• Deutsch
  • Französisch
  • Geschäftsfelder
    • Alle
    • Infrastrukturbau
    • Wasserbau
    • Tragkonstruktionen
    • Bauwerkserhaltung
    • Umwelt
    • Baumanagement
    • Spezialgebiete
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Unser Bewerbungsprozess
    • Praktikum
    • Lernende
  • Über uns
    • Organisation
    • Team
    • Vision und Werte
    • Geschichte
  • Kontakte
    • Bern
    • Spiez
    • Thun
    • Solothurn
  • Aktuelles
    • News
    • Aktuelle Projekte
    • Presse
    • Publikationen

Strassenbau

Kissling + Zbinden 1 Geschäftsfelder 2 Infrastrukturbau 3 Strassenbau

Wasem 1 Geschäftsfelder 2 Infrastrukturbau 3 Strassenbau

Maier 1 Geschäftsfelder 2 Infrastrukturbau 3 Strassenbau

Geschäftsfelder

  • Alle
  • Infrastrukturbau
    • Strassenbau
    • Bahnbau
    • Werkleitungsbau
    • Untertagbau
  • Wasserbau
    • Hochwasserschutz
    • Naturgefahren / Modellierung
    • Kraftwerkbau
  • Tragkonstruktionen
    • Tragkonstruktionen Tiefbau
    • Tragkonstruktionen Hochbau
    • Grundbau / Spezialtiefbau
  • Bauwerkserhaltung
    • Bauwerkserhaltung Tragkonstruktionen
    • Bauwerkserhaltung Infrastrukturbau
    • Bauwerkserhaltung Wasserbau
  • Umwelt
    • UVP / UBB
    • Renaturierung
    • Boden / BBB
    • Schadstoffe / Asbestsanierung
  • Baumanagement
    • Realisierung / Baulogistik
    • Projektsteuerung
    • Generalplanung
  • Spezialgebiete
    • Vermessung / Geomatik
    • Immobilienbewirtschaftung
    • Projektentwicklung

N08 EP Interlaken Ost - Brienz

Gesamtinstandsetzung des Unterhaltsabschnitts Nr. 60 zwischen Interlaken Ost und Brienz auf einer Länge von knapp 14 km, mit insgesamt 38 Kunstbauten, drei Tunnel und diversen Stützmauern. Ersatz des Deckbelages auf den offenen Trasseeabschnitten, Erstellung von zusätzlichen Standspuren und Nothaltebuchten. Sanierung der Entwässerung und Ersatz der Zäune und Fahrzeugrückhaltesysteme. Komplettersatz der BSA-Anlage. Bei den Kunstbauten sind statische Verstärkungen erforderlich. Die Abdichtung und die Fahrbahnübergänge werden ersetzt und die Konsolköpfe instand gestellt.

N08 EP Interlaken Ost - Brienz

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Gesamtinstandsetzung des Unterhaltsabschnitts Nr. 60 zwischen Interlaken Ost und Brienz auf einer Länge von knapp 14 km, mit insgesamt 38 Kunstbauten, drei Tunnel und diversen Stützmauern. Ersatz des Deckbelages auf den offenen Trasseeabschnitten, Erstellung von zusätzlichen Standspuren und Nothaltebuchten. Sanierung der Entwässerung und Ersatz der Zäune und Fahrzeugrückhaltesysteme. Komplettersatz der BSA-Anlage. Bei den Kunstbauten sind statische Verstärkungen erforderlich. Die Abdichtung und die Fahrbahnübergänge werden ersetzt und die Konsolköpfe instand gestellt.

Bauherrschaft:

Bundesamt für Strassen (ASTRA) Filiale Thun

Gesamtbausumme:

CHF 350 Mio.

Termine:

Planung 2010 - 2019 Bau 2020 - 2024

Leistungen:

Erhaltungskonzept, Massnahmenkonzept, Massnahmenprojekt, Submission, Ausführungsprojekt, Ausführung, Inbetriebnahme, Abschluss

Technische Daten:

Offener Trasseeabschnitt 6'300 m
Länge Kunstbauten 2'000 m
Senggtunnel 864 m
Chüebalmtunnel 1'322 m
Giessbachtunnel 3'341 m
Anschlüsse "Iseltwald" und "Brienz"

LV-Verbindung Wabern-Kehrsatz Nord, Köniz

Die Gemeinde Köniz beabsichtigt, im Zusammenhang mit dem Doppelspurausbau der BLS, eine neue Langsamverkehrsverbindung entlang der Bahnlinie vom Bahnhof Wabern in Richtung Kleinwabern bis zum Wendeplatz des Bächtelenparks zu erstellen. Die LV-Verbindung ist ein unabhängiges Projekt und kann losgelöst vom BLS-Projekt bearbeitet werden, jedoch soll die LV-Verbindung gleichzeitig mit dem Doppelspurausbau projektiert / geprüft werden um allfällige Synergien zu nutzen.

LV-Verbindung Wabern-Kehrsatz Nord, Köniz

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Die Gemeinde Köniz beabsichtigt, im Zusammenhang mit dem Doppelspurausbau der BLS, eine neue Langsamverkehrsverbindung entlang der Bahnlinie vom Bahnhof Wabern in Richtung Kleinwabern bis zum Wendeplatz des Bächtelenparks zu erstellen. Die LV-Verbindung ist ein unabhängiges Projekt und kann losgelöst vom BLS-Projekt bearbeitet werden, jedoch soll die LV-Verbindung gleichzeitig mit dem Doppelspurausbau projektiert / geprüft werden um allfällige Synergien zu nutzen.

Bauherrschaft:

Gemeinde Köniz

Gesamtbausumme:

CHF 1.5 Mio.

Termine:

Planung 2015 - 2019 Bau 2021 - 2022

Leistungen:

Vorprojekt, Bauprojekt, Auflageprojekt / Bewilligungsverfahren, Submission, Ausführungsprojekt, Ausführung und Inbetriebnahme

Stockere Süd, Neubau Gehweg

Das Tiefbauamt des Kantons Bern (OIK II) beabsichtigt ein Neubau des Gehweges zur Sicherstellung einer durchgehenden Fusswegverbindung entlang der Kantonsstrasse mit Anpassungen des Strassenanschlusses und der Einspurstrecke auf der Strassenkreuzung. Gleichzeitig sollen die Defizite der Bernstrasse gemäss den kantonalen Standards für Kantonsstrassen beseitigt werden. Der Eigentümer des Grundstückes Nr. 136 weidet sein Vieh im Sommer auf dem Grundstück Nr. 52, welches er gepachtet hat. Durch die Überbauung ist der Zugang auf die Weide wie bis anhin nicht mehr möglich. Deshalb soll ein Viehweg entlang der Bern-strasse oberhalb der Überbauung erstellt werden.

Stockere Süd, Neubau Gehweg

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Das Tiefbauamt des Kantons Bern (OIK II) beabsichtigt ein Neubau des Gehweges zur Sicherstellung einer durchgehenden Fusswegverbindung entlang der Kantonsstrasse mit Anpassungen des Strassenanschlusses und der Einspurstrecke auf der Strassenkreuzung. Gleichzeitig sollen die Defizite der Bernstrasse gemäss den kantonalen Standards für Kantonsstrassen beseitigt werden. Der Eigentümer des Grundstückes Nr. 136 weidet sein Vieh im Sommer auf dem Grundstück Nr. 52, welches er gepachtet hat. Durch die Überbauung ist der Zugang auf die Weide wie bis anhin nicht mehr möglich. Deshalb soll ein Viehweg entlang der Bern-strasse oberhalb der Überbauung erstellt werden.

Bauherrschaft:

Tiefbauamt des Kantons Bern, OIK II

Gesamtbausumme:

CHF 0.3 Mio.

Termine:

Planung 2018 - 2020 Bau 2021 - 2022

Bahnhof Steinhof Burgdorf Umgebung und Erweiterung Fernwärmenetz

Der bestehende Bahnhof Steinhof wurde um rund 250 m in Richtung Oberburg verschoben. Der gesamte Vorplatz- und Zugangsbereich zum BZ Emme musste an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Durch die Verschiebung von Parkierungsanlagen entstand Platz für einen neuen Veloparkplatz und für eine gestalterisch Aufwertung des Vorplatzes mit neuen Bäumen. Auch Teile der Zähringerstrasse, des Ludwig-Schläfli-Weges und des Schönbühlweges wurden in den Umgestaltungsperimeter integriert und untere Verkehr saniert. Das Fernwärmenetz wurde ab dem BZ Emme bis zur Überbauung Steinhof Nr. 3 und 5 und zum Wohnhaus am Schönbühlweg 1 erweitert und die Unterquerung der Bahngleise vorbereitet.

Bahnhof Steinhof Burgdorf Umgebung und Erweiterung Fernwärmenetz

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Der bestehende Bahnhof Steinhof wurde um rund 250 m in Richtung Oberburg verschoben. Der gesamte Vorplatz- und Zugangsbereich zum BZ Emme musste an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Durch die Verschiebung von Parkierungsanlagen entstand Platz für einen neuen Veloparkplatz und für eine gestalterisch Aufwertung des Vorplatzes mit neuen Bäumen. Auch Teile der Zähringerstrasse, des Ludwig-Schläfli-Weges und des Schönbühlweges wurden in den Umgestaltungsperimeter integriert und untere Verkehr saniert. Das Fernwärmenetz wurde ab dem BZ Emme bis zur Überbauung Steinhof Nr. 3 und 5 und zum Wohnhaus am Schönbühlweg 1 erweitert und die Unterquerung der Bahngleise vorbereitet.

Bauherrschaft:

Baudirektion Burgdorf Localnet AG, Fernwärme

Gesamtbausumme:

CHF 1.9 Mio.

Termine:

Planung 2017 - 2020 Bau 2021

Leistungen:

Vorprojekt bis Inbetriebnahme / Abschluss

Technische Daten:

Sanierungsfläche = 4'500 m2

N2P Erhaltungsprojekt Schöllenen Göschenen - Andermatt

Gesamterneuerung Gotthardpassstrasse auf dem Abschnitt Kreisel Göschenen bis Kreisel Andermatt. Instandsetzung Strassenoberbau, Neubau Entwässerungsanlage, Instandsetzung und Ersatzneubau von Galerien, Instandsetzung von 2 Tunnels, Instandsetzung und Verbreiterung von 2 Brücken, Instandsetzung und Neubau von vielen Stützmauern. Für den Veloverkehr bergwärts und den Fussverkehr wird ein 800 m langes Eigentrasse neu gebaut, inkl. einer 15 m langen Unterführung der Passstrasse. Die Schöllenen liegt im hochalpinen Bereich im Einflussbereich verschiedener Naturgefahrenprozesse. Mangels Umleitungsmöglichkeiten werden sämtliche Arbeiten unter Verkehr ausgeführt.

N2P Erhaltungsprojekt Schöllenen Göschenen - Andermatt

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Gesamterneuerung Gotthardpassstrasse auf dem Abschnitt Kreisel Göschenen bis Kreisel Andermatt. Instandsetzung Strassenoberbau, Neubau Entwässerungsanlage, Instandsetzung und Ersatzneubau von Galerien, Instandsetzung von 2 Tunnels, Instandsetzung und Verbreiterung von 2 Brücken, Instandsetzung und Neubau von vielen Stützmauern. Für den Veloverkehr bergwärts und den Fussverkehr wird ein 800 m langes Eigentrasse neu gebaut, inkl. einer 15 m langen Unterführung der Passstrasse. Die Schöllenen liegt im hochalpinen Bereich im Einflussbereich verschiedener Naturgefahrenprozesse. Mangels Umleitungsmöglichkeiten werden sämtliche Arbeiten unter Verkehr ausgeführt.

Bauherrschaft:

ASTRA Bundesamt für Strassen Filiale Zofingen

Gesamtbausumme:

CHF 105 Mio.

Termine:

Planung 2011 - 2017 Bau 2013 - 2019

Leistungen:

Teilprojektleitung Trassee, Massnahmen- und Detailprojekt, Ausschreibungen, Unterlagen für die Ausführung, Inbetriebnahme / Abschluss

Technische Daten:

Instandsetzung Trassee 3‘900 m
Instandsetzung 6 Galerien, Länge 1‘680 m
Instandsetzung 40 Stützmauern
Instandsetzung 2 Tunnels, Länge 90 m
Instandsetzung von 2 Brücken
Neubau Stützmauern, Länge 390 m

Erneuerung Ortsdurchfahrt Jaun

Umfassendes Erneuerungsprojekt, welches eine bessere Trassierung, ein durchgängig einheitlicheres Normalprofil sowie die Anhebung der Verkehrssicherheit zum Ziel hat. Die wichtigsten Elemente: Vorgespannte Kappelbodenbrücke, Stützmauern Wasserfall und Unter der Burg mit Schalungseinlagen; weitere Bachbrücken: Erstellung mit Wasserhaltung, Instandsetzung Bachgerinne, Renaturierungsabschnitt; neues Parkhaus mit Toilettenanlage, Felsanschnitte mit bis zu 22m Höhe, Karstwasserfassung und –ableitung, Strassenwasserableitung in Steilhängen, Kreiselneubau, Bushaltestelle; Umsetzung übergeordnetes Gestaltungskonzept Valtraloc.

Erneuerung Ortsdurchfahrt Jaun

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Umfassendes Erneuerungsprojekt, welches eine bessere Trassierung, ein durchgängig einheitlicheres Normalprofil sowie die Anhebung der Verkehrssicherheit zum Ziel hat. Die wichtigsten Elemente: Vorgespannte Kappelbodenbrücke, Stützmauern Wasserfall und Unter der Burg mit Schalungseinlagen; weitere Bachbrücken: Erstellung mit Wasserhaltung, Instandsetzung Bachgerinne, Renaturierungsabschnitt; neues Parkhaus mit Toilettenanlage, Felsanschnitte mit bis zu 22m Höhe, Karstwasserfassung und –ableitung, Strassenwasserableitung in Steilhängen, Kreiselneubau, Bushaltestelle; Umsetzung übergeordnetes Gestaltungskonzept Valtraloc.

Bauherrschaft:

Tiefbauamt Kanton Freiburg

Gesamtbausumme:

CHF 23 Mio.

Termine:

Planung 2011 - 2016 Bau 2013 - 2018

Leistungen:

Gesamtprojektleitung, Chefbauleitung sämtlicher Arbeiten; Planung Strassen-/Wasserbau, allg. Tiefbau, kleinere Kunstbauten für die SIA-Phasen 32, 41, 51, 52 und 53

Technische Daten:

Länge Strassenabschnitt: 1700m
330m bis zu 7m hohe Stützmauern auf total ca. 170 Pfählen (Ø 38cm und 62cm)
Zusätzlich weitere 320m Stützmauern
Brücke mit 48m Spannweite, Vorspannung
Zusätzlich weitere 3 kleine Bachbrücken

Instandsetzung Instabilität Eselacher, Erlenbach

Instandsetzung und Ausbau der Kantonsstrasse zwischen Latterbach und Erlenbach. Ausbau Lichtraumprofil der Strasse den heutigen Anforderungen entsprechend. Talseitige Stützkonstruktionen auf Pfahlfundationen in labilen Rutschhängen. Stabilisierung der Gleit- und Kriechbewegungen mit Horizontaldrainagen. Instandsetzung von bestehenden Stützkonstruktionen. Neue Strassenentwässerung mit Einleitung in die Simme. Neubau Strassenoberbau. Neubau Fussweg entlang der Strasse. Bau von Horizontaldrainagen für Hangentwässerungen.

Instandsetzung Instabilität Eselacher, Erlenbach

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Instandsetzung und Ausbau der Kantonsstrasse zwischen Latterbach und Erlenbach. Ausbau Lichtraumprofil der Strasse den heutigen Anforderungen entsprechend. Talseitige Stützkonstruktionen auf Pfahlfundationen in labilen Rutschhängen. Stabilisierung der Gleit- und Kriechbewegungen mit Horizontaldrainagen. Instandsetzung von bestehenden Stützkonstruktionen. Neue Strassenentwässerung mit Einleitung in die Simme. Neubau Strassenoberbau. Neubau Fussweg entlang der Strasse. Bau von Horizontaldrainagen für Hangentwässerungen.

Bauherrschaft:

Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis I

Gesamtbausumme:

CHF 7.1 Mio.

Termine:

Planung 2012 - 2017 Bau 2016 - 2018

Leistungen:

Vorprojekt, Bauprojekt, Bewilligungsverfahren (Strassenplan), Ausschreibung, Ausführungsprojekt, Ausführung, Inbetriebnahme und Abschluss

Technische Daten:

Strassenlänge total: 795 m
Winkelstützmauern und Wandscheiben: 499 m (Höhe 2.0 - 5.50 m)
Strassenentwässerung: 1'025 m (NW 200 - 500 mm)
Spülbohrung: 65 m (NW 315 mm)

Kantonsstrasse Nr. 10 Bern - Langnau Umfahrung Worb, Spange Süd

Im Rahmen der Verkehrssanierung Worb realisiert der Kanton einen neue Umfahrungsstrasse Spange Nord und Süd. Die Spange Süd beinhaltet einen Tagbautunnel entlang des Wislehanges mit Zufahrten im Einschnitt, Kunstbauten (Brücke RBS, Stützmauern), aufwendige Baugrubensicherungen, ein Kreiselbauwerk (Rubigenstrasse) sowie umfassende Werkleitungsumlegungen. Das Projekt steht in engem Kontext zum Projekt für den Bach Worble.

Kantonsstrasse Nr. 10 Bern - Langnau Umfahrung Worb, Spange Süd

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Im Rahmen der Verkehrssanierung Worb realisiert der Kanton einen neue Umfahrungsstrasse Spange Nord und Süd. Die Spange Süd beinhaltet einen Tagbautunnel entlang des Wislehanges mit Zufahrten im Einschnitt, Kunstbauten (Brücke RBS, Stützmauern), aufwendige Baugrubensicherungen, ein Kreiselbauwerk (Rubigenstrasse) sowie umfassende Werkleitungsumlegungen. Das Projekt steht in engem Kontext zum Projekt für den Bach Worble.

Bauherrschaft:

Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Gesamtbausumme:

> 20 Mio. sFr.

Termine:

Planung 2008 - 2013 Bau 2012 - 2017

Leistungen:

Strassenplan, Bauprojekt, Submissionsprojekt, Ausschreibung, Ausführungsprojekt, Bauleitung, Abschluss

Technische Daten:

Länge Umfahrungsstrasse 870 m
Länge Tagbautunnel 460 m
Aushubkubatur 180'000 m³
Lokale Aushubdeponie 80'000 m³
1 Bahnbrücke, 5 Bachbrücken

N5 Umfahrung Biel - Trasse Vollanschluss Orpund

Die offene Strecke Orpund liegt zwischen den beiden Tunnels Bütttenberg und Längholz und soll mit einem Vollanschluss ausgerüstet werden. Der Vollanschluss beinhaltet einen Anschlussknoten (Kreisel) an der Bernstrasse, die Anpassung der Hauptstrasse inkl. Anschluss Industrie, das Trasse der Zu- und Wegfahrten zur Autobahn mit Linienführung über die Autobahn und den Orpundbach exkl. Brückenbauwerke, Kunstbauten (Stützmauern), grössere Dammschüttungen für das Trasse, Lärmschutzwände sowie Werkleitungs- und Entwässerungsleitungen.

N5 Umfahrung Biel - Trasse Vollanschluss Orpund

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Die offene Strecke Orpund liegt zwischen den beiden Tunnels Bütttenberg und Längholz und soll mit einem Vollanschluss ausgerüstet werden. Der Vollanschluss beinhaltet einen Anschlussknoten (Kreisel) an der Bernstrasse, die Anpassung der Hauptstrasse inkl. Anschluss Industrie, das Trasse der Zu- und Wegfahrten zur Autobahn mit Linienführung über die Autobahn und den Orpundbach exkl. Brückenbauwerke, Kunstbauten (Stützmauern), grössere Dammschüttungen für das Trasse, Lärmschutzwände sowie Werkleitungs- und Entwässerungsleitungen.

Bauherrschaft:

Tiefbauamt des Kantons Bern Nationalstrassenbau

Gesamtbausumme:

CHF 11 Mio.

Termine:

Planung 2015 - 2016 Bau 2016 - 2017

Leistungen:

Detailprojekt ASTRA, Submission, Bauausführung exkl. Bauleitung

Technische Daten:

- Autobahnanschluss 4-spurig: 570 m'
- Sanierung Kantonsstrasse: 310 m'
- Betonkreisel 1'500 m2
- Veloweg 180 m'
- Velounterfühung 22 m'
- Stützbauwerken 280 m'
- Retentionsfilterbecken 530 m2, 200 m3
- Leitschranken 1'800 m'
- Detailerschliessungsstrassen 340 m'
- Lärmschutzwänden 370 m'

Verkehrssanierung Worb, Hauptlos Spange Süd örtliche Bauleitung

Mit dem Projekt „Verkehrssanierung Worb“ will der Kanton das Worber Dorfzentrum vom Durchgangsverkehr entlasten und den Entwicklungsschwerpunkt Worbboden besser erschliessen. Zu diesem Zweck entsteht entlang des südlichen Dorfrandes als Gesamtprojekt eine 1,4 Kilometer lange Umfahrungsstrasse mit zwei Tunneln. Im unteren Teil in Worb wird die Worble aus dem unterirdischen Kanal befreit und an die Oberfläche geholt. Die Ufer werden mit Hecken bepflanzt.

Verkehrssanierung Worb, Hauptlos Spange Süd örtliche Bauleitung

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Mit dem Projekt „Verkehrssanierung Worb“ will der Kanton das Worber Dorfzentrum vom Durchgangsverkehr entlasten und den Entwicklungsschwerpunkt Worbboden besser erschliessen. Zu diesem Zweck entsteht entlang des südlichen Dorfrandes als Gesamtprojekt eine 1,4 Kilometer lange Umfahrungsstrasse mit zwei Tunneln. Im unteren Teil in Worb wird die Worble aus dem unterirdischen Kanal befreit und an die Oberfläche geholt. Die Ufer werden mit Hecken bepflanzt.

Bauherrschaft:

Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II Einwohnergemeinde Worb

Gesamtbausumme:

CHF >20 Mio.

Termine:

Planung 2008 - 2013 Bau 2012 - 2017

Leistungen:

Projektierung, Bauleitung (örtliche Bauleitung)

Technische Daten:

Wislentunnel 460 m; Kulturerdabträge 21‘000 m²; Baugrubenaushub Lockergestein 140‘000 m³; Baugrubenaushub Fels 30‘000 m³; Aushubdeponie Wislenboden 100‘000 m³; Schalung 26‘000 m², Bewehrung 1‘040 t; Belag 3‘800 t; Baustellenlänge Spange Süd 850 m

A5 Ostumfahrung Biel Offene Strecke Orpund

Die offene Strecke Orpund ist Bestandteil der Umfahrung Biel Ostast. Zwischen den beiden neuen Tunnels Längholz und Büttenberg muss ein 400 m langes offenes Autobahnteilstück im Einschnitt inkl. Werkzufahrten erstellt werden. Der Abschnitt beinhaltet u.a. durchgehende Leitmauern zwischen den beiden Tunnelportalen, eine Schutzmauer zu den best. Gaskugelspeichern, mehrere Brücken über den Orpundbach, den Vollanschluss inkl. Brücke über das Autobahntrasse sowie umfangreiche Umlegungsarbeiten von Werkleitungen.

A5 Ostumfahrung Biel Offene Strecke Orpund

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Die offene Strecke Orpund ist Bestandteil der Umfahrung Biel Ostast. Zwischen den beiden neuen Tunnels Längholz und Büttenberg muss ein 400 m langes offenes Autobahnteilstück im Einschnitt inkl. Werkzufahrten erstellt werden. Der Abschnitt beinhaltet u.a. durchgehende Leitmauern zwischen den beiden Tunnelportalen, eine Schutzmauer zu den best. Gaskugelspeichern, mehrere Brücken über den Orpundbach, den Vollanschluss inkl. Brücke über das Autobahntrasse sowie umfangreiche Umlegungsarbeiten von Werkleitungen.

Bauherrschaft:

Tiefbauamt des Kantons Bern Abteilung Nationalstrassen

Gesamtbausumme:

CHF ca. 5.0 Mio.

Termine:

Planung 2006 - 2015 Bau 2008 - 2015

Leistungen:

Detailprojekt ASTRA, Ausschreibung, Ausführungsprojekt, Bauleitung, Abschluss

Technische Daten:

Trasselänge 400 m
Brücke Orpundbach 9 m (Breite 36 m)
Stütz- und Leitmauern 700 m

Erschliessung Neubaugebiet Musterboden Krattigen

Mit der Einzonung von neuem Bauland im Gebiet Musterboden musste die Gemeinde vorgängig das ganze Gebiet erschliessen. Neben der eigentlichen Erschliessungsstrasse wurden diverse private und öffentliche Werkleitungen neu erstellt oder verlegt: Strassenentwässerung, Wasserversorgung, Sauber- und Schmutzabwasser, Elektro, Telefon und Kabelfernsehen. Das Sauberabwasser aus dem Gebiet Musterboden (Liegenschaften und Strasse) entwässert in eine neu erstellte Versickerungsmulde. Zudem musste ein bestehender Bachlauf infolge des Projektes verlegt werden. Dieser wurde dabei auf einem Drittel der Strecke renaturiert.

Erschliessung Neubaugebiet Musterboden Krattigen

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Mit der Einzonung von neuem Bauland im Gebiet Musterboden musste die Gemeinde vorgängig das ganze Gebiet erschliessen. Neben der eigentlichen Erschliessungsstrasse wurden diverse private und öffentliche Werkleitungen neu erstellt oder verlegt: Strassenentwässerung, Wasserversorgung, Sauber- und Schmutzabwasser, Elektro, Telefon und Kabelfernsehen. Das Sauberabwasser aus dem Gebiet Musterboden (Liegenschaften und Strasse) entwässert in eine neu erstellte Versickerungsmulde. Zudem musste ein bestehender Bachlauf infolge des Projektes verlegt werden. Dieser wurde dabei auf einem Drittel der Strecke renaturiert.

Bauherrschaft:

Einwohnergemeinde Krattigen Bauverwaltung

Gesamtbausumme:

CHF 1 Mio.

Termine:

Planung 2009 - 2010 Bau 2011 - 2014

Leistungen:

Phase 1: Bauprojekt Los 1 und 2, Baubewilligungsverfahren Los 1 Phase 2: Ausschreibung Los 1, Ausführungsprojekt Los 1, örtliche Bauleitung Los 1, Inbetriebnahme Los 1

Technische Daten:

Strassenlänge: 182 m, Breite: 5.30 – 7.80 m
Kanalisationsleitungen NW 200 – 500 mm: 940 m
Neubau Wasserleitungen: 500 m
Neubau Strom-, Telefon- und Kabelfernsehleitungen: 2‘360 m

  • 1
  • 2
  • »

Kontakt Bern

Kissling + Zbinden AG
Brunnhofweg 37
Postfach 402
3000 Bern 14

+41 (0) 31 370 11 70
NlRTRFh2XUxXURhVXg@nospam

Bern Kontakt

Kontakt Thun

Kissling + Zbinden AG
Tempelstrasse 8a
3608 Thun

+41 (0) 33 334 20 50
HWl1aHNddmd8ejN+dQ@nospam

Thun Kontakt

Kontakt Spiez

Kissling + Zbinden AG
Oberlandstrasse 15
3700 Spiez

+41 (0) 33 650 71 71
0aKhuLSrkbqrsLb-srk@nospam

Spiez Kontakt

Kontakt Solothurn

Kissling + Zbinden AG
Biberiststrasse 24
4500 Solothurn
 

+41 (0) 32 544 86 10
MUJeXV5FWURDX3FaS1BWH1JZ@nospam

Solothurn Kontakt

Kontakt Wasem

Wasem Ingenieure AG
Blumensteinstrasse 34
3665 Wattenwil

+41 (0) 33 359 36 60
i+Ll7eTL-Or47uam4uXspejj@nospam

Kontakt

MAIER INGENIEURE AG

Simmenfluhstrasse 1
3752 Wimmis

+41 (0) 33 657 21 70
hu-o4OnG7+jh6+fv4-So5e4@nospam

Kontakt

MAIER INGENIEURE AG

Blumensteinstrasse 34
3665 Wattenwil

+41 (0) 33 359 36 60
0ru8tL2Su7y1v7O7t6D8sbo@nospam

Kontakt

Datenschutzerklärung © KZAG