Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.

BLS AlpTransit, Lötschberg - Basistunnel örtliche Bauleitung Baulos Ferden
Sprengvortrieb von Bahntunnel, Zugangsstollen und Kavernen im Fels bei grossen Gebirgsüberlagerungen (von bis zu 2‘000 m). Hochdruckinjektionen mit Preventerschutz zur Vorabdichtung mit Ziel der Reduktion der Bergwasserzutritte (unterhalb Stauhaltung Ferden). Abdichtung / Drainage des Tunnelgewölbes und Innausbau (Sohle mit Entwässerungssystem, Gewölbe in Ortbeton, Bankette mit Kabelrohranlagen) der Bahntunnelröhren und Querschläge als Grundlage für die bahntechnische Ausrüstung der Tunnel. Materialbewirtschaftung (Endablagerung von 0.5 Mio. m³ Felsausbruch in einer lokalen Materialablagerung); Aussenarbeiten am Portal und Rückbau Installationsplatz im Zuge der Fertigstellung und des Projektabschlusses.

BLS AlpTransit, Lötschberg, Anschluss Frutigen Unterquerung der Engstlige in Deckelbauweise
Unterquerung der Engstlige als ein Kernelement des 2.6km langen Tagbautunnel Engstlige der Umfahrung Frutigen. Erstellung in 2 Etappen in Deckelbauweise. Baugrubenwände mit tangentialer Bohrpfahlwand in grundwasserführendem, blockigem Engstligeschutt, Tunnelwände mit SCC vorbetoniert. Schwierige Konstruktionsdetails bei Etappengrenze und Anschluss Decke-Wände. Abstützung der vorgespannten Decke im Bauzustand zusätzlich mit prov. Stahlstützen bis Mittelwand betoniert ist. Herstellung des Betons in projekteigener Betonzentrale und spezieller, schwindarmer Betonrezeptur. Deckenabdichtung mit Bentonitmatten, Aufbringen von Brandschutzmörtel auf Deckenuntersicht.

KVA Thun
Neubau Kehrichtverbrennungsanlage aus Stahlbeton und Stahlbauten. Baugrubenabschluss mit Spundwänden, Baugrube im Grundwasser. Die Ver- und Entsorgung der Entwässerung wurde mittels einem Trennsystem realisiert. Fäkal- und Oberflächenwasser wurden dosiert an der Kanalisation Waffeenplatz Thun angeschlossen. Das Dachwasser wird über eine Retentionsanlage versickert, das Prozessabwasser wird in einer separaten Druckleitung zur ARA nach Uetendorf gepumpt.

Fachgutachten Naturgefahren
Die Kissling + Zbinden AG unterstütz (private) Bauherrschaften / Architekten bei Bau- und Umbauprojekten in einer Naturgefahrenzone und übernimmt diesbezüglich die Koordination mit der kantonalen Behörde. Die Arbeiten umfassen eine detaillierte Analyse der Gefährdung, die Empfehlung und Dimensionierung von adäquate Objektschutzmassnahen zur Integration ins Bauprojekt sowie das Verfassen des für die Baubewilligung in der Regel erforderlichen Fachgutachten nach SIA 261/1. Das Team der Kissling + Zbinden AG ist spezialisiert auf die Beurteilung der Wassergefahrenprozesse statische und dynamische Überschwemmungen sowie Murgang. Bei Bedarf werden für Rutsch- und Sturzgefahren SpezialistInnen aus unseren Partnerbüros beigezogen.

Solitude Promenade, Basel

Sofortmassnahmen Hochwasser 2022, Gde. Schangnau