Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.

Hochwasserschutz Bödeli, Teilprojekt 1 Dangelstutz - Einmündung Saxetbach
Hochwasserschutzprojekt an der Lütschine. Zentrale Elemente des Projektes sind die Aufweitung Obereyli für Geschiebe- und Holzrückhalt sowie ökologische Aufwertung, die Einstausicherung der Gsteigwilerbrücke, die Abflachung des rechten Ufers in der Tschingelmatta für einen ökologischen Mehrwert sowie die Dammerhöhungen und Ufersicherungen in der Flisou und Greiche.

Deponieprojekt Obermoos, Münchenbuchsee
Inertstoffdeponie mit beschränkter Stoffklasse (ISD-BS: sauberes Aushubmaterial), Standorteingabe im Rahmen einer Gesamtrevision des betreffenden Richtplan Abbau, Deponie, Transporte (ADT), Analyse massgebende Verfahren, Evaluation der geologischen und hydrogeologischen Machbarkeit auf dem Hintergrund signifikanter geotechnischer und hydrologischer Risiken, sowie standortspezifischer Rahmenbedingungen (Strassennetz, Hochspannungsfreileitung 360 kV, Drainagesysteme, Gewässernetz, Altlasten- und Schadstoffproblematik, Naturgefahren), Risikoanalyse, Definition flankierender Massnahmen inkl. Kostenschätzung, Analyse Umweltverträglichkeit, Relevanzmatrix, Pflichtenheft, Umweltbericht.

Erhebung von Bodeninformationen in Wohlen Meikirch
Der Kanton Bern will bis 2035 flächendeckende Bodeninformationen erheben. Da dieses Ziel mit den bisherigen Methoden der Bodenkartierung und mit der bisher limitierten Anzahl Fachpersonen nicht zu erreichen ist, wird eine neue Methodik zur Erfassung der Bodeninformationen entwickelt. Die BFH schrieb deshalb für den Raum Wohlen und Meikirch eine Pilotkartierung aus. Zusammen mit Impuls AG (Team Berner Boden) konnte die Etappe 1 (von 2) ausgeführt werden. Im Zeitrahmen zwischen November 2021 bis Ende Februar 2022 wurden über 500 Standorte mit Handbohrungen, maschinellen Stechbohrungen, maschineller Kernbohrungen und offenen Profilen aufgenommen

RBS Umfahrung Boll-Sinneringen
Zur Aufhebung von drei nicht mit Barrieren gesicherten Bahnübergängen, besseren Linienführung und Ermöglichung einer Entwicklung des Ortskerns von Boll wird die Bahnlinie an den neuen Dorfrand verlegt. Neubau Doppelspurstrecke im Siedlungsgebiet auf eine Länge von 800m, Dammschüttung bis 6m Höhe, neue Strassenunterführung, Gesamtplanung neuer Bahnhofsanlage mit Bahnhofsplatz, diverse Strassenanpassungen und -neubauten inkl. Kreisel Kantonsstrasse. Anschlussbereiche unter Bahnbetrieb erstellen. Zusätzlicher neuer Hochwasserdurchlass ergänzend zum bestehenden. Diverse Abbrucharbeiten (alter Bahnhof, Gebäude). Umfangreiche Kulturerdarbeiten und Verhandlungen mit Grundeigentümern. Versetzen eines denkmalgeschützten Spychers.

Instandsetzung Fitzligrabenbrücke Sundlauenen
Ausbau der Kantonsstrasse Thun Interlaken über eine Länge von 220 m. Neubau Brücke über den Fitzligraben. Talseitige rückverankerte Stützmauern auf Pfahlfundation in sehr steilem Gelände. Permanente bergseitige Nagelwand mit Natursteinvormauerung. Felsabtrag unter Verkehr. Felssicherung mit Spezialnetzen und Ankern

Bahnhof Steinhof Burgdorf Umgebung und Erweiterung Fernwärmenetz
Der bestehende Bahnhof Steinhof wurde um rund 250 m in Richtung Oberburg verschoben. Der gesamte Vorplatz- und Zugangsbereich zum BZ Emme musste an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Durch die Verschiebung von Parkierungsanlagen entstand Platz für einen neuen Veloparkplatz und für eine gestalterisch Aufwertung des Vorplatzes mit neuen Bäumen. Auch Teile der Zähringerstrasse, des Ludwig-Schläfli-Weges und des Schönbühlweges wurden in den Umgestaltungsperimeter integriert und untere Verkehr saniert. Das Fernwärmenetz wurde ab dem BZ Emme bis zur Überbauung Steinhof Nr. 3 und 5 und zum Wohnhaus am Schönbühlweg 1 erweitert und die Unterquerung der Bahngleise vorbereitet.

Hochwasserschutz und Revitalisierung Emme, Wehr Biberist bis Aare
Die letzten 4.8 km der Emme zwischen dem Wehr Biberist und der Einmündung in die Aare in Luterbach / Zuchwil weisen erhebliche HWS Defizite auf. Die Abflusskapazität ist zu gering, es besteht eine Verklausungsgefahr bei mehreren Brücken und Dammbrüche bei Überströmung sind wahrscheinlich. Hinzu kommt, dass das Gerinne auf weiten Strecken kanalisiert verläuft und somit erhebliche ökologische Defizite aufweist. Diesen Defiziten wird mit einem umfassenden Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekt begegnet.

Schilfschutzmassnahmen Thunersee, Naturschutzgebiet Gwattlischenmoos und Weissenau
Eine Netzkonstruktion schützt das Wasserschilf vor den negativen Einflüssen durch Schwemmholz. Als weitere Massnahme zur Förderung des Wasserschilfes wurde ein Riff geschüttet, das eine wellenberuhigte Zone schafft. Zusätzliche ökologische Aufwertungsmassnahmen wie Totholzstrukturen runden das Projekt ab. Als Grundlage für die Planung hat K+Z AG bathymetrische Vermessungen und eine Zustandsaufnahme des bestehenden Schilfschutzzaunes durchgeführt. Speziell zu beachten in der Planung und Realisierung waren archäologische Funde aus der Pfahlbauerzeit.

Revision Gefahrenkarten Blumenstein und Wattenwil
Gesamtrevision der Gefahrenkarte Blumenstein und Wattenwil für alle Gefahrenprozesse sowie Teilrevision der Wasserprozesse für den Perimeter Längmoos der Gemeinde Forst-Längenbühl. Die Kissling + Zbinden AG erarbeitet die Gefahrenkarte für die Wassergefahren und übernimmt die Gesamtprojektleitung. Für sämtliche Bäche werden die Hochwassermengen sowie Geschiebeszenarien neu ermittelt. Die Gefährdung des Fallbachs wird mittels einer hydraulischen 2D-Modellierung in Basement beurteilt. Für die Gürbe im Gebirge oberhalb der Ausschütte werden die Murgangprozessflächen unter Beizug einer RAMMS-Modellierung beurteilt. Die Beurteilung der Gürbe unterhalb der Ausschütte erfolgt anhand einer Aktualisierung des bestehenden 2D-Modells (Herzog Ingenieure).

Erfassung von Naturereignissen (Ereigniskataster) 01.04.2019-31.12.2021, Büro Bern
Die Kissling + Zbinden AG unterstützt die Abteilung Naturgefahren des Kantons Bern bei der Dokumentation und Analyse von Naturgefahrenereignissen. Führen, wie im Juni/Juli 2021, Unwetter oder anhaltende Niederschläge zu Überschwemmungen, Übersarungen oder Murgängen, ist die Kissling + Zbinden AG vor Ort im Einsatz, um die Ereignisse zu kartieren und die Schäden zu dokumentieren. Die Ereignisse werden hinsichtlich des Prozessablaufs und der Grössenordnung, beispielsweise anhand von Niederschlagsmessungen, analysiert und eingeordnet. Diese Dokumentationen bilden eine wichtige Grundlage für die Beurteilung bestehender und die Realisierung künftiger Schutzmassnahmen.

Uetendorf-Lerchenfeld - Doppelspurausbau / Uetendorf-Allmend - Modernisierung Haltestelle
Doppelspurausbau der Gürbetallinie BLS über 2.5 km in Kulturlandbereich mit Fruchtfolgeflächen sowie Grundwasserschutzzone S3 von Uetendorf bis Lerchenfeld. In den Ausbau zur Doppelspur wurde auch die ordentliche Fahrbahnerneuerung des vorhandenen Gleises integriert. Für den Ausbau auf Doppelspur musste eine Wellstahlunterführung verlängert werden sowie der Bachdurchlass Glütschbach totalerneuert inkl. Amphibienleitsystemen. Die Haltestelle Uetendorf Allmend wurde komplett neu erstellt mit neuem Mittelperron, PU und Zugangsrampen, -treppen sowie neuer Platzgestaltung und Zugängen zum nahegelegenen Wohnquartier. Integration Werkleitungsumlegungen und Anpassungen bei bestehenden Liegenschaften.

Verlegung und Revitalisierung Aubächli Obermatten, Wimmis
Verlegung des Aubächli auf 490 m an den Hangfuss. Rekultivierung des alten Bachlaufes zur landwirtschaftlichen Nutzung. Ökologische hochwertige Gestaltung des neuen Baches mit terrestrischen und aquatischen Lebensräumen sowie zur Verbesserung der Längsvernetzung.