Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.
Ufer- und Sohlensanierung Zrydsbrügg
Mit dem Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekt konnte die freie Fischwanderung an der Kander im Bereich Zrydsbrügg wiederhergestellt werden. Eine bestehende Schwelle und steile Blockrampe wurden zurückgebaut und durch eine flache, klassische Blockrampe ersetzt. Mit dem Projekt konnte zudem die Kander im Bereich der alten Brücke aufgeweitet und der Gewässerraum mittels Kleinstrukturen wie Steinlinsen, Asthaufen, Wurzelstöcken und einer ökologisch wertvollen Uferbestockung, aus standortgerechten Arten, revitalisiert werden. Das Projekt verbessert die Hochwassersicherheit im Projektperimeter massgeblich.
Erneuerung Ortsdurchfahrt Jaun
Umfassendes Erneuerungsprojekt, welches eine bessere Trassierung, ein durchgängig einheitlicheres Normalprofil sowie die Anhebung der Verkehrssicherheit zum Ziel hat. Die wichtigsten Elemente: Vorgespannte Kappelbodenbrücke, Stützmauern Wasserfall und Unter der Burg mit Schalungseinlagen; weitere Bachbrücken: Erstellung mit Wasserhaltung, Instandsetzung Bachgerinne, Renaturierungsabschnitt; neues Parkhaus mit Toilettenanlage, Felsanschnitte mit bis zu 22m Höhe, Karstwasserfassung und –ableitung, Strassenwasserableitung in Steilhängen, Kreiselneubau, Bushaltestelle; Umsetzung übergeordnetes Gestaltungskonzept Valtraloc.
Umweltbaubegleitung Umbau Bahnhof Reichenbach
Umfassende Umweltbaubegleitung (UBB) und bodenkundliche Baubegleitung beim Ausbauprojekt des Bahnhofs Reichenbach (Aufwertung Publikumsanlage, behindertengerechter Zugang, Erstellung Aussenperrons, Abbruch Liegenschaft, Erstellung Lärmschutzwand, Sanierung Ober- und Unterbau). Der Fokus der Schutzmassnahmen und Auflagen liegt auf folgenden Umweltaspekten: Luftreinhaltung, Lärmemissionen, Erschütterungen, Materialbewirtschaftung und Entsorgung, Umgang mit belastetem Aushub- und Schottermaterial, Massnahmen für Amphibien, Entwässerung, Schutz von Oberflächengewässer und Bodenschutz.
Erneuerung Tiefenaustrasse Bern
Ersatz der alten Stützmauerkonstruktion durch eine Bohrpfahlwand in sehr engen Platzverhältnissen und unter hoch frequentiertem Bahn und Strassenverkehr. Die geologischen Verhältnisse sind in diesem Bereich sehr anspruchsvoll. Es treten aktive Rutschzonen auf, welche eine vorsichtige Planung und weitreichende geologische Abklärungen erforderten. Für die Bemessung des gesamten Bauwerks wurden Prüfingenieure beigezogen. Alle Abläufe wurden auf einem Weg-Zeit-Diagramm dargestellt. Vor allem die Logistik musste für die Terminplanung speziell berücksichtigt werden. Die Arbeiten fanden über und neben der RBS Bahn unter vollem Betrieb statt. Hierzu wurden spezielle Sicherheitskonzepte ausgearbeitet und eng mit den Verantwortlichen der RBS zusammengearbeitet.
Instandsetzung Instabilität Eselacher, Erlenbach
Instandsetzung und Ausbau der Kantonsstrasse zwischen Latterbach und Erlenbach. Ausbau Lichtraumprofil der Strasse den heutigen Anforderungen entsprechend. Talseitige Stützkonstruktionen auf Pfahlfundationen in labilen Rutschhängen. Stabilisierung der Gleit- und Kriechbewegungen mit Horizontaldrainagen. Instandsetzung von bestehenden Stützkonstruktionen. Neue Strassenentwässerung mit Einleitung in die Simme. Neubau Strassenoberbau. Neubau Fussweg entlang der Strasse. Bau von Horizontaldrainagen für Hangentwässerungen.
Hochwasserschutz Thun West
Die Grundlagenerhebung des Gewässersystems Thun West hat verschiedene Defizite aufgezeigt. In einem nächsten Projektschritt wurden folgende Punkte erarbeitet: Ein Wasserbauprojekt für ein Absetzbecken, welches der Verschlammung entgegenwirkt, Intensitätskarten der überflutungsgefährdeten Gebiete und schliesslich ein Vorprojekt, welches die Defizite der Hochwassersicherheit und der Ökologie behebt (Retentionsbecken, Renaturierungen, Abflusskapazität vergrössern).
Sanierung Kirchenfeldbrücke, Bern
Auf der Kirchenfeldbrücke wird die gesamte Gleisanlage ersetzt und in ein neues Stahltrogsystem verlegt. Gleichzeitig wird die Tragkonstruktion der Brücke verstärkt und auf die zukünftigen Tramlasten ausgelegt. Zusätzlich werden die Gleise auch auf dem Theaterplatz, dem Casinoplatz und auf dem Helvetiaplatz erneuert.
Parking Schlossberg, Thun
Unterirdische, stützenfreie Parkierungsanlage auf 8 Halbgeschossen für 300 Fahrzeuge im Schlossberg in Thun. Die Geschossdecken sind als Hohlkörperdecken konzipiert. Das Parking wird durch einen Tunnel von der Burgstrasse her erschlossen. Die Fussgängerzugänge befinden sich in der Oberen Hauptgasse und (per Lift) auf dem Schlossberg. Der Kavernenausbruch erfolgt mittels erschütterungsarmer Teilschnittfräse (TSM) und Hydraulikbagger.
Instandsetzung Ramsernbrücke
Die Holzbrücke wurde im Jahre 1793 erstellt und ist somit über 220 Jahre alt. Zur Instandsetzung wurde die Brücke bei den Widerlagern angehoben und auf ein Traufgerüst montiert. Nebst dem Ersatz von schadhaften Bauteilen wurde die Brüstungsschalung in Stand gesetzt, gekürzt und die bestehende Wasserleitung neu verlegt, damit ca. 15 cm Freibord gewonnen werden konnte. Einzelne Verbindungen, Zugelemente und insbesondere die Auflager mussten aufgrund zu hohem Querdruck verstärkt und angepasst werden. Des Weiteren waren eine Anpassung der Längsträgerlagerung und eine Instandsetzung der Fundationsmauer nötig. Die Fundationsmauer auf der Seite Schärischachen musste dazu mit einer Rückverankerung und einem Vorbeton stabilisiert werden.
Überbauung Hagrösli, Steffisburg
Neubau Wohnüberbauung an Hanglage mit 5 Mehrfamilienhäusern (17 Wohnungen) und einer Einstellhalle mit 27 Parkplätzen. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen.
Kantonsstrasse Nr. 10 Bern - Langnau Umfahrung Worb, Spange Süd
Im Rahmen der Verkehrssanierung Worb realisiert der Kanton einen neue Umfahrungsstrasse Spange Nord und Süd. Die Spange Süd beinhaltet einen Tagbautunnel entlang des Wislehanges mit Zufahrten im Einschnitt, Kunstbauten (Brücke RBS, Stützmauern), aufwendige Baugrubensicherungen, ein Kreiselbauwerk (Rubigenstrasse) sowie umfassende Werkleitungsumlegungen. Das Projekt steht in engem Kontext zum Projekt für den Bach Worble.
Auendynamisierung unteres Simmental
Im unteren Simmental befinden sich mit der Brünnlisau, der Wilerau und der Niedermettlisau drei Auengebiete von nationaler Bedeutung sowie das kantonale Naturschutzgebiet Port. Die natürliche Dynamik in den Auen wird durch die Wasserkraftnutzung (Wilerau und Brünnlisau) sowie durch Kiesentnahmen und Hochwasserschutzbauwerke eingeschränkt oder wie in der Brünnlisau durch Dämme verunmöglicht. Die K+Z AG erarbeitete auf Konzeptstufe Varianten von möglichen Aufwertungsmassnahmen. Die Baukosten wurden stufengerechten abgeschätzt. Die Randbedingungen des Hochwasserschutzes, der angrenzenden Nutzungen, der Ökologie und der Wasserkraftnutzung wurden in einem interdisziplinären Team berücksichtigt.