Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.
Schweizerisches Herz- und Gefässzentrum, Inselspital Bern
Neubau des "Coeur de l'île" mit 16 funktionalen oberirdischen und 2 unterirdischen Geschossen als Ersatz für das bestehende Bettenhochhaus. Inkl. 6 oberirdische Passerellen, 3 unterirdische Verbindungstunnel. Tragwerk in Massivbauweise und Stahlfachwerk. Ortbetonflachdecken mit integrierter Durchstanzbewehrung Schrägstützen oder "Stützenscheiben", Flachfundation (Bodenplattenstärke 1.7 m, integrierte Stahlpilze, druckfeste Perimeterdämmung), aussteifende Kerne. Vertikaler Baugrubenabschluss mit rückverankerter Rühlwand (vorgespannte Anker) und überschnittener Bohrpfahlwand. Unterfangung der bestehende Lüftungszentrale des Bettenhochhauses. Vorgängige Abbrüche des Ludwig-Hallerhauses und des Polikliniktraktes PKT II. Baustellenerschliessung mit einseitig befahrenem Ringverkehr um Dermatologie, Verbreiterung Freiburgstrasse und neuen Stichstrassen (LKW-Warteräume). Überdeckung Freiburgstrasse mittels einer Plattform (Stahl-Tragkonstruktion) für Containerdörfer und Installationsflächen. Bauen in komplexem innerstädtischen Raum und unter laufendem Spitalbetrieb. Geringe logistische Kapazitäten (Verkehrsbelastung, Belegung externer Warteräume, begrenzte räumliche Verhältnisse). Diverse Strassenanpassungen, Werkleitungsumlegungen und Umgebungsgestaltung. Bearbeitung der Bereiche Tragkonstruktion (Rohbau), Baugrube, Strassen- und Werkleitungsbau, Verkehrsplanung, Baulogistik.
Ersatz Wasserleitung Riedbachstrasse, Blumenstein
Erneuerung Hauptwasserleitung (PE DN 160) inkl. Hausanschlüsse und Hydranten auf einer Länge von 310m für die Einwohnergemeinde Blumenstein. Das angrenzende Fliessgewässer (Riedbach) wurde zweimal mit einer Spülbohrung (jeweils 35m) unterquert. Gleichzeitig wurden Teile der Randabschlüsse, Tragschicht und Deckbelag erneuert.
Hochwasserschutz Bödeli, Teilprojekt 1 Dangelstutz - Einmündung Saxetbach
Zentrale Elemente des Projektes sind die Aufweitung Obereyli für Geschiebe- und Holzrückhalt sowie ökologische Aufwertung, die Einstausicherung der Gsteigwilerbrücke, die Abflachung des rechten Ufers in der Tschingelmatta für einen ökologischen Mehrwert sowie die Dammerhöhungen und Ufersicherungen in der Flisou und Greiche.
UBB Doppelspurausbau Uetendorf-Lerchenfeld
Umfassende Umweltberichterstattung (UVB) und Umweltbaubegleitung (UBB) sowie Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) beim Doppelspurausbau der Gürbetallinie BLS, von Uetendorf bis Lerchenfeld, über eine Länge von 2.5 km. Tangiert werden nach NHG geschützte Lebensräume (Uferbestockung, Feldgehölze, Oberflächengewässer), Kulturland und Fruchtfolgeflächen, Grundwasserschutzzonen (S2 / S3) sowie Wald. Der Umweltfokus liegt in den Bereichen Luftreinhaltung, Lärmemissionen, Erschütterungen, Materialbewirtschaftung und Entsorgung, Umgang mit belastetem Aushub- und Schottermaterial, Schutz und Ersatzmassnahmen für nach NHG geschützte Lebensräume, Rodung und Ersatzaufforstung sowie Boden (FFF).
Erhebung von Bodeninformationen in Wohlen Meikirch
Der Kanton Bern will bis 2035 flächendeckende Bodeninformationen erheben. Da dieses Ziel mit den bisherigen Methoden der Bodenkartierung und mit der bisher limitierten Anzahl Fachpersonen nicht zu erreichen ist, wird eine neue Methodik zur Erfassung der Bodeninformationen entwickelt. Die BFH schrieb deshalb für den Raum Wohlen und Meikirch eine Pilotkartierung aus. Zusammen mit Impuls AG (Team Berner Boden) konnte die Etappe 1 (von 2) ausgeführt werden. Im Zeitrahmen zwischen November 2021 bis Ende Februar 2022 wurden über 500 Standorte mit Handbohrungen, maschinellen Stechbohrungen, maschineller Kernbohrungen und offenen Profilen aufgenommen
LV-Verbindung Wabern-Kehrsatz Nord, Köniz
Die Gemeinde Köniz beabsichtigt, im Zusammenhang mit dem Doppelspurausbau der BLS, eine neue Langsamverkehrsverbindung entlang der Bahnlinie vom Bahnhof Wabern in Richtung Kleinwabern bis zum Wendeplatz des Bächtelenparks zu erstellen. Die LV-Verbindung ist ein unabhängiges Projekt und kann losgelöst vom BLS-Projekt bearbeitet werden, jedoch soll die LV-Verbindung gleichzeitig mit dem Doppelspurausbau projektiert / geprüft werden um allfällige Synergien zu nutzen.
Deponieprojekt Obermoos, Münchenbuchsee
Inertstoffdeponie mit beschränkter Stoffklasse (ISD-BS: sauberes Aushubmaterial), Standorteingabe im Rahmen einer Gesamtrevision des betreffenden Richtplan Abbau, Deponie, Transporte (ADT), Analyse massgebende Verfahren, Evaluation der geologischen und hydrogeologischen Machbarkeit auf dem Hintergrund signifikanter geotechnischer und hydrologischer Risiken, sowie standortspezifischer Rahmenbedingungen (Strassennetz, Hochspannungsfreileitung 360 kV, Drainagesysteme, Gewässernetz, Altlasten- und Schadstoffproblematik, Naturgefahren), Risikoanalyse, Definition flankierender Massnahmen inkl. Kostenschätzung, Analyse Umweltverträglichkeit, Relevanzmatrix, Pflichtenheft, Umweltbericht.
Bachrenaturierung Wangental
Durch die Renaturierung der drei Bäche wird grossflächig Boden abgetragen. Ziel ist eine möglichst hohe Wiederverwertung des Bodens innerhalb des Projektes. Die mageren Standorte der Böschungen können mit dem abgetragenen Unterboden erreicht werden. Sämtlicher abgetragener Oberboden wird zur Bodenaufwertung auf den angrenzenden Landwirtschaftsflächen genutzt.
Stockere Süd, Neubau Gehweg
Das Tiefbauamt des Kantons Bern (OIK II) beabsichtigt ein Neubau des Gehweges zur Sicherstellung einer durchgehenden Fusswegverbindung entlang der Kantonsstrasse mit Anpassungen des Strassenanschlusses und der Einspurstrecke auf der Strassenkreuzung. Gleichzeitig sollen die Defizite der Bernstrasse gemäss den kantonalen Standards für Kantonsstrassen beseitigt werden. Der Eigentümer des Grundstückes Nr. 136 weidet sein Vieh im Sommer auf dem Grundstück Nr. 52, welches er gepachtet hat. Durch die Überbauung ist der Zugang auf die Weide wie bis anhin nicht mehr möglich. Deshalb soll ein Viehweg entlang der Bern-strasse oberhalb der Überbauung erstellt werden.
Bodenkundliche Baubegleitung Wohnüberbauung Herreney, Interlaken
Auf dem Gebiet Herreney bei Interlaken wird im Rahmen der Gesamtüberbauung Herreney neuer Wohnraum geschaffen. Der landwirtschaftlich genutzte Boden, der ursprünglich zu den Fruchtfolgeflächen zählte, wurde grossflächig abgetragen. Die Zwischenlagerung erfolgt auf den angrenzenden, landwirtschaftlichen Nutzflächen. Der Boden wird grösstenteils vor Ort, im Rahmen der Rekultivierung, wiederverwendet. Das Amt für Wasser und Abfall fordert aufgrund der Grösse der tangierten Bodenfläche eine ausgewiesene bodenkundliche Baubegleitung.
Schilfschutzmassnahmen Thunersee, Naturschutzgebiet Gwattlischenmoos und Weissenau
Eine Netzkonstruktion schützt das Wasserschilf vor den negativen Einflüssen durch Schwemmholz. Als weitere Massnahme zur Förderung des Wasserschilfes wurde ein Riff geschüttet, das eine wellenberuhigte Zone schafft. Zusätzliche ökologische Aufwertungsmassnahmen wie Totholzstrukturen runden das Projekt ab. Als Grundlage für die Planung hat K+Z AG bathymetrische Vermessungen und eine Zustandsaufnahme des bestehenden Schilfschutzzaunes durchgeführt. Speziell zu beachten in der Planung und Realisierung waren archäologische Funde aus der Pfahlbauerzeit.
Uetendorf-Lerchenfeld - Doppelspurausbau / Uetendorf-Allmend - Modernisierung Haltestelle
Doppelspurausbau der Gürbetallinie BLS über 2.5 km in Kulturlandbereich mit Fruchtfolgeflächen sowie Grundwasserschutzzone S3 von Uetendorf bis Lerchenfeld. In den Ausbau zur Doppelspur wurde auch die ordentliche Fahrbahnerneuerung des vorhandenen Gleises integriert. Für den Ausbau auf Doppelspur musste eine Wellstahlunterführung verlängert werden sowie der Bachdurchlass Glütschbach totalerneuert inkl. beidseitiger Amphibienleitsystemen. Die Haltestelle Uetendorf Allmend wurde komplett neu erstellt mit neuem Mittelperron, PU und Zugangsrampen, -treppen sowie neuer Platzgestaltung und Zugängen zum nahegelegenen Wohnquartier. Integration diverser Werkleitungsumlegungen und Anpassungen bei bestehenden Liegenschaften.