Ihre Statiker für Ihre Tragwerke
Wir kennen die Eigenschaften von Baumaterialien. Unsere Konstruktionen nehmen die spezifischen Materialeigenschaften wie auch die gestalterischen Anforderungen auf und sind darum sicher, dauerhaft, wirtschaftlich sowie nachhaltig.
Spital Interlaken Erneuerung / Erweiterung Notfall- und OP-Abteilung
Umbau und Erneuerung inkl. Erdbebenertüchtigung der bestehenden Notfall- und Operationsabteilung. 2-geschossige Erweiterung der Operationsabteilung mit Option eines weiteren Geschosses. Helikopterlandeplattform auf dem erweiterten OP-Gebäude. Die Neubauten wurden in sehr anspruchsvollem Baugrund mit Grundwasser und Setzungsanfälligkeit erstellt. Die Umbauten und die Neubauten wurden mit hohen Ansprüchen an Erschütterungen und Verschiebungen im Bestand unter laufendem Spitalbetrieb erstellt. Zwischen den Gebäuden wurden nur sehr kleine Setzungstoleranzen zugelassen.
Neubau Kieswerk Steinigand, Wimmis
Neubau Kieswerk Steinigand AG (Kiestag) in Wimmis, Hauptsitz der Vigier Beton Berner Oberland. Imposantes Betongebäude aus Sichtbeton und Stahlbau. Das Kieswerk verfügt über eine eigene Trafostation, einem Prozesswasserbecken auf einer Höhe von 12 m und 7 Silozellen aus Ortbeton mit Abmessungen 4.70 m x 5.20 m x 15 m. Die Siloentleerung erfolgt durch Druckluftkanonen. Der Zugang zu den einzelnen Böden erfolgt über ein Treppengeschoss aus vorfabrizierten Treppen. Erstes Kieswerk ohne Mittelabstützung im Erdgeschoss.
Transjuranne N 16 Tunnel Sous le Mont
Bergmännischer Tunnel in der Molasse als Umfahrung von Tavannes. Zweistreifiger Tunnel im Gegenverkehr, Fahrbahnbreite 7.75m. Ausstellbucht in Tunnelmitte mit Spannweite 18m. 5 Notausgänge in den unter der Fahrbahn gelegenen Werkleitungskanal, welcher bei den Portalen über Schleusen ins Freie führt. Bis 16m tiefe Voreinschnitte als rückverankerte Rühlwände, Verankerung im schlechten Baugrund mit Wasserlinsen und teilw. schwierigen Spannarbeiten im Winter. Verformungs- und Bettungsanalyse des weichen Gewölbes auf festen Auflagern Tunnelzentrale und Felssohle. Zwei Tunnelzentralen mit Koordination der BSA und Innenausbau. Umfangreiche Werkleitungsarbeiten und Stützmauern im Rutschhang der Vorportalzone (Verzicht auf Permanentanker). Einheitliche Portalgestaltung zusammen mit Architekt.
Neubau Werkhöfe und Stadtgärtnerei Biel
Neubau von Gross- und Kleinfahrzeughallen, Gärtnereihalle, Um- und Anbau mit Erweiterung bestehende Werkstattgebäude mit Büro und Schulungsräumen und Neubau Siloanlage. Wände und Decken mit vorfabrizierten Rippenplatten erstellt. Fassaden in Sichtbeton ausgeführt. Alle Hallen auf Pfählen fundiert.
Energiezentrale Forsthaus Bern
Neubau Energiezentrale und Kehrichtverwertungsanlage aus Stahlbeton, Stahlbauten und vorfabrizierten Betonelementen. Baugrube teilweise im Grundwasser, Baugrubenabschlüsse mit verankerten oder abgespriessten Spundwänden. Bauvolumen ca. 380'000 m3
Überbauung Alti Holzbrügg, Steffisburg
Wohnüberbauung mit 5 Mehrfamilienhäusern, 7 Einfamilienhäusern und 2 Einstellhallen. Flachfundation mit vereinzeltem Materialersatz. Teilabbruch Nachbargebäude.
Überbauung Lerchenpark Thun
Wohnüberbauung mit 10 MFH (165 Wohnungen) mit Kinderkrippe und Quartierladen. Einstellhalle mit Belagsboden, Einzel- und Streifenfundation. Ausführung in drei Etappen.
Umbau und Erweiterung Altersheim Frutigen
Umbau und Erweiterung des bestehenden Gebäudes inkl. Verstärkung der bestehenden Tragstruktur mittels Stahlträger und CFK-Lamellen.
Überbauung Freiestrasse Thun
Wohnüberbauung mit 9 Mehrfamilienhäusern (107 Wohnungen) und Einstellhalle mit 140 Parkplätzen. Flachfundationen mit Materialersatz. Gebäudeeingänge und Einstellhallenrampe in Sichtbeton ausgeführt.
Migros Zentrum Oberland Thun
Vorgespannte Nagelwand mit Vertikalelementen als permanentem Abschluss. Vertikale Kräfte (Auflagerkräfte der Decken) werden durch Pfähle abgetragen, Anker und Nägel übernehmen den Erddruck.
IKEA Lyssach: Neubau Parking, Neubau Fachmarkt, Erweiterung Einrichtungshaus
Neubau Parking: Decken und Stützen vorfabriziert, Bewehrung mit Spezialnetzen, Baugrubenabschluss mit Spundwänden. Etappenweise Erweiterung und Aufstockung. Neubau Fachmarkt: Baugrundverbesserung mit Rüttelstopfverdichtung, Gurtstreifendecken mit vorfabrizierten Betonplatten. Baugrubenabschluss mit Spundwänden. Erweiterung Einrichtungshaus: Vorgespannte Decken, Fundamentverstärkung mit Mikropfählen. Bauen unter hohem Zeitdruck. Gebäudevolumen: 52'000 m3
BLS AlpTransit, Lötschberg, Anschluss Frutigen Unterquerung der Engstlige in Deckelbauweise
Unterquerung der Engstlige als ein Kernelement des 2.6km langen Tagbautunnel Engstlige der Umfahrung Frutigen. Erstellung in 2 Etappen in Deckelbauweise. Baugrubenwände mit tangentialer Bohrpfahlwand in grundwasserführendem, blockigem Engstligeschutt, Tunnelwände mit SCC vorbetoniert. Schwierige Konstruktionsdetails bei Etappengrenze und Anschluss Decke-Wände. Abstützung der vorgespannten Decke im Bauzustand zusätzlich mit prov. Stahlstützen bis Mittelwand betoniert ist. Herstellung des Betons in projekteigener Betonzentrale und spezieller, schwindarmer Betonrezeptur. Deckenabdichtung mit Bentonitmatten, Aufbringen von Brandschutzmörtel auf Deckenuntersicht.