Kantonsstrasse Nr. 221, Thun - Interlaken Ausbau Hofstettenstrasse
Instandsetzung und Ausbau der innerstädtischen Kantonsstrasse über eine Länge von 460 m unter intensivem Strassen- und Fussgängerverkehr. Verbreiterung der Strasse, Stützkonstruktionen, Werkleitungsverlegungen, Oberbauerneuerung, Strassenraumgestaltung, Lärmschutzwände, lärmarmer Deckbelag, Beleuchtung, Signalisation und Markierung. Intensivbaustelle mit detaillierter Bauablauf- und Etappierungsplanung. Enge Zusammenarbeit mit ÖV, Denkmalschutz und Landschaftsarchitekt.
N6 Engpassbeseitigung Bern - Muri Vertiefungsstudie
Beseitigung des Engpasses auf dem Nationalstrassenabschnitt der N6 Wankdorf - Muri. Trasseeneubau über 3‘800 m sowie Fahrstreifenergänzungen über 1‘000 m. In der Nord-Süd-Richtung wird die N6 2-streifig durch einen Bypasstunnel ab Schosshalde geführt. Ab Saali wird der Bypass mit dem um einen Fahrstreifen ergänzten Seidenbergtunnel bis zum Anschluss Muri verlängert. In der Süd-Nord-Richtung wird der Verkehr 3-streifig vom Anschluss Muri über das heutige Trassee der N6 bis Saali geführt und in den 2-streifigen Bypasstunnel bis in die Schosshalde geleitet. Zwei Halbanschlüsse in der Schosshalde und in Saali verbinden die N6 mit der auf dem heutigen Trassee angelegten Stadtstrasse.
Weststrasse Thun Sanierung und Umgestaltung
Ausbau der Weststrasse und der Kreuzung West-/ Burgerstrasse zur Gewährleistung der Funktionalität des Autobahnanschlusses Thun-Süd. Umgestaltung des ehemaligen Autobahnzubringers zur langsamverkehrs-gerechten Stadtstrasse als Haupteinfallsachse zur Stadt Thun. Erweiterung Kreisel Autobahnanschluss mit Bypässen. Ausbau LSA-Kreuzung West-/ Burgerstrasse mit drei zusätzlichen Vorsortierstreifen. Neubau Anschlussknoten Fussballstadion und Strassenabwasserbehandlungsanlage mit Retentions-Filterbecken. Verlängerung der Velounterführung. Strassenraumgestaltung mit Baumallee und Beleuchtung in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt. Ausführung Strassenverbreiterung und Belagserneuerungen unter Verkehr mit komplexer Bauphasenplanung.
N1/N6/N12 Erhaltungsprojekt Stadttangente Bern Bern-Bethlehem bis Wankdorfdreieck
Gesamterneuerung und Umgestaltung des in den Jahren 1975 bis 1977 eröffneten Autobahnabschnittes Bern-Bethlehem bis Wankdorfdreieck. Neubau von 2 Werkzufahrten, 9 Stützmauern, 1 Brücke als Lehnenkonstruktion, rund 50 BSA-Nischen, 2 Rückhalte- und Pumpbecken, Signalbrücken, Kabelrohranlagen, Fahrzeugrückhaltesystemen und Wildschutzzäunen. Ergänzung und Instandsetzung Entwässerungsanlage. Gesamtinstandsetzung sämtlicher Fahrbahnbeläge. Verbreiterung von Standstreifen. Verlängerung der beiden Einfahrten Anschluss Bern-Neufeld. Fahr- und Standstreifenergänzungen. Verschiebung Stauffacherstrasse auf einer Länge von 500m.
N8 Zweckmässigkeitsbeurteilung Spiez-Interlaken
Lösung des Verkehrsproblems zwischen Spiez-Interlaken sowohl für Bahn und Strasse als auch Langsamverkehr. Schritt 0: vertiefte Analyse des Ausgangszustands ÖV und Strasse (MIV, LV). Schritt 1: Erarbeitung umfassender Variantenfächer, Normalprofildiskussion, Zielzustand. Schritt 2: Variantenreduktion mit vereinfachtem Beurteilungsschema. Schritt 3: Vertiefung der Varianten und Bildung Variantenkombinationen (Situation). Schritt 4: Detailprojektierung der offenen Abschnitte und der Tunnelbauabschnitte inkl. Bauvorgängen und Installationskonzepten, Variantenbeschrieb inkl. Plandarstellung bis 1:1000 und Kostenermittlung. Schritt 5: Abschliessende Variantenbewertung und Empfehlung. Bewertungsmethodik nach Nutzwertanalyse und Nistra.
SN1 Zubringer Neufeld, Bern
Der Anschluss Tiefenaustrasse ist Bestandteil des Projektes Zubringer Neufeld (Tunnel Neufeld). Der Anschluss Tiefenaustrasse umfasst permanente Hangsicherungen mittels Nagelwänden aus Spritzbeton für Fels- und Lockergesteinseinschnitte, Kunstbauten wie eine neue Strassenunterführung unter dem Kreisel und div. Stütz- und Leitmauern. Die bestehende Stützmauer zur RBS wurde mittels Bohrpfählen, Pfahlriegel, permanenten Erdankern und Zugstangen neu rückverankert. Der bestehende Bordürenbereich wurde saniert. Vor dem Tunnelportal liegt das neue Kreiselbauwerk. Tunnelentwässerung mittels Richtbohrung und Rückhaltebecken.
Neubau Diemtigtalstrasse
Das Unwetter vom 21. / 22. August 2005 zerstörte die Kantonsstrasse Nr. 1117 / Oey – Schwenden über grosse Abschnitte. Im Rahmen der Sofortmassnahmen, direkt nach dem Ereignis, wurde die Strasse um ca. 2.0 m angehoben und nach Einbau einer Tragschicht wieder dem Verkehr übergeben. In anschliessenden Folgeprojekten wurde dann der Strassenabschnitt definitiv erstellt: Neubau von Brücken und Durchlässen, Anpassungen Linienführungen Strasse, Werkleitungen, Ufersicherungen, verschiedene Böschungssicherungen, Entwässerungen, Einbau Deckschicht, talseitige Schulterverstärkungen.
Helvetiaplatz Bern Gleiserneuerung mit notwendigen Anpassungen
Ersatz der Tramgeleise über eine Länge von 450 m und Erneuerung der Strassenanlage. Umgestaltung der best. Tramhaltestellen Helvetiaplatz zu Kaphaltestellen unter Berücksichtigung der künftig vorgesehenen Umsetzung der Sternplatzidee. Verschiebung des historischen Abspannmastes der Fahrleitung neben dem Welttelegraphen-Denkmal. Anpassung Fahrleitungs- und Beleuchtungsanlage. Ausführung Bauarbeiten im Wurzelbereich der historischen Baumallee. Ausbildung der Baumgruben, Versetzen von Baumscheiben und Einbau von sickerfähigen Belägen in Zusammenarbeit mit Baumspezialisten. Umgestaltung der Durchfahrt vor dem Historischen Museum. Anpassung Werkleitungsanlagen und Erneuerung Strassen- und Gleisentwässerung.
Kantonsstrasse Nr. 6, Innertkirchen - Grimsel Verlegung der Grimselstrasse
Verlegung der Grimselpassstrasse infolge Erhöhung der Staukoten am Grimselsee. Rampenbrücke an neuer Staumauer, Knoten mit Kreisel im Anschluss Hospiz, 350 m lange Schrägseilbrücke über den Grimselsee. Anschlussbauwerke an die bestehende Passstrasse. Bauablaufplanung und Logistikplanung in Koordination mit der Erhöhung der Staumauer.