Ihre Bauingenieure für Verkehrsanlagen
Wir kennen die Herausforderungen im dichtbebauten oder schwerzugänglichen Gelände. Durch unsere um- und weitsichtige Planung, unsere vielseitigen Erfahrungen und dank dem Einsatz neuster Technik realisieren wir zukunftsfreundliche Lösungen.
Tram Region Bern Teilprojekt 5 Rüti / Ostermundigen
Mit dem Projekt Tram Region Bern wird die Buslinie Köniz - Ostermundigen zur Tramlinie umgebaut. Die Teilstrecke Teilprojekt 5 erschliesst die Rüti in Ostermundigen. Anspruchsvoll ist die Überwindung der grossen Höhendifferenz, die es nötig macht, die Strecke teilweise in einem zweigleisigen Tunnel, im Molassefels, zu führen. Der Tagbautunnel Rüti liegt zwischen zwei bestehenden Wohnblöcken und erfordert den Ersatzneubau einer Autoeinstellhalle mit 32 Plätzen. Erforderlich sind der Neubau einer Betriebszentrale und einer Gleichrichteranlage beim talseitigen Tunnelportal sowie einer Trafostation. Gestaltung von Portalen, Haltestellen und Wendeschleifen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt und Städteplaner.
Erschliessung Neubaugebiet Musterboden Krattigen
Mit der Einzonung von neuem Bauland im Gebiet Musterboden musste die Gemeinde vorgängig das ganze Gebiet erschliessen. Neben der eigentlichen Erschliessungsstrasse wurden diverse private und öffentliche Werkleitungen neu erstellt oder verlegt: Strassenentwässerung, Wasserversorgung, Sauber- und Schmutzabwasser, Elektro, Telefon und Kabelfernsehen. Das Sauberabwasser aus dem Gebiet Musterboden (Liegenschaften und Strasse) entwässert in eine neu erstellte Versickerungsmulde. Zudem musste ein bestehender Bachlauf infolge des Projektes verlegt werden. Dieser wurde dabei auf einem Drittel der Strecke renaturiert.
Kantonsstrasse Nr. 221, Thun - Interlaken Ausbau Hofstettenstrasse
Instandsetzung und Ausbau der innerstädtischen Kantonsstrasse über eine Länge von 460 m unter intensivem Strassen- und Fussgängerverkehr. Verbreiterung der Strasse, Stützkonstruktionen, Werkleitungsverlegungen, Oberbauerneuerung, Strassenraumgestaltung, Lärmschutzwände, lärmarmer Deckbelag, Beleuchtung, Signalisation und Markierung. Intensivbaustelle mit detaillierter Bauablauf- und Etappierungsplanung. Enge Zusammenarbeit mit ÖV, Denkmalschutz und Landschaftsarchitekt.
Schweizerische Bundesbahnen, Integrales Schutzprojekt, Laufental
Erstellung von diversen Steinschlagschutznetzen, Netzabdeckungen und Steinschlagschutzdämmen in den Kantonen Basel Landschaft und Solothurn entlang der bestehenden SBB-Bahnstrecke zwischen Delémont und Basel. Viele der 23 Einzelobjekte befanden sich in unmittelbarer Nähe des Bahngleises. Einige der bis zu 230m langen Schutzdämme wurden als erdbewehrte Dämme erstellt. Die Arbeiten erforderten eine detaillierte Planung, da während den unverschieblich vorgegebenen Betriebsunterbrüchen zudem Unterhaltsarbeiten an den bestehenden Bahnanlagen durch den die SBB stattfanden. Die Montage einiger Schutznetze erfolgte aus Gründen der Zugänglichkeit mit dem Helikopter.
N6 Engpassbeseitigung Bern - Muri Vertiefungsstudie
Beseitigung des Engpasses auf dem Nationalstrassenabschnitt der N6 Wankdorf - Muri. Trasseeneubau über 3‘800 m sowie Fahrstreifenergänzungen über 1‘000 m. In der Nord-Süd-Richtung wird die N6 2-streifig durch einen Bypasstunnel ab Schosshalde geführt. Ab Saali wird der Bypass mit dem um einen Fahrstreifen ergänzten Seidenbergtunnel bis zum Anschluss Muri verlängert. In der Süd-Nord-Richtung wird der Verkehr 3-streifig vom Anschluss Muri über das heutige Trassee der N6 bis Saali geführt und in den 2-streifigen Bypasstunnel bis in die Schosshalde geleitet. Zwei Halbanschlüsse in der Schosshalde und in Saali verbinden die N6 mit der auf dem heutigen Trassee angelegten Stadtstrasse.
Weststrasse Thun Sanierung und Umgestaltung
Ausbau der Weststrasse und der Kreuzung West-/ Burgerstrasse zur Gewährleistung der Funktionalität des Autobahnanschlusses Thun-Süd. Umgestaltung des ehemaligen Autobahnzubringers zur langsamverkehrs-gerechten Stadtstrasse als Haupteinfallsachse zur Stadt Thun. Erweiterung Kreisel Autobahnanschluss mit Bypässen. Ausbau LSA-Kreuzung West-/ Burgerstrasse mit drei zusätzlichen Vorsortierstreifen. Neubau Anschlussknoten Fussballstadion und Strassenabwasserbehandlungsanlage mit Retentions-Filterbecken. Verlängerung der Velounterführung. Strassenraumgestaltung mit Baumallee und Beleuchtung in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt. Ausführung Strassenverbreiterung und Belagserneuerungen unter Verkehr mit komplexer Bauphasenplanung.
N1/N6/N12 Erhaltungsprojekt Stadttangente Bern Bern-Bethlehem bis Wankdorfdreieck
Gesamterneuerung und Umgestaltung des in den Jahren 1975 bis 1977 eröffneten Autobahnabschnittes Bern-Bethlehem bis Wankdorfdreieck. Neubau von 2 Werkzufahrten, 9 Stützmauern, 1 Brücke als Lehnenkonstruktion, rund 50 BSA-Nischen, 2 Rückhalte- und Pumpbecken, Signalbrücken, Kabelrohranlagen, Fahrzeugrückhaltesystemen und Wildschutzzäunen. Ergänzung und Instandsetzung Entwässerungsanlage. Gesamtinstandsetzung sämtlicher Fahrbahnbeläge. Verbreiterung von Standstreifen. Verlängerung der beiden Einfahrten Anschluss Bern-Neufeld. Fahr- und Standstreifenergänzungen. Verschiebung Stauffacherstrasse auf einer Länge von 500m.
Gleisersatz Monbijoustrasse Bern
Ersatz der 30-jährigen Gleisanlage auf der Monbijoustrasse im Rahmen des ordentlichen Unterhalts zwischen Friedeckweg und Schwarztorstrasse. Optimierung der horizontalen Linienführung und Vergrösserung des Gleisachsabstandes auf 3.00 m. Verbesserung der Sicherheit für die Velofahrer durch die Markierung von Radstreifen und Verschiebung von Randabschlüssen. Einbau eines Tramtroges zur Reduktion von Erschütterungen und Streuströmen. Relining der bestehenden Schmutzwasserleitung. Sanierung der bestehenden Kontrollschächte und Schlammsammler mit Ersatz von sämtlichen Schachtabdeckungen. Belagserneuerung.
Ableitung Sauberabwasser Stockhornstrasse, Spiez
Einführung Trennsystem im Gebiet Stockhornstrasse durch Neubau einer Sammelleitung Sauberabwasser in der Strasse, Anschluss der seitlichen Liegenschaften und der bestehenden Sauberabwasserleitungen im Gebiet. Vorbereitung Sauberabwasseranschluss für zukünftiges Überbauungsgebiet Üech. Gleichzeitiger Einbau einer Wasserleitung NW 160mm für Wasserversorgungsgenossenschaft Aeschi-Spiez. Ableitung des gesammelten Sauberwassers in Thunersee über eine Bohrleitung durch den Spiezberg (geschweisste Leitung in PP, Leitungsgefälle variabel, erstellt im gesteuerten Spülbohrverfahren durch Fels und Lockergesteinsmaterial, Überdeckung max. 65 m) und drei Fallleitungen mit drei Energievernichtungsschächten (Leitungsgefälle bis 77%).
N8 Zweckmässigkeitsbeurteilung Spiez-Interlaken
Lösung des Verkehrsproblems zwischen Spiez-Interlaken sowohl für Bahn und Strasse als auch Langsamverkehr. Schritt 0: vertiefte Analyse des Ausgangszustands ÖV und Strasse (MIV, LV). Schritt 1: Erarbeitung umfassender Variantenfächer, Normalprofildiskussion, Zielzustand. Schritt 2: Variantenreduktion mit vereinfachtem Beurteilungsschema. Schritt 3: Vertiefung der Varianten und Bildung Variantenkombinationen (Situation). Schritt 4: Detailprojektierung der offenen Abschnitte und der Tunnelbauabschnitte inkl. Bauvorgängen und Installationskonzepten, Variantenbeschrieb inkl. Plandarstellung bis 1:1000 und Kostenermittlung. Schritt 5: Abschliessende Variantenbewertung und Empfehlung. Bewertungsmethodik nach Nutzwertanalyse und Nistra.
SN1 Zubringer Neufeld, Bern
Der Anschluss Tiefenaustrasse ist Bestandteil des Projektes Zubringer Neufeld (Tunnel Neufeld). Der Anschluss Tiefenaustrasse umfasst permanente Hangsicherungen mittels Nagelwänden aus Spritzbeton für Fels- und Lockergesteinseinschnitte, Kunstbauten wie eine neue Strassenunterführung unter dem Kreisel und div. Stütz- und Leitmauern. Die bestehende Stützmauer zur RBS wurde mittels Bohrpfählen, Pfahlriegel, permanenten Erdankern und Zugstangen neu rückverankert. Der bestehende Bordürenbereich wurde saniert. Vor dem Tunnelportal liegt das neue Kreiselbauwerk. Tunnelentwässerung mittels Richtbohrung und Rückhaltebecken.
Neubau Diemtigtalstrasse
Das Unwetter vom 21. / 22. August 2005 zerstörte die Kantonsstrasse Nr. 1117 / Oey – Schwenden über grosse Abschnitte. Im Rahmen der Sofortmassnahmen, direkt nach dem Ereignis, wurde die Strasse um ca. 2.0 m angehoben und nach Einbau einer Tragschicht wieder dem Verkehr übergeben. In anschliessenden Folgeprojekten wurde dann der Strassenabschnitt definitiv erstellt: Neubau von Brücken und Durchlässen, Anpassungen Linienführungen Strasse, Werkleitungen, Ufersicherungen, verschiedene Böschungssicherungen, Entwässerungen, Einbau Deckschicht, talseitige Schulterverstärkungen.