Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.

Risikoanalyse Starkregenereignis Inselspital BB12
Für das Inselspital in Bern, insbesondere für den Neubau des neuen Herz- und Gefässzentrums (BB12), wird die Gefährdung durch Oberflächenabfluss bei Starkregenereignissen untersucht. Die Arbeiten umfassen einerseits eine fundierte gutachterliche Beurteilung des Bauzustandes, sowie eine detaillierte 2D-Modellierung des Oberflächenabflusses in Basement. Für die Modellierung werden verschiedene Szenarien für Starkniederschlagsereignisse ermittelt. Basierend auf den Resultaten wird ein Schutzkonzept mit baulichen, mobilen und organisatorischen Massnahmen erarbeitet.

Ufergestaltung Fischzucht Faulensee
Das hart verbaute Seeufer wurde abgeflacht und ökologisch aufgewertet . Auch für die Bevölkerung wurde das Ufer attraktiver gestaltet. K+Z AG führte bathymetrische Vermessungen durch, definierte die notwendigen Befestigungsmassnahmen für die geplanten Kiesschüttungen, plante die ökologischen Aufwertungsmassnahmen, passte den Uferschutzplan an, führte das Bewilligungsverfahren durch, erstellte die Submissionsunterlagen und leitete den Bau. Ein Jahr nach Abschluss der Bauarbeiten wurde mit Photogrammmetrie eine Erfolgskontrolle (Setzungen / Veränderungen Morphologie) durchgeführt.

Ersatz und Instandsetzung Emmebrücken, Objekte 4/2 + 4/4
Ersatzneubau der beiden alten Emmebrücken 4/2 und 4/4 aus dem Jahre 1924 und 1973. Zweifeldriges, vorgespanntes Brückentragwerk mit 36 m Spannweite und Pfahlfundation. Optimierter Wasserbau im Widerlager und Pfeilerbereich. Erarbeitung von komplexen Bauzuständen unter Berücksichtigung vom Hochwassergefährdung und diverser Drittprojekte. Erstellen der prüffähigen Ausführungsstatik. Erstellen der Submission unter der Berücksichtigung der hohen Hochwassergefährdung und den zahlreichen Drittprojekten wie dem Wasserbauprojekt, dem Umlegen der Werkleitungen auf einen neuen Werkleitungssteg, der neuen Veloroute und der Instandsetzung der SBB-Bahnbrücke.

N2P Erhaltungsprojekt Schöllenen Göschenen - Andermatt
Gesamterneuerung Gotthardpassstrasse auf dem Abschnitt Kreisel Göschenen bis Kreisel Andermatt. Instandsetzung Strassenoberbau, Neubau Entwässerungsanlage, Instandsetzung und Ersatzneubau von Galerien, Instandsetzung von 2 Tunnels, Instandsetzung und Verbreiterung von 2 Brücken, Instandsetzung und Neubau von vielen Stützmauern. Für den Veloverkehr bergwärts und den Fussverkehr wird ein 800 m langes Eigentrasse neu gebaut, inkl. einer 15 m langen Unterführung der Passstrasse. Die Schöllenen liegt im hochalpinen Bereich im Einflussbereich verschiedener Naturgefahrenprozesse. Mangels Umleitungsmöglichkeiten werden sämtliche Arbeiten unter Verkehr ausgeführt.

Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) Emmenbrücken Luterbach-Zuchwil
Planung und Realisierung von ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) im Rahmen des Projektes Ersatz Emmenbrücken Luterbach-Zuchwil. Aufwertung des Überleitgerinnes des Emmekanals in die Emme. Entfernung Auflandungen, Verbreiterung und Aufweitung des rechten Ufers. Anlegung eines rückwärtsgespeisten Altarms und von Stillgewässern zur Schaffung von neuen Lebensräumen für Amphibien, Reptilien und Jungfische.

Erweiterung KW Engstlige
Erweiterung Kraftwerk Engstlige für eine Jahre-sproduktion von 4.3 GWh, Leistung 750 kW. Das Wehr und vor allem die Fassung wird grössten-teils neu gemacht. Mit dem Umbau der Sohlen-entnahme in eine Seitenentnahme ist es mög-lich, die Voraussetzungen für die Ausbauwas-sermenge von 3 m3/s zu erfüllen. Die Restwas-sermenge wird mit 500 l/s beibehalten. Als Triebwasserweg kann der best. Betonkanal und die Druckleitung in Stahl weitergenutzt werden. Neubau Maschinensaal grösstenteils unterirdisch an best. Zentrale für die neue Durchströmturbine und Elektromechanik

Erneuerung Ortsdurchfahrt Jaun
Umfassendes Erneuerungsprojekt, welches eine bessere Trassierung, ein durchgängig einheitlicheres Normalprofil sowie die Anhebung der Verkehrssicherheit zum Ziel hat. Die wichtigsten Elemente: Vorgespannte Kappelbodenbrücke, Stützmauern Wasserfall und Unter der Burg mit Schalungseinlagen; weitere Bachbrücken: Erstellung mit Wasserhaltung, Instandsetzung Bachgerinne, Renaturierungsabschnitt; neues Parkhaus mit Toilettenanlage, Felsanschnitte mit bis zu 22m Höhe, Karstwasserfassung und –ableitung, Strassenwasserableitung in Steilhängen, Kreiselneubau, Bushaltestelle; Umsetzung übergeordnetes Gestaltungskonzept Valtraloc.

Parking Schlossberg, Thun
Unterirdische, stützenfreie Parkierungsanlage auf 8 Halbgeschossen für 300 Fahrzeuge im Schlossberg in Thun. Die Geschossdecken sind als Hohlkörperdecken konzipiert. Das Parking wird durch einen Tunnel von der Burgstrasse her erschlossen. Die Fussgängerzugänge befinden sich in der Oberen Hauptgasse und (per Lift) auf dem Schlossberg. Der Kavernenausbruch erfolgt mittels erschütterungsarmer Teilschnittfräse (TSM) und Hydraulikbagger.

Umweltbaubegleitung Umbau Bahnhof Reichenbach
Umfassende Umweltbaubegleitung (UBB) und bodenkundliche Baubegleitung beim Ausbauprojekt des Bahnhofs Reichenbach (Aufwertung Publikumsanlage, behindertengerechter Zugang, Erstellung Aussenperrons, Abbruch Liegenschaft, Erstellung Lärmschutzwand, Sanierung Ober- und Unterbau). Der Fokus der Schutzmassnahmen und Auflagen liegt auf folgenden Umweltaspekten: Luftreinhaltung, Lärmemissionen, Erschütterungen, Materialbewirtschaftung und Entsorgung, Umgang mit belastetem Aushub- und Schottermaterial, Massnahmen für Amphibien, Entwässerung, Schutz von Oberflächengewässer und Bodenschutz.

Sanierung Kirchenfeldbrücke, Bern
Auf der Kirchenfeldbrücke wurde die gesamte Gleisanlage ersetzt und in ein neues Stahltrogsystem verlegt. Gleichzeitig wurde die Tragkonstruktion der Brücke verstärkt und auf die zukünftigen Tramlasten ausgelegt. Zusätzlich wurden die Gleise auch auf dem Theaterplatz, dem Casinoplatz und auf dem Helvetiaplatz erneuert. Die Kirchenfeldbrücke ist ein IVS-Objekt von nationaler Bedeutung und von hohem denkmalpflegerischem Interesse. Die Verstärkungsmassnahmen an der Stahlkonstruktion wurden mit der Denkmalpflege detailliert abgestimmt.

N8 Neubau Fluchtstollen Senggtunnel und Sicherheitsstollen Chüebalm- und Giessbachtunnel
Drei best. Strassentunnel der N8 sollen mit Notausgängen ausgerüstet werden. Beim Giessbachtunnel (Länge 3,3 km) und Chüebalmtunnel (Länge 1,3 km) erfolgt dies mit einem zum Strassentunnel parallelen Stollen, welcher alle ca. 300 m mit Querverbindungen an den Strassentunnel angeschlossen ist. Beim Senggtunnel (Länge 860 m) wird ein zum Strassentunnel senkrechter Fluchtstollen erstellt (Länge 47 m), welcher mit einem Vertikalschacht (Tiefe ca. 10 m) an die Terrainoberfläche führt. Ausbruch Giessbach mit TBM-Vortrieb, Chüebalm und Sengg mit Sprengvortrieb. Bei allen Portalen Voreinschnitte mit Baugrubensicherung (Nagelwände) sowie Portalbauwerke in Ortbeton mit Lüftungs- und Technikräumen. Zufahrten zu den Portalbauwerken.

Überbauung Hagrösli, Steffisburg
Neubau Wohnüberbauung an Hanglage mit 5 Mehrfamilienhäusern (17 Wohnungen) und einer Einstellhalle mit 27 Parkplätzen. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen.