
Instandstellung Mülibach, Mühlethurnen
Instandstellung Hochwasserschäden auf einem Abschnitt des Mühlibachs von 300 m. Wasserhaltung mit Rohrleitungen. Rückbau kolmatierte, verkalkte Sohle. Sohlenstabilisierung mit Querriegel. Einbau Kiessohle und wechselseitige Niederwasserrinne über Scharte in Querriege. Rückbau Uferverbau im 1. Abschnitt. Linksufrig flacheres Ufer mittels schlafendem Blocksatz und standortgerechter Bestockung zur Beschattung. Abschnitt 2 und 3 Unterfangung unterspülte Ufermauern und Instandstellung eingestürzte Ufermauern.

Instandstellung Kander Schwelle Nr. 26, Reichenbach
Der Projektperimeter umfasst einen ca. 450 m langen Abschnitt der Kander kurz oberhalbe der Mündung Chiene. Die über 100- jährige Betonschwelle wurde durch eine fischgängige Sohlensicherung in Form einer aufgelösten, unstrukturierten Blockrampe ersetzt. Als besondere Randbedingungen galt es unter anderem allfällige Einflüsse und Einwirkungen auf das Grundwasser, und einen grossen Nutzungsdruck durch Naherholungssuchende sowie den Einfluss der Mündung Chiene zu berücksichtigen. Auch der Hochwasserschutz für die nahegelegene Infrastruktur und das Dorf Kien wurde überprüft und Hochwasserschutzmassnahmen wie Dammerhöhungen und Anhebung des Fussgängerstegs umgesetzt.

Hochwasserschutz Wüstenbach Oberwil
Im Juli 2020 hat ein Hochwasserereignis am Wüestebach in Oberwil zahlreiche Schäden an den bestehenden Schutzbauwerken verursacht. Kissling + Zbinden AG untersuchte die möglichen Instandstellungsarbeiten und fasste für das Bewilligungsverfahren zusammen. Spezielles Gewicht erhielt dabei die Wiederherstellung der Fischgängigkeit. Es war ein Kostenteiler zwischen Schwellenkorporation, Gemeinde, Bäuert und BLS zu erarbeiten.

Schutzbautenkataster Wimmis
Der Schutzbautenkataster, ein Tool des integralen Schutzbautenmanagements, wurde 2020 schweizweit lanciert und ist Teil des Anforderungspakets für NFA-Subventionen für Schutzbauprojekte im Bereich integrales Risikomanagement und organisatorische Massnahmen. Die Kissling + Zbinden AG hat für die Schwellenkorporation Wimmis alle Schutzbauten erfasst und beurteilt.

Schutzbautenkataster (SBK) Bäche Langnau
Der Schutzbautenkataster, ein Tool des integralen Schutzbautenmanagements, wird 2020 schweizweit lanciert und ist Teil des Anforderungspakets für NFA-Subventionen für Schutzbauprojekte im Bereich integrales Risikomanagement und organisatorische Massnahmen. K+Z hat vor der offiziellen Einführung des SBK pilotprojektmässig 13 Seitenbäche der Ilfis und Gohl gemäss den Anforderungen des kantonalen SBK-Datenmodells aufgenommen und verarbeitet.

ISP Aare Belp, Farhubel
Im Projektperimeter unterhalb der Hunzigenbrügg werden auf der linken Uferseite (Gemeinde Belp) der heutige Uferverbau (Betonbuhnen und -längswerke) instand gestellt. Die zerfallenen Betonwerke werden durch 17 konventionelle, 8 Meter lange Blocksteinbuhnen und zwei experimentelle Totholzbuhnen (sog. Engineered log jams [ELJ]) ersetzt. Youtube-Video zum Bau: https://youtu.be/XLMBRbCmN1k