Ihre Bauingenieure für Verkehrsanlagen
Wir kennen die Herausforderungen im dichtbebauten oder schwerzugänglichen Gelände. Durch unsere um- und weitsichtige Planung, unsere vielseitigen Erfahrungen und dank dem Einsatz neuster Technik realisieren wir zukunftsfreundliche Lösungen.
N5 Umfahrung Biel - Trasse Vollanschluss Orpund
Die offene Strecke Orpund liegt zwischen den beiden Tunnels Bütttenberg und Längholz und soll mit einem Vollanschluss ausgerüstet werden. Der Vollanschluss beinhaltet einen Anschlussknoten (Kreisel) an der Bernstrasse, die Anpassung der Hauptstrasse inkl. Anschluss Industrie, das Trasse der Zu- und Wegfahrten zur Autobahn mit Linienführung über die Autobahn und den Orpundbach exkl. Brückenbauwerke, Kunstbauten (Stützmauern), grössere Dammschüttungen für das Trasse, Lärmschutzwände sowie Werkleitungs- und Entwässerungsleitungen.
Verkehrssanierung Worb, Hauptlos Spange Süd örtliche Bauleitung
Mit dem Projekt „Verkehrssanierung Worb“ will der Kanton das Worber Dorfzentrum vom Durchgangsverkehr entlasten und den Entwicklungsschwerpunkt Worbboden besser erschliessen. Zu diesem Zweck entsteht entlang des südlichen Dorfrandes als Gesamtprojekt eine 1,4 Kilometer lange Umfahrungsstrasse mit zwei Tunneln. Im unteren Teil in Worb wird die Worble aus dem unterirdischen Kanal befreit und an die Oberfläche geholt. Die Ufer werden mit Hecken bepflanzt.
ARA Entlastungsleitung Matten b. Interlaken
Neubau Entlastungsleitung NW 1400 mm ab der bestehenden Kanalisation zwischen dem Tellweg in Matten und der bestehenden Hochwasserentlastung in der Rothornstrasse Interlaken. Der Bau erfolgt zum grossen Teil im Microtunnlingverfahren (drei Etappen). Die restlichen Strecken erfolgen als offener Graben.
Aufhebung MOB Brücken Zweisimmen
Die zwei alte "Flutbrücken" im Bahndamm wurden aufgehoben. K+Z AG prüfte im Vorfeld, ob das aus Sicht der Naturgefahren (Überschwemmung der Simme) überhaupt zulässig ist und erarbeitete in einem zweiten Schritt das Bauprojekt, erstellte das Bewilligungsprojekt und schriebt die Bauarbeiten aus. Zugleich wurde der bestehende Bahndamm verbreitert sowie das Bankett auf Seite Kabelkanal mittels Rüglei in Richtung Zweisimmen erhöht um Platz für die fehlenden Dienst- und Fluchtwege zu erhalten. Die Bauarbeiten wurden im Herbst 2016 ausgeführt. Der Abbruch der Flutbrücken konnte tags bei unterbrochenem Bahnbetrieb erfolgen.
Kommunikationsnetz Bundeshäuser Bern COMNET
Erschliessen sämtlicher Bundeshäuser, im Bundeshausperimeter zwischen dem Bernerhof und dem Bundeshaus Ost, mit einem eigenen Kabelrohrtrassee für eine redundante Absicherung des Kommunikationsnetzes.
ARA Entlastungsleitung Matten Leitungserneuerung IBI Waldeggstrasse und Tellweg
Im Rahmen des Projektes ARA Entlastungsleitung der Gemeinde Matten erneuern die Industriellen Betriebe Interlaken IBI gleichzeitig ihre Werkleitungen Gas, Wasser und Elektro in der Waldeggstrasse und Felsenegg in Interlaken und im Tellweg in Matten. Daneben werden neue Ringleitungen Wasserversorgungen in der Lütscheren- und der Fabrikstrasse erstellt.
ARA Entlastungsleitung Matten Leitungserneuerungen Gemeinde Interlaken
Im Rahmen des Projektes ARA Entlastungsleitung der Gemeinde Matten erneuert die Gemeinde Interlaken diverse Leitungen und realisiert diverse Projekte: Aufnahme und Erneuerung Liegenschaftsentwässerungen entlang Waldeggstrasse; GEP-Massnahme Leitungsersatz Kreuzung Waldeggstrasse – Rugenparkstrasse; GEP-Massnahmen Nr. 7 Waldeggstrasse Ost; Erneuerung Kiesfang und Ableitung Wagnerenbach; Sanierung Rugenleitung Querung BLS
Bahnhof Spiez, Erhöhung Perron 1
Die Perronanlagen des Bahnhofs Spiez entsprechen nicht den Anforderungen der Passagiere und der BLS Netz AG und sind bezüglich Perronhöhen, Perronlängen und Mobiliar den heutigen Bedürfnissen anzupassen. Das gesamte Hausperron wird von P35 auf behindertengerechte P55 gehoben. Dabei müssen die Anschlüsse ans Aufnahmegebäude gewährleistet bleiben. Die beiden Mittelperrons sind grösstenteils bereits auf P55 gebaut. Die Enden liegen jedoch noch auf P05 bis P35 und werden nun ebenfalls auf P55 angehoben. Damit kann eine durchgehende Perronlänge von min. 420 m gewährleistet werden. Die Velounterstellplätze werden vergrössert.
A5 Ostumfahrung Biel Offene Strecke Orpund
Die offene Strecke Orpund ist Bestandteil der Umfahrung Biel Ostast. Zwischen den beiden neuen Tunnels Längholz und Büttenberg muss ein 400 m langes offenes Autobahnteilstück im Einschnitt inkl. Werkzufahrten erstellt werden. Der Abschnitt beinhaltet u.a. durchgehende Leitmauern zwischen den beiden Tunnelportalen, eine Schutzmauer zu den best. Gaskugelspeichern, mehrere Brücken über den Orpundbach, den Vollanschluss inkl. Brücke über das Autobahntrasse sowie umfangreiche Umlegungsarbeiten von Werkleitungen.
Tram Region Bern Teilprojekt 5 Rüti / Ostermundigen
Mit dem Projekt Tram Region Bern wird die Buslinie Köniz - Ostermundigen zur Tramlinie umgebaut. Die Teilstrecke Teilprojekt 5 erschliesst die Rüti in Ostermundigen. Anspruchsvoll ist die Überwindung der grossen Höhendifferenz, die es nötig macht, die Strecke teilweise in einem zweigleisigen Tunnel, im Molassefels, zu führen. Der Tagbautunnel Rüti liegt zwischen zwei bestehenden Wohnblöcken und erfordert den Ersatzneubau einer Autoeinstellhalle mit 32 Plätzen. Erforderlich sind der Neubau einer Betriebszentrale und einer Gleichrichteranlage beim talseitigen Tunnelportal sowie einer Trafostation. Gestaltung von Portalen, Haltestellen und Wendeschleifen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt und Städteplaner.
Kantonsstrasse Nr. 221, Thun - Interlaken Ausbau Hofstettenstrasse
Instandsetzung und Ausbau der innerstädtischen Kantonsstrasse über eine Länge von 460 m unter intensivem Strassen- und Fussgängerverkehr. Verbreiterung der Strasse, Stützkonstruktionen, Werkleitungsverlegungen, Oberbauerneuerung, Strassenraumgestaltung, Lärmschutzwände, lärmarmer Deckbelag, Beleuchtung, Signalisation und Markierung. Intensivbaustelle mit detaillierter Bauablauf- und Etappierungsplanung. Enge Zusammenarbeit mit ÖV, Denkmalschutz und Landschaftsarchitekt.
Erschliessung Neubaugebiet Musterboden Krattigen
Mit der Einzonung von neuem Bauland im Gebiet Musterboden musste die Gemeinde vorgängig das ganze Gebiet erschliessen. Neben der eigentlichen Erschliessungsstrasse wurden diverse private und öffentliche Werkleitungen neu erstellt oder verlegt: Strassenentwässerung, Wasserversorgung, Sauber- und Schmutzabwasser, Elektro, Telefon und Kabelfernsehen. Das Sauberabwasser aus dem Gebiet Musterboden (Liegenschaften und Strasse) entwässert in eine neu erstellte Versickerungsmulde. Zudem musste ein bestehender Bachlauf infolge des Projektes verlegt werden. Dieser wurde dabei auf einem Drittel der Strecke renaturiert.