Projektbeschrieb

Der rund zwei Kilometer lange Entlastungsstollen Thalwil soll zukünftig Hochwasserspitzen der Sihl in den Zürichsee überleiten und dadurch das untere Sihltal und das Stadtgebiet Zürich vor Extremhochwasser schützen. 

Die Kissling+Zbinden AG plant und begleitet zusammen mit Ingenieur-Partnern die verschiedenen Bauwerke. Diverse Fachgebiete und -spezialisten werden dabei vereint um den komplexen Bau zu verwirklichen


Bauherr

Kanton Zürich Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) 

 

 

Bausumme

Anlagekosten gesamt: CHF 175,5 Mio.

Baukosten: CHF 131,6 Mio.

davon in Verantwortung Kissling + Zbinden AG: ca. CHF 40 Mio.

Auftrag

Mitglied der Gesamtleitung, Baugrube Einlaufbauwerk, Flussbau Sihl, Werkleitungen Einlaufbauwerk (inkl. Richtbohrungen), Installation, Materialbewirtschaftungskonzept, Baulogistik

Termine

Ausschreibung: Jun. 2019 – Dez. 2020

Phasen 31 – 33: 2016 – 2019

Phasen 41 – 51: 2019 – 2023

Phase 53: 2026

Baufortschritt

Rückblick auf das 4. Quartal 2022

Momentan sind die Ausführungsarbeiten des Spezialtfiefbaus beim Einlauf- wie auch beim Auslaufbauwerk in vollem Gang. Spundwandsicherungen, Bohrpfahlwände und Verankerungen werden erstellt, um die tiefen und anspruchsvollen Baugruben der Start- und End-Bauwerke des Stollens zu ermöglichen.

Beim Einlaufbauwerk wird das Wasser der Sihl mit einem Fangedamm-System von Aushubzone und TBM ferngehalten. Mittels Hilfsbrücke muss die SZU-Bahnlinie über die Baugrube geführt werden, um darunter nach erfolgtem Felsausbruch die Tunnelbohrmaschine zusammenzubauen und den Stollen mit über 7 m Durchmesser, von der Sihl aus aufzufahren.

Bilder aus dem BIM-Modell

Ansicht Nord Einlaufbauwerk

Ansicht-Nord.jpg

Ansicht Portal Einlaufbauwerk

Ansicht-Portal.jpg
Wimmelbild zum Projekt
wimmelbild.jpg