Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.
Schilfschutzmassnahmen Thunersee, Naturschutzgebiet Gwattlischenmoos und Weissenau
Ersatz des Schilfschutzzauns beim Gwattlischenmoos: Definition der Konstruktion, Materialisierung und Bemessung von neuem Schilfschutzzaun. Planung eines Wellenbrechers und von Aufwertungsmassnahmen. Bewilligungsverfahren durchführen. Als Grundlage für die Planung hat K+Z AG bathymetrische Vermessungen und eine Zustandsaufnahme des bestehenden Schilfschutzzaunes durchgeführt. Ausführungsplanung, Ausschreibung und Bauleitung der Bauarbeiten im Gwattlischenmoos.
Aufwertung für Äschen Thun
Auf dem Gewässerabschnitt der Aare zwischen Thunersee und Scherzligschleuse sind nicht genügend Lebensräume für Fischlarven vorhanden. Dadurch wird der Erfolg des vorhandenen Laichgebietes stark geschmälert. Im Rahmen dieses Projektes wurden Massnahmen zur Verbesserung der Lebensräume der Äschenlarven partizipativ geplant und im Herbst 2020 realisiert. In den nächsten Jahren findet eine Erfolgskontrolle statt.
Hochwasserschutz und Revitalisierung Aare, Olten - Aarau
Namentlich das Hochwasserereignis 2007 machte die Schutzdefizite im Niederamt deutlich: Das Schadenspotential liegt bei CHF 100-300 Mio. Projektziel ist neben der Gewährleistung des Hochwasserschutzes die gleichzeitige Aufwertung von Naturwerten und Gewässerlebensräumen. Aufweitungen und Seitengerinne werden lokal mit Dammbauten und Ufermauern ergänzt. Wo möglich werden dynamische Prozesse gefördert. Mit dem gewählten Materialbewirtschaftungskonzept konnten die Auswirkungen auf Verkehr, Lärm und Luft entscheidend optimiert werden.
ISP Aare Belp, Farhubel
Im Projektperimeter unterhalb der Hunzigenbrügg werden auf der linken Uferseite (Gemeinde Belp) der heutige Uferverbau (Betonbuhnen und -längswerke) instand gestellt. Die zerfallenen Betonwerke werden durch 17 konventionelle, 8 Meter lange Blocksteinbuhnen und zwei experimentelle Totholzbuhnen (sog. Engineered log jams [ELJ]) ersetzt. Youtube-Video zum Bau: https://youtu.be/XLMBRbCmN1k
Schutzbautenkataster (SBK) Bäche Langnau
Der Schutzbautenkataster, ein Tool des integralen Schutzbautenmanagements, wird 2020 schweizweit lanciert und ist Teil des Anforderungspakets für NFA-Subventionen für Schutzbauprojekte im Bereich integrales Risikomanagement und organisatorische Massnahmen. K+Z hat vor der offiziellen Einführung des SBK pilotprojektmässig 13 Seitenbäche der Ilfis und Gohl gemäss den Anforderungen des kantonalen SBK-Datenmodells aufgenommen und verarbeitet.
Überbauung Räbbärg, Thierachern
Terrassenüberbauung mit 3 Bungalows, 14 Doppeleinfamilienhäusern und einer dreigeschossigen Einstellhalle an aussichtsreicher Südwesthanglage. Komplexe Baugrubengeometrie mit Nagelwänden von bis zu 20 Meter Höhe. Komplexe Bauablaufplanung inkl. Baulogistik und Etappierung infolge äusserst engen Platzverhältnissen. Erdüberschüttung der Bauteile bis zu 15 Meter. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Aushub- und Baugrubensicherungs- und Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen (Fachbauleitung).
Neubau Krematorium Thun-Schoren
Neubau eines teilunterkellerten Krematoriums mit zwei Ofenlinien. Neben den technisch geprägten Räumen bestehend aus diversen Prozessräumen (Ofen- und Filterraum, Aschebewirtschaftung, Technik allgemein mit Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro) umfasst der Neubau insgesamt zwölf Aufbahrungsräume, zwei Sitzungsräume, mehrere Toilettenanlagen und diverse weitere Räume. Die äussere Erscheinung des Neubaus ist insbesondere durch den markanten Säulengang und die Sichtbetondecke in Weissbeton geprägt. Zum Projekt gehört die Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten.
Lonza Pharma + Biotech, E48 Iruka, Visp
Aufstockung des bestehenden, dreigeschossigen Produktionsgebäudes E48 auf dem Werksareal der Lonza AG unter laufendem Betrieb. Die Gebäudeaufstockung für die Erweiterung der Produktionsfläche für pharmazeutische Produkte umfasst vier weitere Geschosse. Die Bauarbeiten wurden unter laufendem Betrieb der darunterliegende Produktion ausgeführt. Durch die terminlichen, betrieblichen und bautechnischen Randbedingungen ist die Aufstockung mit einem hohen Vorfertigungsgrad geplant und ausgeführt. Dank einfacher Skelettbauweise mit vorgefertigten Stützen- und Trägersystemen und einer teilvorgefertigten Betondecke mit aussteifenden Ortbetonkernen konnte innerhalb von einer nur viermonatigen Bauzeit der Rohbau erstellt werden.
Stockere Süd, Neubau Gehweg
Das Tiefbauamt des Kantons Bern (OIK II) beabsichtigt ein Neubau des Gehweges zur Sicherstellung einer durchgehenden Fusswegverbindung entlang der Kantonsstrasse mit Anpassungen des Strassenanschlusses und der Einspurstrecke auf der Strassenkreuzung. Gleichzeitig sollen die Defizite der Bernstrasse gemäss den kantonalen Standards für Kantonsstrassen beseitigt werden. Der Eigentümer des Grundstückes Nr. 136 weidet sein Vieh im Sommer auf dem Grundstück Nr. 52, welches er gepachtet hat. Durch die Überbauung ist der Zugang auf die Weide wie bis anhin nicht mehr möglich. Deshalb soll ein Viehweg entlang der Bern-strasse oberhalb der Überbauung erstellt werden.
Wasserbauplan Kander, Kandersteg
Hochwasserschutz in Kandersteg vom Eggeschwand bis unterhalb des Dorfes Kandersteg: Prüfung der Hochwassermengen, Festlegung des Raumbedarfes der Kander, Modellrechnungen des Geschiebehaushalts, Hochwasserschutzmassnahmen (Dammbau, Sohlenabsenkung, Ufersicherungen, Sohlenstabilisierung mit einer aufgelösten Blockrampe in Kurvenlage unter sehr engen Verhältnissen, Geschiebeablagerungsräume schaffen, Geschiebebewirtschaftung). Die Ausführung der Massnahmen erfolgte in 6 Bauetappen.
N2P Erhaltungsprojekt Schöllenen Göschenen - Andermatt
Gesamterneuerung Gotthardpassstrasse auf dem Abschnitt Kreisel Göschenen bis Kreisel Andermatt. Instandsetzung Strassenoberbau, Neubau Entwässerungsanlage, Instandsetzung und Ersatzneubau von Galerien, Instandsetzung von 2 Tunnels, Instandsetzung und Verbreiterung von 2 Brücken, Instandsetzung und Neubau von vielen Stützmauern. Für den Veloverkehr bergwärts und den Fussverkehr wird ein 800 m langes Eigentrasse neu gebaut, inkl. einer 15 m langen Unterführung der Passstrasse. Die Schöllenen liegt im hochalpinen Bereich im Einflussbereich verschiedener Naturgefahrenprozesse. Mangels Umleitungsmöglichkeiten werden sämtliche Arbeiten unter Verkehr ausgeführt.
N8 Neubau Fluchtstollen Senggtunnel und Sicherheitsstollen Chüebalm- und Giessbachtunnel
Drei best. Strassentunnel der N8 sollen mit Notausgängen ausgerüstet werden. Beim Giessbachtunnel (Länge 3,3 km) und Chüebalmtunnel (Länge 1,3 km) erfolgt dies mit einem zum Strassentunnel parallelen Stollen, welcher alle ca. 300 m mit Querverbindungen an den Strassentunnel angeschlossen ist. Beim Senggtunnel (Länge 860 m) wird ein zum Strassentunnel senkrechter Fluchtstollen erstellt (Länge 47 m), welcher mit einem Vertikalschacht (Tiefe ca. 10 m) an die Terrainoberfläche führt. Ausbruch Giessbach mit TBM-Vortrieb, Chüebalm und Sengg mit Sprengvortrieb. Bei allen Portalen Voreinschnitte mit Baugrubensicherung (Nagelwände) sowie Portalbauwerke in Ortbeton mit Lüftungs- und Technikräumen. Zufahrten zu den Portalbauwerken.