Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.
Baulogistik Andermatt Tourismus Resort
Für die Realisierung grosser Bauvorhaben wie das Andermatt Tourismus Resort ist eine optimierte Baulogistik ein zentraler Erfolgsfaktor. Für dieses Grossprojekt durften wir zusammen mit INGE - Partnern ein umfassendes Logistikkonzept im Vorfeld der Realisierung erstellen. Zentrale Themen der Bearbeitung waren: Ver-/ Entsorgung Baustellen mit just-in-time Zuliefermöglichkeiten, generelle Transportlogistik Strasse / Bahn, Materialbewirtschaftungskonzept (Zwischenlagerung, Aufbereitung und Wiederverwendung von Aushüben), Variantenstudien für die Betonversorgung, Konzeption der Logistiksteuerung (Dosiersystem Verkehr). Auf Basis des Logistikkonzeptes wurden die Vorgaben für die Ausschreibungen entwickelt.
Aufwertung für Äschen Thun
Auf dem Gewässerabschnitt der Aare zwischen Thunersee und Scherzligschleuse sind nicht genügend Lebensräume für Fischlarven vorhanden. Dadurch wird der Erfolg des vorhandenen Laichgebietes stark geschmälert. Im Rahmen dieses Projektes wurden Massnahmen zur Verbesserung der Lebensräume der Äschenlarven partizipativ geplant und im Herbst 2020 realisiert. In den nächsten Jahren findet eine Erfolgskontrolle statt.
Ufergestaltung Fischzucht Faulensee
Das hart verbaute Seeufer wurde abgeflacht und ökologisch aufgewertet . Auch für die Bevölkerung wurde das Ufer attraktiver gestaltet. K+Z AG führte bathymetrische Vermessungen durch, definierte die notwendigen Befestigungsmassnahmen für die geplanten Kiesschüttungen, plante die ökologischen Aufwertungsmassnahmen, passte den Uferschutzplan an, führte das Bewilligungsverfahren durch, erstellte die Submissionsunterlagen und leitete den Bau. Ein Jahr nach Abschluss der Bauarbeiten wurde mit Photogrammmetrie eine Erfolgskontrolle (Setzungen / Veränderungen Morphologie) durchgeführt.
Hochwasserschutz und Revitalisierung Aare, Olten - Aarau
Namentlich das Hochwasserereignis 2007 machte die Schutzdefizite im Niederamt deutlich: Das Schadenspotential liegt bei CHF 100-300 Mio. Projektziel ist neben der Gewährleistung des Hochwasserschutzes die gleichzeitige Aufwertung von Naturwerten und Gewässerlebensräumen. Aufweitungen und Seitengerinne werden lokal mit Dammbauten und Ufermauern ergänzt. Wo möglich werden dynamische Prozesse gefördert. Mit dem gewählten Materialbewirtschaftungskonzept konnten die Auswirkungen auf Verkehr, Lärm und Luft entscheidend optimiert werden.
Schutzbautenkataster (SBK) Bäche Langnau
Der Schutzbautenkataster, ein Tool des integralen Schutzbautenmanagements, wird 2020 schweizweit lanciert und ist Teil des Anforderungspakets für NFA-Subventionen für Schutzbauprojekte im Bereich integrales Risikomanagement und organisatorische Massnahmen. K+Z hat vor der offiziellen Einführung des SBK pilotprojektmässig 13 Seitenbäche der Ilfis und Gohl gemäss den Anforderungen des kantonalen SBK-Datenmodells aufgenommen und verarbeitet.
ISP Aare Belp, Farhubel
Im Projektperimeter unterhalb der Hunzigenbrügg werden auf der linken Uferseite (Gemeinde Belp) der heutige Uferverbau (Betonbuhnen und -längswerke) instand gestellt. Die zerfallenen Betonwerke werden durch 17 konventionelle, 8 Meter lange Blocksteinbuhnen und zwei experimentelle Totholzbuhnen (sog. Engineered log jams [ELJ]) ersetzt. Youtube-Video zum Bau: https://youtu.be/XLMBRbCmN1k
Notfallplanung Naturgefahren Gemeinden Eriz, Oberlangenegg und Unterlangenegg
Erarbeitung einer gemeindeübergreifenden Notfallplanung mit zahlreichen involvierten Personen in voralpinem Gebiet. Neben den vorherrschenden Wasserprozessen spielen mittel- bis tiefgründige Rutschungen, wie auch Hangmuren eine grosse Rolle bei der Intervention im Ereignisfall.
Risikoanalyse Starkregenereignis Inselspital BB12
Für das Inselspital in Bern, insbesondere für den Neubau des neuen Herz- und Gefässzentrums (BB12), wird die Gefährdung durch Oberflächenabfluss bei Starkregenereignissen untersucht. Die Arbeiten umfassen einerseits eine fundierte gutachterliche Beurteilung des Bauzustandes, sowie eine detaillierte 2D-Modellierung des Oberflächenabflusses in Basement. Für die Modellierung werden verschiedene Szenarien für Starkniederschlagsereignisse ermittelt. Basierend auf den Resultaten wird ein Schutzkonzept mit baulichen, mobilen und organisatorischen Massnahmen erarbeitet.
Überbauung Räbbärg, Thierachern
Terrassenüberbauung mit 3 Bungalows, 14 Doppeleinfamilienhäusern und einer dreigeschossigen Einstellhalle an aussichtsreicher Südwesthanglage. Komplexe Baugrubengeometrie mit Nagelwänden von bis zu 20 Meter Höhe. Komplexe Bauablaufplanung inkl. Baulogistik und Etappierung infolge äusserst engen Platzverhältnissen. Erdüberschüttung der Bauteile bis zu 15 Meter. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Aushub- und Baugrubensicherungs- und Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen (Fachbauleitung).
Neubau Krematorium Thun-Schoren
Neubau eines teilunterkellerten Krematoriums mit zwei Ofenlinien. Neben den technisch geprägten Räumen bestehend aus diversen Prozessräumen (Ofen- und Filterraum, Aschebewirtschaftung, Technik allgemein mit Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro) umfasst der Neubau insgesamt zwölf Aufbahrungsräume, zwei Sitzungsräume, mehrere Toilettenanlagen und diverse weitere Räume. Die äussere Erscheinung des Neubaus ist insbesondere durch den markanten Säulengang und die Sichtbetondecke in Weissbeton geprägt. Zum Projekt gehört die Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten.
N2P Erhaltungsprojekt Schöllenen Göschenen - Andermatt
Gesamterneuerung Gotthardpassstrasse auf dem Abschnitt Kreisel Göschenen bis Kreisel Andermatt. Instandsetzung Strassenoberbau, Neubau Entwässerungsanlage, Instandsetzung und Ersatzneubau von Galerien, Instandsetzung von 2 Tunnels, Instandsetzung und Verbreiterung von 2 Brücken, Instandsetzung und Neubau von vielen Stützmauern. Für den Veloverkehr bergwärts und den Fussverkehr wird ein 800 m langes Eigentrasse neu gebaut, inkl. einer 15 m langen Unterführung der Passstrasse. Die Schöllenen liegt im hochalpinen Bereich im Einflussbereich verschiedener Naturgefahrenprozesse. Mangels Umleitungsmöglichkeiten werden sämtliche Arbeiten unter Verkehr ausgeführt.
Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) Emmenbrücken Luterbach-Zuchwil
Planung und Realisierung von ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) im Rahmen des Projektes Ersatz Emmenbrücken Luterbach-Zuchwil. Aufwertung des Überleitgerinnes des Emmekanals in die Emme. Entfernung Auflandungen, Verbreiterung und Aufweitung des rechten Ufers. Anlegung eines rückwärtsgespeisten Altarms und von Stillgewässern zur Schaffung von neuen Lebensräumen für Amphibien, Reptilien und Jungfische.