Ihre Statiker für Ihre Tragwerke
Wir kennen die Eigenschaften von Baumaterialien. Unsere Konstruktionen nehmen die spezifischen Materialeigenschaften wie auch die gestalterischen Anforderungen auf und sind darum sicher, dauerhaft, wirtschaftlich sowie nachhaltig.
Schweizerisches Herz- und Gefässzentrum, Inselspital Bern
Neubau des "Coeur de l'île" mit 16 funktionalen oberirdischen und 2 unterirdischen Geschossen als Ersatz für das bestehende Bettenhochhhaus. Inkl. 6 oberirdische Passerellen, 3 unterirdische Verbindungstunnel. Tragwerk in Massivbauweise und Stahlfachwerk. Ortbetonflachdecken mit integrierter Durchstanzbewehrung Schrägstützen oder "Stützenscheiben", Flachfundation (Bodenplattenstärke 1.7 m, integrierte Stahlpilze, druckfeste Perimeterdämmung), aussteifende Kerne. Vertikaler Baugrubenabschluss mit rückverankerter Rühlwand (vorgespannte Anker) und überschnittener Bohrpfahlwand. Unterfangung der bestehende Lüftungszentrale des Bettenhochhauses. Vorgängige Abbrüche des Ludwig-Hallerhauses und des Polikliniktraktes PKT II. Baustellenerschliessung mit einseitig befahrenem Ringverkehr um Dermatologie, Verbreiterung Freiburgstrasse und neuen Stichstrassen (LKW-Warteräume). Überdeckung Freiburgstrasse mittels einer Plattform (Stahl-Tragkonstruktion) für Containerdörfer und Installationsflächen). Bauen in komplexem innerstädtischen Raum und unter laufendem Spitalbetrieb. Geringe logistische Kapazitäten (Verkehrsbelastung, Belegung externer Warteräume, begrenzte räumliche Verhältnisse). Diverse Strassenanpassungen, Werkleitungsumlegungen und Umgebungsgestaltung. Bearbeitung der Bereiche Tragkonstruktion (Rohbau), Baugrube, Strassen- und Werkleitungsbau, Verkehrsplanung, Baulogistik.
Instandsetzung Fitzligrabenbrücke Sundlauenen
Ausbau der Kantonsstrasse Thun Interlaken über eine Länge von 220 m. Neubau Brücke über den Fitzligraben. Talseitige rückverankerte Stützmauern auf Pfahlfundation in sehr steilem Gelände. Permanente bergseitige Nagelwand mit Natursteinvormauerung. Felsabtrag unter Verkehr. Felssicherung mit Spezialnetzen und Ankern
Überbauung Räbbärg, Thierachern
Terrassenüberbauung mit 3 Bungalows, 14 Doppeleinfamilienhäusern und einer dreigeschossigen Einstellhalle an aussichtsreicher Südwesthanglage. Komplexe Baugrubengeometrie mit Nagelwänden von bis zu 20 Meter Höhe. Komplexe Bauablaufplanung inkl. Baulogistik und Etappierung infolge äusserst engen Platzverhältnissen. Erdüberschüttung der Bauteile bis zu 15 Meter. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Aushub- und Baugrubensicherungs- und Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen (Fachbauleitung).
Neubau Krematorium Thun-Schoren
Neubau eines teilunterkellerten Krematoriums mit zwei Ofenlinien. Neben den technisch geprägten Räumen bestehend aus diversen Prozessräumen (Ofen- und Filterraum, Aschebewirtschaftung, Technik allgemein mit Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro) umfasst der Neubau insgesamt zwölf Aufbahrungsräume, zwei Sitzungsräume, mehrere Toilettenanlagen und diverse weitere Räume. Die äussere Erscheinung des Neubaus ist insbesondere durch den markanten Säulengang und die Sichtbetondecke in Weissbeton geprägt. Zum Projekt gehört die Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten.
Lonza Pharma + Biotech, E48 Iruka, Visp
Aufstockung des bestehenden, dreigeschossigen Produktionsgebäudes E48 auf dem Werksareal der Lonza AG unter laufendem Betrieb. Die Gebäudeaufstockung für die Erweiterung der Produktionsfläche für pharmazeutische Produkte umfasst vier weitere Geschosse. Die Bauarbeiten wurden unter laufendem Betrieb der darunterliegende Produktion ausgeführt. Durch die terminlichen, betrieblichen und bautechnischen Randbedingungen ist die Aufstockung mit einem hohen Vorfertigungsgrad geplant und ausgeführt. Dank einfacher Skelettbauweise mit vorgefertigten Stützen- und Trägersystemen und einer teilvorgefertigten Betondecke mit aussteifenden Ortbetonkernen konnte innerhalb von einer nur viermonatigen Bauzeit der Rohbau erstellt werden.
Erneuerung Tiefenaustrasse Bern
Ersatz der alten Stützmauerkonstruktion durch eine Bohrpfahlwand in sehr engen Platzverhältnissen und unter hoch frequentiertem Bahn und Strassenverkehr. Die geologischen Verhältnisse sind in diesem Bereich sehr anspruchsvoll. Es treten aktive Rutschzonen auf, welche eine vorsichtige Planung und weitreichende geologische Abklärungen erforderten. Für die Bemessung des gesamten Bauwerks wurden Prüfingenieure beigezogen. Alle Abläufe wurden auf einem Weg-Zeit-Diagramm dargestellt. Vor allem die Logistik musste für die Terminplanung speziell berücksichtigt werden. Die Arbeiten fanden über und neben der RBS Bahn unter vollem Betrieb statt. Hierzu wurden spezielle Sicherheitskonzepte ausgearbeitet und eng mit den Verantwortlichen der RBS zusammengearbeitet.
Sanierung Kirchenfeldbrücke, Bern
Auf der Kirchenfeldbrücke wird die gesamte Gleisanlage ersetzt und in ein neues Stahltrogsystem verlegt. Gleichzeitig wird die Tragkonstruktion der Brücke verstärkt und auf die zukünftigen Tramlasten ausgelegt. Zusätzlich werden die Gleise auch auf dem Theaterplatz, dem Casinoplatz und auf dem Helvetiaplatz erneuert.
Parking Schlossberg, Thun
Unterirdische, stützenfreie Parkierungsanlage auf 8 Halbgeschossen für 300 Fahrzeuge im Schlossberg in Thun. Die Geschossdecken sind als Hohlkörperdecken konzipiert. Das Parking wird durch einen Tunnel von der Burgstrasse her erschlossen. Die Fussgängerzugänge befinden sich in der Oberen Hauptgasse und (per Lift) auf dem Schlossberg. Der Kavernenausbruch erfolgt mittels erschütterungsarmer Teilschnittfräse (TSM) und Hydraulikbagger.
Überbauung Hagrösli, Steffisburg
Neubau Wohnüberbauung an Hanglage mit 5 Mehrfamilienhäusern (17 Wohnungen) und einer Einstellhalle mit 27 Parkplätzen. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen.
Überbauung Örtli, Oberhofen
Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern und einem Doppeleinfamilienhaus mit insgesamt 11 Eigentumswohnungen und einer eingeschossigen Einstellhalle für 21 Personenwagen. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen
Altersheim Riggishof, Riggisberg
Neubau eines Pflegeheims mit zwei Pflegewohngruppen und einer Demenzwohngruppe (total 51 Betten) und einem Alterswohnen-Gebäude (insgesamt 8 Wohnungen). Das Pflegeheim ist mit einem unterirdischen Verbindungsgang mit dem Spital verbunden. Die Wände im Kernbereich des Pflegeheims wurden in Sichtbeton ausgeführt.
Spital Interlaken Erneuerung / Erweiterung Notfall- und OP-Abteilung
Umbau und Erneuerung inkl. Erdbebenertüchtigung der bestehenden Notfall- und Operationsabteilung. 2-geschossige Erweiterung der Operationsabteilung mit Option eines weiteren Geschosses. Helikopterlandeplattform auf dem erweiterten OP-Gebäude. Die Neubauten wurden in sehr anspruchsvollem Baugrund mit Grundwasser und Setzungsanfälligkeit erstellt. Die Umbauten und die Neubauten wurden mit hohen Ansprüchen an Erschütterungen und Verschiebungen im Bestand unter laufendem Spitalbetrieb erstellt. Zwischen den Gebäuden wurden nur sehr kleine Setzungstoleranzen zugelassen.