Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.

Hochwasserschutz Lyss, Entlastungsstollen
Das Bauwerk besteht aus einer Drosselschütze mit Einlaufbauwerk im Leen, dem Entlastungsstollen sowie dem Auslaufbauwerk in der Fulenmatt. Flankierend mussten mehrere Brückenbauwerke über den Lyssbach, ein neuer Kreisel, umfangreiche Wasserbau- und Renaturierungsarbeiten sowie Stahlwasserbauten ausgeführt werden. Besonders anspruchsvoll waren die Baugruben im Lockergestein und Fels mit Grundwasser, ausgeführt unter Bahn- und Strassenbetrieb, sowie die hydraulisch optimierten Betonkonstruktionen.

Instandsetzung Pumpwerk Spiezerbucht
Sanierung des Abwasserpumpwerks aus den 60er-Jahren in der Spiezerbucht. In einer 1. Etappe wurden als Sofortmassnahmen die beiden Abwasserpumpen unter laufendem Betrieb ersetzt, die Verrohrung der Druckleitungen neu erstellt und die Anlage an eine provisorische Steuerung angeschlossen. In einer 2. Etappe folgte die Sanierung und der Ausbau der bestehenden Gebäudehülle auf hochwassersicherer Kote, die Aufrüstung auf den Stand der Technik und der Einbau einer 3. Pumpe in einem weiteren Pumpensumpf. Im Zuge der Aufrüstung wurde die Anlage in ein neues Betriebsleitsystem integriert, damit die Anlage für Kontrolle und Wartung von extern eingesehen werden kann.

Hochwasserschutz und Auenrevitalisierung Aare / Gürbemündung
Wehrliau: Die Aare greift hier am Prallufer mit voller Kraft an. Die beiden Trinkwasserfassungen müssen mit baulichen Massnahmen geschützt werden. Das Ufer wird mit Natursteinblöcken gesichert und der Damm erhöht. Die bestehenden Betonleitwerke werden zurückgebaut. Bodenacker: Der Aarelauf wird optimiert und auf die Einmündung der Gürbe abgestimmt. Überreste von alten Verbauungen werden entfernt. Der Giessenlauf wird punktuell aufgewertet. Haldenau: Die Aare erhält mehr Raum und kann sich bei Hochwasser ausbreiten. Ein neues Seitengerinne sorgt für eine naturnahe und ökologisch wertvolle Gewässerlandschaft.

N8 Globales Erhaltungskonzept, Brienz – Brünig
Ausbau- und Erhaltungskonzept für den Autobahnabschnitt der N8 zwischen Anschluss Brienz und Passhöhe Brünig. Berücksichtigung sämtlicher Fachbereiche und deren Teilbereiche. Anpassung der Strecke und deren Ausrüstung an die gültigen Normen unter Berücksichtigung der lokalen Randbedingungen (Veloverkehr, Passstrassencharakter, Brünigbahn, Bundesinventar historischer Verkehrswege, etc.). Statische Überprüfung sämtlicher Kunstbauten und Stützmauern. Untersuchungskonzept mit Probenentnahmen und Sondierungen an diversen Kunstbauten.

Kernkraftwerk Mühleberg Massnahmen Wasserfassung SUSAN
Im Zuge der deterministischen Nachweise zur Beherrschung des HQ 10‘000 wurden die Einflüsse eines Extremhochwassers auf die Kühlwasserentnahme der SUSAN - Wasserfassung im Flussbereich untersucht. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch den Geschiebetransport im Bereich der Sohle die Austrittsöffnungen im Strömungsschatten komplett bedeckt werden können. Als bauliche Massnahme wurden zur Sicherstellung der Notkühlung an zwei Stellen Ansaugstutzen mit erhöhten Öffnungen erstellt. Diese werden durch je drei massive, hydrodynamisch geformte Träger vor einem Anprall von Schwemmholz und Flussfahrzeugen geschützt. Die Arbeiten wurden während des engen Zeitfensters der Revisionen im August 2012 getätigt.

N1/N6/N12 Erhaltungsprojekt Stadttangente Bern Bern-Bethlehem bis Wankdorfdreieck
Gesamterneuerung und Umgestaltung des in den Jahren 1975 bis 1977 eröffneten Autobahnabschnittes Bern-Bethlehem bis Wankdorfdreieck. Neubau von 2 Werkzufahrten, 9 Stützmauern, 1 Brücke als Lehnenkonstruktion, rund 50 BSA-Nischen, 2 Rückhalte- und Pumpbecken, Signalbrücken, Kabelrohranlagen, Fahrzeugrückhaltesystemen und Wildschutzzäunen. Ergänzung und Instandsetzung Entwässerungsanlage. Gesamtinstandsetzung sämtlicher Fahrbahnbeläge. Verbreiterung von Standstreifen. Verlängerung der beiden Einfahrten Anschluss Bern-Neufeld. Fahr- und Standstreifenergänzungen. Verschiebung Stauffacherstrasse auf einer Länge von 500m.

Überbauung Alti Holzbrügg, Steffisburg
Wohnüberbauung mit 5 Mehrfamilienhäusern, 7 Einfamilienhäusern und 2 Einstellhallen. Flachfundation mit vereinzeltem Materialersatz. Teilabbruch Nachbargebäude.

Gleisersatz Monbijoustrasse Bern
Ersatz der 30-jährigen Gleisanlage auf der Monbijoustrasse im Rahmen des ordentlichen Unterhalts zwischen Friedeckweg und Schwarztorstrasse. Optimierung der horizontalen Linienführung und Vergrösserung des Gleisachsabstandes auf 3.00 m. Verbesserung der Sicherheit für die Velofahrer durch die Markierung von Radstreifen und Verschiebung von Randabschlüssen. Einbau eines Tramtroges zur Reduktion von Erschütterungen und Streuströmen. Relining der bestehenden Schmutzwasserleitung. Sanierung der bestehenden Kontrollschächte und Schlammsammler mit Ersatz von sämtlichen Schachtabdeckungen. Belagserneuerung.

Ableitung Sauberabwasser Stockhornstrasse, Spiez
Einführung Trennsystem im Gebiet Stockhornstrasse durch Neubau einer Sammelleitung Sauberabwasser in der Strasse, Anschluss der seitlichen Liegenschaften und der bestehenden Sauberabwasserleitungen im Gebiet. Vorbereitung Sauberabwasseranschluss für zukünftiges Überbauungsgebiet Üech. Gleichzeitiger Einbau einer Wasserleitung NW 160mm für Wasserversorgungsgenossenschaft Aeschi-Spiez. Ableitung des gesammelten Sauberwassers in Thunersee über eine Bohrleitung durch den Spiezberg (geschweisste Leitung in PP, Leitungsgefälle variabel, erstellt im gesteuerten Spülbohrverfahren durch Fels und Lockergesteinsmaterial, Überdeckung max. 65 m) und drei Fallleitungen mit drei Energievernichtungsschächten (Leitungsgefälle bis 77%).

Überbauung Lerchenpark Thun
Wohnüberbauung mit 10 MFH (165 Wohnungen) mit Kinderkrippe und Quartierladen. Einstellhalle mit Belagsboden, Einzel- und Streifenfundation. Ausführung in drei Etappen.

N8 Zweckmässigkeitsbeurteilung Spiez-Interlaken
Lösung des Verkehrsproblems zwischen Spiez-Interlaken sowohl für Bahn und Strasse als auch Langsamverkehr. Schritt 0: vertiefte Analyse des Ausgangszustands ÖV und Strasse (MIV, LV). Schritt 1: Erarbeitung umfassender Variantenfächer, Normalprofildiskussion, Zielzustand. Schritt 2: Variantenreduktion mit vereinfachtem Beurteilungsschema. Schritt 3: Vertiefung der Varianten und Bildung Variantenkombinationen (Situation). Schritt 4: Detailprojektierung der offenen Abschnitte und der Tunnelbauabschnitte inkl. Bauvorgängen und Installationskonzepten, Variantenbeschrieb inkl. Plandarstellung bis 1:1000 und Kostenermittlung. Schritt 5: Abschliessende Variantenbewertung und Empfehlung. Bewertungsmethodik nach Nutzwertanalyse und Nistra.

AlpTransit Lötschberg Erhaltungs- und Interventionszentrum Frutigen
Die Anlage für die Unterhalts- und die Ereignisdienste der BLS Netz AG umfasst 2 Hallenbauten mit Werkstätten, Lockremisen, Büros, Kantine, Schulungsräume, Lagerflächen, Technikräume sowie ein gedecktes Freilager. Innovatives Holzrahmentragwerk, Fassaden aus Polycarbonatplatten, Hallenkran, Ölauffangwannen für Löschfahrzeuge, Betankungsanlage, Servicegrube, Waschplätze mit Mineralölabscheider, Gleisanlagen mit Anschluss an Streckengleise, Erschliessungsstrassen, Parkplätze, Versickerungsanlage, Lagerplätze, Zufahrten, Verladerampen, Gleisüberfahrten, Verlängerung Personenunterführung, Werkleitungen, Fernheizung, ökologische Ersatzmassnahmen.