• Deutsch
  • Französisch
  • Geschäftfelder
    • Alle
    • Infrastrukturbau
    • Wasserbau
    • Tragkonstruktion
    • Baumanagement
    • Spezialgebiete
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Praktikum
    • Lernende
  • Über uns
    • Organisation
    • Team
    • Vision und Werte
  • Kontakte
    • Bern
    • Spiez
    • Thun
    • Biel
  • Aktuelles
    • News
    • Baufortschritt
    • Presse
    • Publikationen

Tragkonstruktionen Hochbau

Kissling + Zbinden 1 Geschäftfelder 2 Tragkonstruktion 3 Tragkonstruktionen Hochbau

Wasem 1 Geschäftfelder 2 Tragkonstruktion 3 Tragkonstruktionen Hochbau

Maier 1 Geschäftfelder 2 Tragkonstruktion 3 Tragkonstruktionen Hochbau

Geschäftsfelder

  • Alle
  • Infrastrukturbau
    • Strassenbau
    • Bahnbau
    • Werkleitungsbau
    • Untertagbau
    • Bauwerkserhaltung Untertagbau
  • Wasserbau
    • Hochwasserschutz
    • Renaturierung
    • Kraftwerkbau
    • Bauwerkserhaltung Wasserbau
  • Tragkonstruktion
    • Tragkonstruktionen Hochbau
    • Tragkonstruktionen Tiefbau
    • Grundbau / Spezialtiefbau
    • Bauwerkserhaltung Tragkonstruktionen
  • Baumanagement
    • Projektmanagement
    • Generalplanung
    • Realisierung / Baulogistik
  • Spezialgebiete
    • Vermessung
    • Immobilienbewirtschaftung
    • Umwelt / Ökologie

Schweizerisches Herz- und Gefässzentrum, Inselspital Bern

Neubau des "Coeur de l'île" mit 16 funktionalen oberirdischen und 2 unterirdischen Geschossen als Ersatz für das bestehende Bettenhochhhaus. Inkl. 6 oberirdische Passerellen, 3 unterirdische Verbindungstunnel. Tragwerk in Massivbauweise und Stahlfachwerk. Ortbetonflachdecken mit integrierter Durchstanzbewehrung Schrägstützen oder "Stützenscheiben", Flachfundation (Bodenplattenstärke 1.7 m, integrierte Stahlpilze, druckfeste Perimeterdämmung), aussteifende Kerne. Vertikaler Baugrubenabschluss mit rückverankerter Rühlwand (vorgespannte Anker) und überschnittener Bohrpfahlwand. Unterfangung der bestehende Lüftungszentrale des Bettenhochhauses. Vorgängige Abbrüche des Ludwig-Hallerhauses und des Polikliniktraktes PKT II. Baustellenerschliessung mit einseitig befahrenem Ringverkehr um Dermatologie, Verbreiterung Freiburgstrasse und neuen Stichstrassen (LKW-Warteräume). Überdeckung Freiburgstrasse mittels einer Plattform (Stahl-Tragkonstruktion) für Containerdörfer und Installationsflächen). Bauen in komplexem innerstädtischen Raum und unter laufendem Spitalbetrieb. Geringe logistische Kapazitäten (Verkehrsbelastung, Belegung externer Warteräume, begrenzte räumliche Verhältnisse). Diverse Strassenanpassungen, Werkleitungsumlegungen und Umgebungsgestaltung. Bearbeitung der Bereiche Tragkonstruktion (Rohbau), Baugrube, Strassen- und Werkleitungsbau, Verkehrsplanung, Baulogistik.

Schweizerisches Herz- und Gefässzentrum, Inselspital Bern

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neubau des "Coeur de l'île" mit 16 funktionalen oberirdischen und 2 unterirdischen Geschossen als Ersatz für das bestehende Bettenhochhhaus. Inkl. 6 oberirdische Passerellen, 3 unterirdische Verbindungstunnel. Tragwerk in Massivbauweise und Stahlfachwerk. Ortbetonflachdecken mit integrierter Durchstanzbewehrung Schrägstützen oder "Stützenscheiben", Flachfundation (Bodenplattenstärke 1.7 m, integrierte Stahlpilze, druckfeste Perimeterdämmung), aussteifende Kerne. Vertikaler Baugrubenabschluss mit rückverankerter Rühlwand (vorgespannte Anker) und überschnittener Bohrpfahlwand. Unterfangung der bestehende Lüftungszentrale des Bettenhochhauses. Vorgängige Abbrüche des Ludwig-Hallerhauses und des Polikliniktraktes PKT II. Baustellenerschliessung mit einseitig befahrenem Ringverkehr um Dermatologie, Verbreiterung Freiburgstrasse und neuen Stichstrassen (LKW-Warteräume). Überdeckung Freiburgstrasse mittels einer Plattform (Stahl-Tragkonstruktion) für Containerdörfer und Installationsflächen). Bauen in komplexem innerstädtischen Raum und unter laufendem Spitalbetrieb. Geringe logistische Kapazitäten (Verkehrsbelastung, Belegung externer Warteräume, begrenzte räumliche Verhältnisse). Diverse Strassenanpassungen, Werkleitungsumlegungen und Umgebungsgestaltung. Bearbeitung der Bereiche Tragkonstruktion (Rohbau), Baugrube, Strassen- und Werkleitungsbau, Verkehrsplanung, Baulogistik.

Bauherrschaft:

Archipel Planergemeinschaft, Bern

Gesamtbausumme:

CHF 460 Mio.

Termine:

Planung 2014 - 2018 Bau 2017 - 2021

Leistungen:

Vorprojekt, Bauprojekt, Submission, Ausführungsprojekt, Ausführung (aktuell in Ausführung)

Technische Daten:

Baugrubenaushub: ca. 100'000 m3
Grundrissfläche: 5'200 - 5'500 m2.
Gebäudehöhe über OK Terrain: 60 - 65 m
Einstellhalle mit 110 Parkplätzen

Überbauung Räbbärg, Thierachern

Terrassenüberbauung mit 3 Bungalows, 14 Doppeleinfamilienhäusern und einer dreigeschossigen Einstellhalle an aussichtsreicher Südwesthanglage. Komplexe Baugrubengeometrie mit Nagelwänden von bis zu 20 Meter Höhe. Komplexe Bauablaufplanung inkl. Baulogistik und Etappierung infolge äusserst engen Platzverhältnissen. Erdüberschüttung der Bauteile bis zu 15 Meter. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Aushub- und Baugrubensicherungs- und Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen (Fachbauleitung).

Überbauung Räbbärg, Thierachern

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Terrassenüberbauung mit 3 Bungalows, 14 Doppeleinfamilienhäusern und einer dreigeschossigen Einstellhalle an aussichtsreicher Südwesthanglage. Komplexe Baugrubengeometrie mit Nagelwänden von bis zu 20 Meter Höhe. Komplexe Bauablaufplanung inkl. Baulogistik und Etappierung infolge äusserst engen Platzverhältnissen. Erdüberschüttung der Bauteile bis zu 15 Meter. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Aushub- und Baugrubensicherungs- und Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen (Fachbauleitung).

Bauherrschaft:

BHG Räbbärg Thierachern p. Adr. Weder + Partner AG, Thun

Gesamtbausumme:

CHF 18 Mio.

Termine:

Planung 2014 - 2019 Bau 2017 - 2020

Leistungen:

Vor-, Bau- und Ausführungsprojekt, Ausschreibung, Ausführung (Fachbauleitung Baugrube und Hochbau)

Technische Daten:

14 Doppeleinfamilienhäuser und 3 Bungalows, 2 Schutzräume, 31 Parkplätze, 2 unterirdische Verbindungsgänge mit bis zu 15.00 m Erdüberschüttungen, 32'000 m3 Aushub, 10'000 m Nägel, 3'300 m2 Spritzbetonwände, 5'400 m3 Beton, 635 to Bewehrungsstahl

Neubau Krematorium Thun-Schoren

Neubau eines teilunterkellerten Krematoriums mit zwei Ofenlinien. Neben den technisch geprägten Räumen bestehend aus diversen Prozessräumen (Ofen- und Filterraum, Aschebewirtschaftung, Technik allgemein mit Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro) umfasst der Neubau insgesamt zwölf Aufbahrungsräume, zwei Sitzungsräume, mehrere Toilettenanlagen und diverse weitere Räume. Die äussere Erscheinung des Neubaus ist insbesondere durch den markanten Säulengang und die Sichtbetondecke in Weissbeton geprägt. Zum Projekt gehört die Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten.

Neubau Krematorium Thun-Schoren

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neubau eines teilunterkellerten Krematoriums mit zwei Ofenlinien. Neben den technisch geprägten Räumen bestehend aus diversen Prozessräumen (Ofen- und Filterraum, Aschebewirtschaftung, Technik allgemein mit Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro) umfasst der Neubau insgesamt zwölf Aufbahrungsräume, zwei Sitzungsräume, mehrere Toilettenanlagen und diverse weitere Räume. Die äussere Erscheinung des Neubaus ist insbesondere durch den markanten Säulengang und die Sichtbetondecke in Weissbeton geprägt. Zum Projekt gehört die Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten.

Bauherrschaft:

Amt für Stadtliegenschaften, 3602 Thun Baumanagement

Gesamtbausumme:

CHF 18 Mio.

Termine:

Planung 2016 - 2018 Bau 2018 - 2020

Leistungen:

Vor-, Bau- und Ausführungsprojekt, Ausschreibung, Ausführung (Fachbauleitung)

Technische Daten:

Schlanke Betondecken bis 10.25 m Spannweite in Weissbeton mit Sichtschalung SBK S, Auskragender Kamin bis 6.00 m Höhe, 101 Sichtbetonstützen, zwei Ofenlinien, zwölf Aufbahrungsräume

Parking Schlossberg, Thun

Unterirdische, stützenfreie Parkierungsanlage auf 8 Halbgeschossen für 300 Fahrzeuge im Schlossberg in Thun. Die Geschossdecken sind als Hohlkörperdecken konzipiert. Das Parking wird durch einen Tunnel von der Burgstrasse her erschlossen. Die Fussgängerzugänge befinden sich in der Oberen Hauptgasse und (per Lift) auf dem Schlossberg. Der Kavernenausbruch erfolgt mittels erschütterungsarmer Teilschnittfräse (TSM) und Hydraulikbagger.

Parking Schlossberg, Thun

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Unterirdische, stützenfreie Parkierungsanlage auf 8 Halbgeschossen für 300 Fahrzeuge im Schlossberg in Thun. Die Geschossdecken sind als Hohlkörperdecken konzipiert. Das Parking wird durch einen Tunnel von der Burgstrasse her erschlossen. Die Fussgängerzugänge befinden sich in der Oberen Hauptgasse und (per Lift) auf dem Schlossberg. Der Kavernenausbruch erfolgt mittels erschütterungsarmer Teilschnittfräse (TSM) und Hydraulikbagger.

Bauherrschaft:

Parkhaus Thun AG, 3600 Thun

Gesamtbausumme:

CHF 45 Mio.

Termine:

Planung 2013 - 2017 Bau 2016 - 2018

Leistungen:

TU-Wettbewerb (1. Rang), Bauprojekt, Auflageprojekt, Ausführungsprojekt, Ausführung (Fachbauleitung)

Technische Daten:

8 Halbgeschosse mit 14.5 m Spannweite, 300 Parkplätze,

Spital Interlaken Erneuerung / Erweiterung Notfall- und OP-Abteilung

Umbau und Erneuerung inkl. Erdbebenertüchtigung der bestehenden Notfall- und Operationsabteilung. 2-geschossige Erweiterung der Operationsabteilung mit Option eines weiteren Geschosses. Helikopterlandeplattform auf dem erweiterten OP-Gebäude.

Spital Interlaken Erneuerung / Erweiterung Notfall- und OP-Abteilung

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Umbau und Erneuerung inkl. Erdbebenertüchtigung der bestehenden Notfall- und Operationsabteilung. 2-geschossige Erweiterung der Operationsabteilung mit Option eines weiteren Geschosses. Helikopterlandeplattform auf dem erweiterten OP-Gebäude.

Bauherrschaft:

Spitäler fmi ag Spital Interlaken, 3800 Unterseen

Gesamtbausumme:

CHF 28 Mio.

Termine:

Planung 2010 - 2014 Bau 2012 - 2014

Leistungen:

Vor- und Bauprojekt, Submission, Ausführungsprojekt, Baukontrollen, Bauwerksüberwachung

Technische Daten:

Grundfläche: 900 m2
Gebäudevolumen: 6500 m3

Neubau Kieswerk Steinigand, Wimmis

Neubau Kieswerk Steinigand AG (Kiestag) in Wimmis, Hauptsitz der Vigier Beton Berner Oberland. Imposantes Betongebäude aus Sichtbeton und Stahlbau. Das Kieswerk verfügt über eine eigene Trafostation, einem Prozesswasserbecken auf einer Höhe von 12 m und 7 Silozellen aus Ortbeton mit Abmessungen 4.70 m x 5.20 m x 15 m. Die Siloentleerung erfolgt durch Druckluftkanonen. Der Zugang zu den einzelnen Böden erfolgt über ein Treppengeschoss aus vorfabrizierten Treppen. Erstes Kieswerk ohne Mittelabstützung im Erdgeschoss.

Neubau Kieswerk Steinigand, Wimmis

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neubau Kieswerk Steinigand AG (Kiestag) in Wimmis, Hauptsitz der Vigier Beton Berner Oberland. Imposantes Betongebäude aus Sichtbeton und Stahlbau. Das Kieswerk verfügt über eine eigene Trafostation, einem Prozesswasserbecken auf einer Höhe von 12 m und 7 Silozellen aus Ortbeton mit Abmessungen 4.70 m x 5.20 m x 15 m. Die Siloentleerung erfolgt durch Druckluftkanonen. Der Zugang zu den einzelnen Böden erfolgt über ein Treppengeschoss aus vorfabrizierten Treppen. Erstes Kieswerk ohne Mittelabstützung im Erdgeschoss.

Bauherrschaft:

Vigier Beton Berner Oberland Kiestag, Kieswerk Steinigand AG

Gesamtbausumme:

CHF 17 Mio.

Termine:

Planung 2012 - 2013 Bau 2013 - 2014

Leistungen:

Die Leistungen wurden über die SIA Phasen 31 - 53 mit Vorprojekt, Bauprojekt, Bewilligung, Submission, Ausführungsprojekt, Ausführung und Abschluss erbracht.

Energiezentrale Forsthaus Bern

Neubau Energiezentrale und Kehrichtverwertungsanlage aus Stahlbeton, Stahlbauten und vorfabrizierten Betonelementen. Baugrube teilweise im Grundwasser, Baugrubenabschlüsse mit verankerten oder abgespriessten Spundwänden.

Energiezentrale Forsthaus Bern

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neubau Energiezentrale und Kehrichtverwertungsanlage aus Stahlbeton, Stahlbauten und vorfabrizierten Betonelementen. Baugrube teilweise im Grundwasser, Baugrubenabschlüsse mit verankerten oder abgespriessten Spundwänden.

Bauherrschaft:

Energie Wasser Bern EWB

Gesamtbausumme:

CHF 500 Mio.

Termine:

Planung 2008 - 2011 Bau 2008 - 2012

Leistungen:

Statische Berechnungen, Ausführungspläne, Fachbauleitung / Baukontrollen

Technische Daten:

Verbrennungskapazität: 110‘000 t/a
Total Strommenge: 330‘000 - 360‘000 MWh
Total elektrische Leistung: ca. 92 MW

Überbauung Alti Holzbrügg, Steffisburg

Wohnüberbauung mit 5 Mehrfamilienhäusern, 7 Einfamilienhäusern und 2 Einstellhallen. Flachfundation mit vereinzeltem Materialersatz. Teilabbruch Nachbargebäude.

Überbauung Alti Holzbrügg, Steffisburg

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Wohnüberbauung mit 5 Mehrfamilienhäusern, 7 Einfamilienhäusern und 2 Einstellhallen. Flachfundation mit vereinzeltem Materialersatz. Teilabbruch Nachbargebäude.

Bauherrschaft:

BHG Alti Holzbrügg, Steffisburg

Gesamtbausumme:

CHF 48 Mio.

Termine:

Planung 2009 - 2011 Bau 2010 - 2012

Leistungen:

Vordimensionierungen, Submission, Ausführungsprojekt, Begleitung Abbrucharbeiten, Baukontrollen

Neubau Werkhöfe und Stadtgärtnerei Biel

Neubau von Gross- und Kleinfahrzeughallen, Gärtnereihalle, Um- und Anbau mit Erweiterung bestehende Werkstattgebäude mit Büro und Schulungsräumen und Neubau Siloanlage. Wände und Decken mit vorfabrizierten Rippenplatten erstellt. Fassaden in Sichtbeton ausgeführt. Alle Hallen auf Pfählen fundiert.

Neubau Werkhöfe und Stadtgärtnerei Biel

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neubau von Gross- und Kleinfahrzeughallen, Gärtnereihalle, Um- und Anbau mit Erweiterung bestehende Werkstattgebäude mit Büro und Schulungsräumen und Neubau Siloanlage. Wände und Decken mit vorfabrizierten Rippenplatten erstellt. Fassaden in Sichtbeton ausgeführt. Alle Hallen auf Pfählen fundiert.

Bauherrschaft:

Baudirekton der Stadt Biel Abteilung Hochbau

Gesamtbausumme:

CHF 25 Mio.

Termine:

Planung 2007 - 2009 Bau 2008 - 2010

Leistungen:

Bauprojekt, Submission, Ausführungsprojekt, Baukontrollen

Technische Daten:

Grundrissabmessungen:
Grossfahrzeughalle: 18 x 86 m (2 Etagen)
Kleinfahrzeughalle: 37 x 51 m (2 Etagen)
Gärtnerei mit FZ-Halle: 27 x 50 / 16 x 69 m

Überbauung Lerchenpark Thun

Wohnüberbauung mit 10 MFH (165 Wohnungen) mit Kinderkrippe und Quartierladen. Einstellhalle mit Belagsboden, Einzel- und Streifenfundation. Ausführung in drei Etappen.

Überbauung Lerchenpark Thun

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Wohnüberbauung mit 10 MFH (165 Wohnungen) mit Kinderkrippe und Quartierladen. Einstellhalle mit Belagsboden, Einzel- und Streifenfundation. Ausführung in drei Etappen.

Bauherrschaft:

Swisscanto Immobilien Management AG, Zürich

Gesamtbausumme:

CHF 44 Mio.

Termine:

Planung 2007 Bau 2008 - 2010

Leistungen:

Vordimensionierungen, TU-Submission, Ausführungsprojekt, Baukontrollen

Technische Daten:

Betonvolumen 12‘800 m³
Einstellhalle 5755 m², 199 Plätze, natürliche Belüftung

Umbau und Erweiterung Altersheim Frutigen

Umbau und Erweiterung des bestehenden Gebäudes inkl. Verstärkung der bestehenden Tragstruktur mittels Stahlträger und CFK-Lamellen.

Umbau und Erweiterung Altersheim Frutigen

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Umbau und Erweiterung des bestehenden Gebäudes inkl. Verstärkung der bestehenden Tragstruktur mittels Stahlträger und CFK-Lamellen.

Bauherrschaft:

PRO SENECTUTE Amt Frutigen

Gesamtbausumme:

CHF 7.2 Mio.

Termine:

Planung 2008 Bau 2008 - 2009

Leistungen:

Bauprojekt, Submission, Ausführungsprojekt, Baukontrollen

Überbauung Freiestrasse Thun

Wohnüberbauung mit 9 Mehrfamilienhäusern (107 Wohnungen) und Einstellhalle mit 140 Parkplätzen. Flachfundationen mit Materialersatz. Gebäudeeingänge und Einstellhallenrampe in Sichtbeton ausgeführt.

Überbauung Freiestrasse Thun

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Wohnüberbauung mit 9 Mehrfamilienhäusern (107 Wohnungen) und Einstellhalle mit 140 Parkplätzen. Flachfundationen mit Materialersatz. Gebäudeeingänge und Einstellhallenrampe in Sichtbeton ausgeführt.

Bauherrschaft:

Frutiger AG Immobilien

Gesamtbausumme:

CHF 36 Mio.

Termine:

Planung 2005 - 2008 Bau 2006 - 2009

Leistungen:

Bauprojekt, Ausführungsprojekt, Baukontrollen

  • 1
  • 2
  • »

Kontakt Bern

Kissling + Zbinden AG
Brunnhofweg 37
Postfach 402
3000 Bern 14

+41 (0) 31 370 11 70
EHJ1Yn5Qe2pxdz5zeA@nospam

Bern Kontakt

Kontakt Thun

Kissling + Zbinden AG
Tempelstrasse 8a
Postfach 95
3608 Thun

+41 (0) 33 334 20 50
rtrG28DuxdTPyYDNxg@nospam

Thun Kontakt

Kontakt Spiez

Kissling + Zbinden AG
Oberlandstrasse 15
Postfach 503
3700 Spiez

+41 (0) 33 650 71 71
+4iLkp6Bu5CBmpzVmJM@nospam

Spiez Kontakt

Kontakt Biel

Kissling + Zbinden AG
Postfach 6055
2500 Biel/Bienne 6
 

+41 (0) 32 345 18 18
FHZ9cXhUf251czp3fA@nospam

Biel Kontakt

Kontakt Wasem

Wasem Ingenieure AG
Bernstrasse 8A
3665 Wattenwil

+41 (0) 33 359 36 60
HHVyenNca31veXExdXJ7Mn90@nospam

Kontakt

MAIER INGENIEURE AG

Simmenfluhstrasse 1
3752 Wimmis

+41 (0) 33 657 21 70
kvv89P3S+-z1--P79+C88fo@nospam

Kontakt

Datenschutzerklärung © KZAG