grundwasser. Die Ver- und Entsorgung der Entwässerung wurde mittels einem Trennsystem realisiert. Fäkal- und Oberflächenwasser wurden dosiert an der Kanalisation Waffeenplatz Thun angeschlossen. Das Dachwasser wird über eine Retentionsanlage versickert, das Prozessabwasser wird in einer separaten Druckleitung zur ARA nach Uetendorf gepumpt.
IKEA Lyssach: Neubau Parking, Neubau Fachmarkt, Erweiterung Einrichtungshaus
Neubau Parking: Decken und Stützen vorfabriziert, Bewehrung mit Spezialnetzen, Baugrubenabschluss mit Spundwänden. Etappenweise Erweiterung und Aufstockung. Neubau Fachmarkt: Baugrundverbesserung mit Rüttelstopfverdichtung, Gurtstreifendecken mit vorfabrizierten Betonplatten. Baugrubenabschluss mit Spundwänden. Erweiterung Einrichtungshaus: Vorgespannte Decken, Fundamentverstärkung mit Mikropfählen. Bauen unter hohem Zeitdruck.
Umbau und Erweiterung Altersheim Frutigen
Umbau und Erweiterung des bestehenden Gebäudes inkl. Verstärkung der bestehenden Tragstruktur mittels Stahlträger und CFK-Lamellen.
Überbauung Freiestrasse Thun
Wohnüberbauung mit 9 Mehrfamilienhäusern (107 Wohnungen) und Einstellhalle mit 140 Parkplätzen. Flachfundationen mit Materialersatz. Gebäudeeingänge und Einstellhallenrampe in Sichtbeton ausgeführt.
Neubau Werkhöfe und Stadtgärtnerei Biel
Neubau von Gross- und Kleinfahrzeughallen, Gärtnereihalle, Um- und Anbau bestehende Werkstattgebäude und Neubau Siloanlage. Wände und Decken mit vorfabrizierten Rippenplatten erstellt. Fassaden in Sichtbeton ausgeführt. Alle Hallen auf Pfählen fundiert.
Überbauung Lerchenpark Thun
Wohnüberbauung mit 10 MFH (165 Wohnungen) mit Kinderkrippe und Quartierladen. Einstellhalle mit Belagsboden, Einzel- und Streifenfundation. Ausführung in drei Etappen.
Energiezentrale Forsthaus Bern
Neubau Energiezentrale und Kehrichtverwertungsanlage aus Stahlbeton, Stahlbauten und vorfabrizierten Betonelementen. Baugrube teilweise im Grundwasser, Baugrubenabschlüsse mit verankerten oder abgespriessten Spundwänden.
Überbauung Alti Holzbrügg, Steffisburg
Wohnüberbauung mit 5 Mehrfamilienhäusern, 7 Einfamilienhäusern und 2 Einstellhallen. Flachfundation mit vereinzeltem Materialersatz. Teilabbruch Nachbargebäude.
Spital Interlaken Erneuerung / Erweiterung Notfall- und OP-Abteilung
Umbau und Erneuerung inkl. Erdbebenertüchtigung der bestehenden Notfall- und Operationsabteilung. 2-geschossige Erweiterung der Operationsabteilung mit Option eines weiteren Geschosses. Helikopterlandeplattform auf dem erweiterten OP-Gebäude.
Parking Schlossberg, Thun
Unterirdische, stützenfreie Parkierungsanlage auf 8 Halbgeschossen für 300 Fahrzeuge im Schlossberg in Thun. Die Geschossdecken sind als Hohlkörperdecken konzipiert. Das Parking wird durch einen Tunnel von der Burgstrasse her erschlossen. Die Fussgängerzugänge befinden sich in der Oberen Hauptgasse und (per Lift) auf dem Schlossberg. Der Kavernenausbruch erfolgt mittels erschütterungsarmer Teilschnittfräse (TSM) und Hydraulikbagger.
Schweizerisches Herz- und Gefässzentrum, Inselspital Bern
Neubau des "Coeur de l'île" mit 16 funktionalen oberirdischen und 2 unterirdischen Geschossen als Ersatz für das bestehende Bettenhochhhaus. Inkl. 6 oberirdische Passerellen, 3 unterirdische Verbindungstunnel. Tragwerk in Massivbauweise und Stahlfachwerk. Ortbetonflachdecken mit integrierter Durchstanzbewehrung Schrägstützen oder "Stützenscheiben", Flachfundation (Bodenplattenstärke 1.7 m, integrierte Stahlpilze, druckfeste Perimeterdämmung), aussteifende Kerne. Vertikaler Baugrubenabschluss mit rückverankerter Rühlwand (vorgespannte Anker) und überschnittener Bohrpfahlwand. Unterfangung der bestehende Lüftungszentrale des Bettenhochhauses. Vorgängige Abbrüche des Ludwig-Hallerhauses und des Polikliniktraktes PKT II. Baustellenerschliessung mit einseitig befahrenem Ringverkehr um Dermatologie, Verbreiterung Freiburgstrasse und neuen Stichstrassen (LKW-Warteräume). Überdeckung Freiburgstrasse mittels einer Plattform (Stahl-Tragkonstruktion) für Containerdörfer und Installationsflächen). Bauen in komplexem innerstädtischen Raum und unter laufendem Spitalbetrieb. Geringe logistische Kapazitäten (Verkehrsbelastung, Belegung externer Warteräume, begrenzte räumliche Verhältnisse). Diverse Strassenanpassungen, Werkleitungsumlegungen und Umgebungsgestaltung. Bearbeitung der Bereiche Tragkonstruktion (Rohbau), Baugrube, Strassen- und Werkleitungsbau, Verkehrsplanung, Baulogistik.