Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.

Neubau Werfthalle BLS Schifffahrt Thunersee
Die best. Werfthalle und der sich darin befindende Schiffsaufzugswagen wurden zwischen 1905 und 1906 erbaut und sind nun am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Das best. Raumvolumen, insbesondere für die Auswasserung und Überholung der beiden grössten Schiffe, die DS Blüemlisalp und die MS Berner Oberland, ist zu knapp bemessen und schränkt den Betrieb stark ein. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen entschied sich die Bauherrschaft, eine Machbarkeitsstudie und ein Vorprojekt für eine neue Werfthalle mit Trockendock oder Hebewerk ausarbeiten zu lassen. Dementsprechend werden die Werkstätten, die Ver- und Entsorgungsanlagen, die Anlegestellen für Schiffe, die Erschliessung sowie Materialumschlag- und Lagerplätze und Strassen neu konzipiert.

Bahnhof Spiez, Erhöhung Perron 1
Die Perronanlagen des Bahnhofs Spiez entsprechen nicht den Anforderungen der Passagiere und der BLS Netz AG und sind bezüglich Perronhöhen, Perronlängen und Mobiliar den heutigen Bedürfnissen anzupassen. Das gesamte Hausperron wird von P35 auf behindertengerechte P55 gehoben. Dabei müssen die Anschlüsse ans Aufnahmegebäude gewährleistet bleiben. Die beiden Mittelperrons sind grösstenteils bereits auf P55 gebaut. Die Enden liegen jedoch noch auf P05 bis P35 und werden nun ebenfalls auf P55 angehoben. Damit kann eine durchgehende Perronlänge von min. 420 m gewährleistet werden. Die Velounterstellplätze werden vergrössert.

A5 Ostumfahrung Biel Offene Strecke Orpund
Die offene Strecke Orpund ist Bestandteil der Umfahrung Biel Ostast. Zwischen den beiden neuen Tunnels Längholz und Büttenberg muss ein 400 m langes offenes Autobahnteilstück im Einschnitt inkl. Werkzufahrten erstellt werden. Der Abschnitt beinhaltet u.a. durchgehende Leitmauern zwischen den beiden Tunnelportalen, eine Schutzmauer zu den best. Gaskugelspeichern, mehrere Brücken über den Orpundbach, den Vollanschluss inkl. Brücke über das Autobahntrasse sowie umfangreiche Umlegungsarbeiten von Werkleitungen.

Beauftragter Immobilienbewirtschafter, BeIMB armasuisse Immobilien, gesamtes Berner Oberland
5-Jahresmandat für die ganzheitliche Betreuung aller Tiefbauobjekte des Portfolios P17 Flpl Berner Oberland und P8 übriges Berner Oberland beinhaltend: Übergeordnete Koordination, Systematische Zustandserhebung, detaillierte Zustandsbeurteilung, Bedürfnisformulierung, Massnahmenplanung allgemein, Grundlagedaten / Planbereinigung, kurzfristige Problemlösung, Unterstützung Objektrücknahme, Realisierung unplanbare Massnahmen

ARA Entlastungsleitung Matten Leitungserneuerung IBI Waldeggstrasse und Tellweg
Im Rahmen des Projektes ARA Entlastungsleitung der Gemeinde Matten erneuern die Industriellen Betriebe Interlaken IBI gleichzeitig ihre Werkleitungen Gas, Wasser und Elektro in der Waldeggstrasse und Felsenegg in Interlaken und im Tellweg in Matten. Daneben werden neue Ringleitungen Wasserversorgungen in der Lütscheren- und der Fabrikstrasse erstellt.

ARA Entlastungsleitung Matten Leitungserneuerungen Gemeinde Interlaken
Im Rahmen des Projektes ARA Entlastungsleitung der Gemeinde Matten erneuert die Gemeinde Interlaken diverse Leitungen und realisiert diverse Projekte: Aufnahme und Erneuerung Liegenschaftsentwässerungen entlang Waldeggstrasse; GEP-Massnahme Leitungsersatz Kreuzung Waldeggstrasse – Rugenparkstrasse; GEP-Massnahmen Nr. 7 Waldeggstrasse Ost; Erneuerung Kiesfang und Ableitung Wagnerenbach; Sanierung Rugenleitung Querung BLS

Lehnenbrücke Schmittegraben Adelboden
Instandstellung des in den Jahren 1966, resp. 1970 erstellten, zweispurigen Lehnenviadukts über den Schmittegraben, inkl. statischer Überprüfung des Bauwerks. Verstärkung der Querscheibenköpfe, Ersatz der bestehenden Bordüre, Sanierung und Verstärkung der Hohlkörperbrücke und Neubau des Durchlasses des Schmittegrabe angrenzend an die Lehnenbrücke.

Asbestdiagnose HolidayInn, Thun
Das Hotel Holiday Inn wurde vor dem Jahre 1990 gebaut. Anlässlich des Umbaus wurde eine Asbestdiagnose durchgeführt. Es kam eine Asbestdiagnose "Vor Umbau und Abbruch" zur Anwendung. Erfasst wurden die mittels kleiner mechanischen Eingriffen zugänglichen Baumaterialien und Installationen mit Verdacht auf Asbest oder andere relevante Schadstoffe. Die Asbestdiagnose entspricht dem Pflichtenheft der Vereinigung Asbest-Berater Schweiz VABS.

Tram Region Bern Teilprojekt 5 Rüti / Ostermundigen
Mit dem Projekt Tram Region Bern wird die Buslinie Köniz - Ostermundigen zur Tramlinie umgebaut. Die Teilstrecke Teilprojekt 5 erschliesst die Rüti in Ostermundigen. Anspruchsvoll ist die Überwindung der grossen Höhendifferenz, die es nötig macht, die Strecke teilweise in einem zweigleisigen Tunnel, im Molassefels, zu führen. Der Tagbautunnel Rüti liegt zwischen zwei bestehenden Wohnblöcken und erfordert den Ersatzneubau einer Autoeinstellhalle mit 32 Plätzen. Erforderlich sind der Neubau einer Betriebszentrale und einer Gleichrichteranlage beim talseitigen Tunnelportal sowie einer Trafostation. Gestaltung von Portalen, Haltestellen und Wendeschleifen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt und Städteplaner.

SBB - Modernisierung der 16,7-Hz-Unterwerke
Die SBB hat einen grossen Bedarf an der Erneuerung ihrer schweizweiten Unterwerke und hat einen entsprechenden Rahmenvertrag mit 5-jähriger Laufzeit vergeben. K+Z partizipiert im Bereich Hoch- und Tiefbau sowie Bauleitung. Ein Objekt ist das UW Burgdorf. Hier werden das bestehende Betriebsgebäude zurückgebaut und durch einen kompakten Neubau gemäss Reglement UW 2012 sowie die Schaltanlagen durch Hybridmodule ersetzt. Das ganze unter laufendem Betrieb und Einsatz eines fahrbaren Unterwerks. Zusätzlich wurde das bestehende Betriebsgebäude zurückgebaut und die gesamte Umgebung neu gestaltet. Die Arbeiten fanden ebenfalls direkt an den Bahngleisen statt, womit auch diesbezüglich die Sicherheitsvorschriften einzuhalten waren.

Neugestaltung Uferbereiche Brücke Willihof, Luterbach SO
Schaffung von neuen Jungfischhabitaten mit dem Bau eines flachgründigen, mit Wurzelstöcken möblierten Seitenarms der Aare. Ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahme für die Sanierung der Kantonsstrassenbrücke Wylihof in Luterbach.

Geschiebesammler Unteralpreuss, Andermatt
Geschiebesammler Unteralpreuss 20'000 m3 mit regulierbarem Abschlussorgan, Zufahrt Geschiebesammler Unteralpreuss