• Deutsch
  • Französisch
  • Geschäftsfelder
    • Alle
    • Infrastrukturbau
    • Wasserbau
    • Tragkonstruktionen
    • Bauwerkserhaltung
    • Umwelt
    • Baumanagement
    • Spezialgebiete
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Unser Bewerbungsprozess
    • Praktikum
    • Lernende
  • Über uns
    • Organisation
    • Team
    • Vision und Werte
    • Geschichte
  • Kontakte
    • Bern
    • Spiez
    • Thun
    • Solothurn
  • Aktuelles
    • News
    • Aktuelle Projekte
    • Presse
    • Publikationen

Tragkonstruktionen Hochbau

Kissling + Zbinden 1 Geschäftsfelder 2 Tragkonstruktionen 3 Tragkonstruktionen Hochbau

Wasem 1 Geschäftsfelder 2 Tragkonstruktionen 3 Tragkonstruktionen Hochbau

Maier 1 Geschäftsfelder 2 Tragkonstruktionen 3 Tragkonstruktionen Hochbau

Geschäftsfelder

  • Alle
  • Infrastrukturbau
    • Strassenbau
    • Bahnbau
    • Werkleitungsbau
    • Untertagbau
  • Wasserbau
    • Hochwasserschutz
    • Naturgefahren / Modellierung
    • Kraftwerkbau
  • Tragkonstruktionen
    • Tragkonstruktionen Tiefbau
    • Tragkonstruktionen Hochbau
    • Grundbau / Spezialtiefbau
  • Bauwerkserhaltung
    • Bauwerkserhaltung Tragkonstruktionen
    • Bauwerkserhaltung Infrastrukturbau
    • Bauwerkserhaltung Wasserbau
  • Umwelt
    • UVP / UBB
    • Renaturierung
    • Boden / BBB
    • Schadstoffe / Asbestsanierung
  • Baumanagement
    • Realisierung / Baulogistik
    • Projektsteuerung
    • Generalplanung
  • Spezialgebiete
    • Vermessung / Geomatik
    • Immobilienbewirtschaftung
    • Projektentwicklung

Schweizerisches Herz- und Gefässzentrum, Inselspital Bern

Neubau des "Coeur de l'île" mit 16 funktionalen oberirdischen und 2 unterirdischen Geschossen als Ersatz für das bestehende Bettenhochhaus. Inkl. 6 oberirdische Passerellen, 3 unterirdische Verbindungstunnel. Tragwerk in Massivbauweise und Stahlfachwerk. Ortbetonflachdecken mit integrierter Durchstanzbewehrung Schrägstützen oder "Stützenscheiben", Flachfundation (Bodenplattenstärke 1.7 m, integrierte Stahlpilze, druckfeste Perimeterdämmung), aussteifende Kerne. Vertikaler Baugrubenabschluss mit rückverankerter Rühlwand (vorgespannte Anker) und überschnittener Bohrpfahlwand. Unterfangung der bestehende Lüftungszentrale des Bettenhochhauses. Vorgängige Abbrüche des Ludwig-Hallerhauses und des Polikliniktraktes PKT II. Baustellenerschliessung mit einseitig befahrenem Ringverkehr um Dermatologie, Verbreiterung Freiburgstrasse und neuen Stichstrassen (LKW-Warteräume). Überdeckung Freiburgstrasse mittels einer Plattform (Stahl-Tragkonstruktion) für Containerdörfer und Installationsflächen. Bauen in komplexem innerstädtischen Raum und unter laufendem Spitalbetrieb. Geringe logistische Kapazitäten (Verkehrsbelastung, Belegung externer Warteräume, begrenzte räumliche Verhältnisse). Diverse Strassenanpassungen, Werkleitungsumlegungen und Umgebungsgestaltung. Bearbeitung der Bereiche Tragkonstruktion (Rohbau), Baugrube, Strassen- und Werkleitungsbau, Verkehrsplanung, Baulogistik.

Schweizerisches Herz- und Gefässzentrum, Inselspital Bern

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neubau des "Coeur de l'île" mit 16 funktionalen oberirdischen und 2 unterirdischen Geschossen als Ersatz für das bestehende Bettenhochhaus. Inkl. 6 oberirdische Passerellen, 3 unterirdische Verbindungstunnel. Tragwerk in Massivbauweise und Stahlfachwerk. Ortbetonflachdecken mit integrierter Durchstanzbewehrung Schrägstützen oder "Stützenscheiben", Flachfundation (Bodenplattenstärke 1.7 m, integrierte Stahlpilze, druckfeste Perimeterdämmung), aussteifende Kerne. Vertikaler Baugrubenabschluss mit rückverankerter Rühlwand (vorgespannte Anker) und überschnittener Bohrpfahlwand. Unterfangung der bestehende Lüftungszentrale des Bettenhochhauses. Vorgängige Abbrüche des Ludwig-Hallerhauses und des Polikliniktraktes PKT II. Baustellenerschliessung mit einseitig befahrenem Ringverkehr um Dermatologie, Verbreiterung Freiburgstrasse und neuen Stichstrassen (LKW-Warteräume). Überdeckung Freiburgstrasse mittels einer Plattform (Stahl-Tragkonstruktion) für Containerdörfer und Installationsflächen. Bauen in komplexem innerstädtischen Raum und unter laufendem Spitalbetrieb. Geringe logistische Kapazitäten (Verkehrsbelastung, Belegung externer Warteräume, begrenzte räumliche Verhältnisse). Diverse Strassenanpassungen, Werkleitungsumlegungen und Umgebungsgestaltung. Bearbeitung der Bereiche Tragkonstruktion (Rohbau), Baugrube, Strassen- und Werkleitungsbau, Verkehrsplanung, Baulogistik.

Bauherrschaft:

Archipel Planergemeinschaft, Bern

Gesamtbausumme:

CHF 600 Mio.

Termine:

Planung 2014 - 2022 Bau 2017 - 2023

Leistungen:

Vorprojekt, Bauprojekt, Submission, Ausführungsprojekt, Ausführung

Technische Daten:

Baugrubenaushub: ca. 100'000 m3
Grundrissfläche: 5'200 - 5'500 m2.
Gebäudehöhe über OK Terrain: 60 - 65 m
Einstellhalle mit 110 Parkplätzen

Überbauung Räbbärg, Thierachern

Terrassenüberbauung mit 3 Bungalows, 14 Doppeleinfamilienhäusern und einer dreigeschossigen Einstellhalle an aussichtsreicher Südwesthanglage. Komplexe Baugrubengeometrie mit Nagelwänden von bis zu 20 Meter Höhe. Komplexe Bauablaufplanung inkl. Baulogistik und Etappierung infolge äusserst engen Platzverhältnissen. Erdüberschüttung der Bauteile bis zu 15 Meter. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Aushub- und Baugrubensicherungs- und Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen (Fachbauleitung).

Überbauung Räbbärg, Thierachern

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Terrassenüberbauung mit 3 Bungalows, 14 Doppeleinfamilienhäusern und einer dreigeschossigen Einstellhalle an aussichtsreicher Südwesthanglage. Komplexe Baugrubengeometrie mit Nagelwänden von bis zu 20 Meter Höhe. Komplexe Bauablaufplanung inkl. Baulogistik und Etappierung infolge äusserst engen Platzverhältnissen. Erdüberschüttung der Bauteile bis zu 15 Meter. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Aushub- und Baugrubensicherungs- und Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen (Fachbauleitung).

Bauherrschaft:

BHG Räbbärg Thierachern p. Adr. Weder + Partner AG, Thun

Gesamtbausumme:

CHF 18 Mio.

Termine:

Planung 2014 - 2019 Bau 2017 - 2020

Leistungen:

Vor-, Bau- und Ausführungsprojekt, Ausschreibung, Ausführung (Fachbauleitung Baugrube und Hochbau)

Technische Daten:

14 Doppeleinfamilienhäuser und 3 Bungalows, 2 Schutzräume, 31 Parkplätze, 2 unterirdische Verbindungsgänge mit bis zu 15.00 m Erdüberschüttungen, 32'000 m3 Aushub, 10'000 m Nägel, 3'300 m2 Spritzbetonwände, 5'400 m3 Beton, 635 to Bewehrungsstahl

Lonza Pharma + Biotech, E48 Iruka, Visp

Aufstockung des bestehenden, dreigeschossigen Produktionsgebäudes E48 auf dem Werksareal der Lonza AG unter laufendem Betrieb. Die Gebäudeaufstockung für die Erweiterung der Produktionsfläche für pharmazeutische Produkte umfasst vier weitere Geschosse. Die Bauarbeiten wurden unter laufendem Betrieb der darunterliegende Produktion ausgeführt. Durch die terminlichen, betrieblichen und bautechnischen Randbedingungen ist die Aufstockung mit einem hohen Vorfertigungsgrad geplant und ausgeführt. Dank einfacher Skelettbauweise mit vorgefertigten Stützen- und Trägersystemen und einer teilvorgefertigten Betondecke mit aussteifenden Ortbetonkernen konnte innerhalb von einer nur viermonatigen Bauzeit der Rohbau erstellt werden.

Lonza Pharma + Biotech, E48 Iruka, Visp

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Aufstockung des bestehenden, dreigeschossigen Produktionsgebäudes E48 auf dem Werksareal der Lonza AG unter laufendem Betrieb. Die Gebäudeaufstockung für die Erweiterung der Produktionsfläche für pharmazeutische Produkte umfasst vier weitere Geschosse. Die Bauarbeiten wurden unter laufendem Betrieb der darunterliegende Produktion ausgeführt. Durch die terminlichen, betrieblichen und bautechnischen Randbedingungen ist die Aufstockung mit einem hohen Vorfertigungsgrad geplant und ausgeführt. Dank einfacher Skelettbauweise mit vorgefertigten Stützen- und Trägersystemen und einer teilvorgefertigten Betondecke mit aussteifenden Ortbetonkernen konnte innerhalb von einer nur viermonatigen Bauzeit der Rohbau erstellt werden.

Bauherrschaft:

Lonza AG, Rottenstrasse 6, 3930 Visp

Gesamtbausumme:

CHF 10.6 Mio.

Termine:

Planung 2019 - 2020 Bau 2020

Leistungen:

Vor-, Bau-, Ausschreibungs- und Ausführungsprojekt, Ausführung (Fachbauleitung und Stv. Bauleitung, Baulogistik, Terminplanung

Technische Daten:

Hoher Vorfertigungsgrad mit Skeletbauweise, 2'300 m2 Deckenelemente, 4'600 m2 Schalung, 1'300 m3 Beton, 150 Tonnen Bewehrung, 75 Tonnen Stahlbau

Neubau Krematorium Thun-Schoren

Neubau eines teilunterkellerten Krematoriums mit zwei Ofenlinien. Neben den technisch geprägten Räumen bestehend aus diversen Prozessräumen (Ofen- und Filterraum, Aschebewirtschaftung, Technik allgemein mit Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro) umfasst der Neubau insgesamt zwölf Aufbahrungsräume, zwei Sitzungsräume, mehrere Toilettenanlagen und diverse weitere Räume. Die äussere Erscheinung des Neubaus ist insbesondere durch den markanten Säulengang und die Sichtbetondecke in Weissbeton geprägt. Zum Projekt gehört die Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten.

Neubau Krematorium Thun-Schoren

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neubau eines teilunterkellerten Krematoriums mit zwei Ofenlinien. Neben den technisch geprägten Räumen bestehend aus diversen Prozessräumen (Ofen- und Filterraum, Aschebewirtschaftung, Technik allgemein mit Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro) umfasst der Neubau insgesamt zwölf Aufbahrungsräume, zwei Sitzungsräume, mehrere Toilettenanlagen und diverse weitere Räume. Die äussere Erscheinung des Neubaus ist insbesondere durch den markanten Säulengang und die Sichtbetondecke in Weissbeton geprägt. Zum Projekt gehört die Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten.

Bauherrschaft:

Amt für Stadtliegenschaften, 3602 Thun Baumanagement

Gesamtbausumme:

CHF 18 Mio.

Termine:

Planung 2016 - 2018 Bau 2018 - 2020

Leistungen:

Vor-, Bau- und Ausführungsprojekt, Ausschreibung, Ausführung (Fachbauleitung)

Technische Daten:

Schlanke Betondecken bis 10.25 m Spannweite in Weissbeton mit Sichtschalung SBK S, Auskragender Kamin bis 6.00 m Höhe, 101 Sichtbetonstützen, zwei Ofenlinien, zwölf Aufbahrungsräume

Parking Schlossberg, Thun

Unterirdische, stützenfreie Parkierungsanlage auf 8 Halbgeschossen für 300 Fahrzeuge im Schlossberg in Thun. Die Geschossdecken sind als Hohlkörperdecken konzipiert. Das Parking wird durch einen Tunnel von der Burgstrasse her erschlossen. Die Fussgängerzugänge befinden sich in der Oberen Hauptgasse und (per Lift) auf dem Schlossberg. Der Kavernenausbruch erfolgt mittels erschütterungsarmer Teilschnittfräse (TSM) und Hydraulikbagger.

Parking Schlossberg, Thun

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Unterirdische, stützenfreie Parkierungsanlage auf 8 Halbgeschossen für 300 Fahrzeuge im Schlossberg in Thun. Die Geschossdecken sind als Hohlkörperdecken konzipiert. Das Parking wird durch einen Tunnel von der Burgstrasse her erschlossen. Die Fussgängerzugänge befinden sich in der Oberen Hauptgasse und (per Lift) auf dem Schlossberg. Der Kavernenausbruch erfolgt mittels erschütterungsarmer Teilschnittfräse (TSM) und Hydraulikbagger.

Bauherrschaft:

Parkhaus Thun AG, 3600 Thun

Gesamtbausumme:

CHF 45 Mio.

Termine:

Planung 2013 - 2017 Bau 2016 - 2018

Leistungen:

TU-Wettbewerb (1. Rang), Bauprojekt, Auflageprojekt, Ausführungsprojekt, Ausführung (Fachbauleitung)

Technische Daten:

8 Halbgeschosse mit 14.5 m Spannweite, 300 Parkplätze,

Überbauung Hagrösli, Steffisburg

Neubau Wohnüberbauung an Hanglage mit 5 Mehrfamilienhäusern (17 Wohnungen) und einer Einstellhalle mit 27 Parkplätzen. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen.

Überbauung Hagrösli, Steffisburg

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neubau Wohnüberbauung an Hanglage mit 5 Mehrfamilienhäusern (17 Wohnungen) und einer Einstellhalle mit 27 Parkplätzen. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen.

Bauherrschaft:

HMS Architekten und Planer AG, Spiez

Gesamtbausumme:

CHF 6 Mio.

Termine:

Planung 2015 - 2017 Bau 2017 - 2018

Leistungen:

Vor-, Bau- und Ausführungsprojekt für die Baugrubensicherung, Bauprojekt, Submission, Ausführungsprojekt, Baukontrollen

Rückbau Polykliniktrakt 2 (PKT2)

Um das Inselspital langfristig wettbewerbsfähig zu halten, wurden bauliche Nachverdichtungspotentiale umgesetzt und langfristige Raum- und Betriebsstrategien realisiert. Dazu gehören Neubauten, temp. Verkehrsführungen, Werkleitungsarbeiten, Umgebungsgestaltung, usw. Ein Teilprojekte war der Rückbau des PKT 2, um Platz für das neue Herz- und Gefässzentrum auf dem Baufeld 12 zu schaffen. Das PKT 2 war ober- und unterirdisch mit angrenzenden Gebäuden direkt verbunden. Es mussten ganze Fassaden während und nach dem Rückbauvorgang neu erstellt und unterirdische Verbindungen verschlossen werden.

Rückbau Polykliniktrakt 2 (PKT2)

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Um das Inselspital langfristig wettbewerbsfähig zu halten, wurden bauliche Nachverdichtungspotentiale umgesetzt und langfristige Raum- und Betriebsstrategien realisiert. Dazu gehören Neubauten, temp. Verkehrsführungen, Werkleitungsarbeiten, Umgebungsgestaltung, usw. Ein Teilprojekte war der Rückbau des PKT 2, um Platz für das neue Herz- und Gefässzentrum auf dem Baufeld 12 zu schaffen. Das PKT 2 war ober- und unterirdisch mit angrenzenden Gebäuden direkt verbunden. Es mussten ganze Fassaden während und nach dem Rückbauvorgang neu erstellt und unterirdische Verbindungen verschlossen werden.

Bauherrschaft:

Inselspital, Universitätsklinik Bern Direktion Infrastruktur Insel Gruppe, Projektmanagement Infrastruktur

Gesamtbausumme:

CHF 550 Mio.

Termine:

Planung 2014 - 2016 Bau 2016 - 2017

Leistungen:

Vorprojekt, Bauprojekt, Submission, Ausführungsprojekt, Ausführung, Abschlussdokumentation

Technische Daten:

Geschosse: 3 Unter- und 5 Obergeschosse
Grundrissfläche: 12'100 m2
Gebäudevolumen: 41'400 m3
Abmessungen: 80 x 30 m (L x B)

Überbauung Örtli, Oberhofen

Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern und einem Doppeleinfamilienhaus mit insgesamt 11 Eigentumswohnungen und einer eingeschossigen Einstellhalle für 21 Personenwagen. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen

Überbauung Örtli, Oberhofen

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern und einem Doppeleinfamilienhaus mit insgesamt 11 Eigentumswohnungen und einer eingeschossigen Einstellhalle für 21 Personenwagen. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen

Bauherrschaft:

BHG Örtli Oberhofen p. Adr. Weder + Partner AG, Thun

Gesamtbausumme:

CHF 15 Mio.

Termine:

Planung 2015 - 2016 Bau 2015 - 2016

Leistungen:

Bauprojekt, Submission, Ausführungsprojekt, Baukontrollen

Altersheim Riggishof, Riggisberg

Neubau eines Pflegeheims mit zwei Pflegewohngruppen und einer Demenzwohngruppe (total 51 Betten) und einem Alterswohnen-Gebäude (insgesamt 8 Wohnungen). Das Pflegeheim ist mit einem unterirdischen Verbindungsgang mit dem Spital verbunden. Die Wände im Kernbereich des Pflegeheims wurden in Sichtbeton ausgeführt.

Altersheim Riggishof, Riggisberg

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neubau eines Pflegeheims mit zwei Pflegewohngruppen und einer Demenzwohngruppe (total 51 Betten) und einem Alterswohnen-Gebäude (insgesamt 8 Wohnungen). Das Pflegeheim ist mit einem unterirdischen Verbindungsgang mit dem Spital verbunden. Die Wände im Kernbereich des Pflegeheims wurden in Sichtbeton ausgeführt.

Bauherrschaft:

Immobilien Riggishof AG, Riggisberg

Gesamtbausumme:

CHF 20.5 Mio.

Termine:

Planung 2014 - 2016 Bau 2015 - 2016

Leistungen:

Vor- und Bauprojekt, Submission, Ausführungsprojekt, Baukontrollen

Spital Interlaken Erneuerung / Erweiterung Notfall- und OP-Abteilung

Umbau und Erneuerung inkl. Erdbebenertüchtigung der bestehenden Notfall- und Operationsabteilung. 2-geschossige Erweiterung der Operationsabteilung mit Option eines weiteren Geschosses. Helikopterlandeplattform auf dem erweiterten OP-Gebäude. Die Neubauten wurden in sehr anspruchsvollem Baugrund mit Grundwasser und Setzungsanfälligkeit erstellt. Die Umbauten und die Neubauten wurden mit hohen Ansprüchen an Erschütterungen und Verschiebungen im Bestand unter laufendem Spitalbetrieb erstellt. Zwischen den Gebäuden wurden nur sehr kleine Setzungstoleranzen zugelassen.

Spital Interlaken Erneuerung / Erweiterung Notfall- und OP-Abteilung

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Umbau und Erneuerung inkl. Erdbebenertüchtigung der bestehenden Notfall- und Operationsabteilung. 2-geschossige Erweiterung der Operationsabteilung mit Option eines weiteren Geschosses. Helikopterlandeplattform auf dem erweiterten OP-Gebäude. Die Neubauten wurden in sehr anspruchsvollem Baugrund mit Grundwasser und Setzungsanfälligkeit erstellt. Die Umbauten und die Neubauten wurden mit hohen Ansprüchen an Erschütterungen und Verschiebungen im Bestand unter laufendem Spitalbetrieb erstellt. Zwischen den Gebäuden wurden nur sehr kleine Setzungstoleranzen zugelassen.

Bauherrschaft:

Spitäler fmi ag Spital Interlaken, 3800 Unterseen

Gesamtbausumme:

CHF 28 Mio.

Termine:

Planung 2010 - 2014 Bau 2012 - 2014

Leistungen:

Vor- und Bauprojekt, Submission, Ausführungsprojekt, Baukontrollen, Bauwerksüberwachung

Technische Daten:

Grundfläche: 900 m2
Gebäudevolumen: 6500 m3

Neubau Kieswerk Steinigand, Wimmis

Neubau Kieswerk Steinigand AG (Kiestag) in Wimmis, Hauptsitz der Vigier Beton Berner Oberland. Imposantes Betongebäude aus Sichtbeton und Stahlbau. Das Kieswerk verfügt über eine eigene Trafostation, einem Prozesswasserbecken auf einer Höhe von 12 m und 7 Silozellen aus Ortbeton mit Abmessungen 4.70 m x 5.20 m x 15 m. Die Siloentleerung erfolgt durch Druckluftkanonen. Der Zugang zu den einzelnen Böden erfolgt über ein Treppengeschoss aus vorfabrizierten Treppen. Erstes Kieswerk ohne Mittelabstützung im Erdgeschoss.

Neubau Kieswerk Steinigand, Wimmis

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neubau Kieswerk Steinigand AG (Kiestag) in Wimmis, Hauptsitz der Vigier Beton Berner Oberland. Imposantes Betongebäude aus Sichtbeton und Stahlbau. Das Kieswerk verfügt über eine eigene Trafostation, einem Prozesswasserbecken auf einer Höhe von 12 m und 7 Silozellen aus Ortbeton mit Abmessungen 4.70 m x 5.20 m x 15 m. Die Siloentleerung erfolgt durch Druckluftkanonen. Der Zugang zu den einzelnen Böden erfolgt über ein Treppengeschoss aus vorfabrizierten Treppen. Erstes Kieswerk ohne Mittelabstützung im Erdgeschoss.

Bauherrschaft:

Vigier Beton Berner Oberland Kiestag, Kieswerk Steinigand AG

Gesamtbausumme:

CHF 17 Mio.

Termine:

Planung 2012 - 2013 Bau 2013 - 2014

Leistungen:

Die Leistungen wurden über die SIA Phasen 31 - 53 mit Vorprojekt, Bauprojekt, Bewilligung, Submission, Ausführungsprojekt, Ausführung und Abschluss erbracht.

Neubau Werkhöfe und Stadtgärtnerei Biel

Neubau von Gross- und Kleinfahrzeughallen, Gärtnereihalle, Um- und Anbau mit Erweiterung bestehende Werkstattgebäude mit Büro und Schulungsräumen und Neubau Siloanlage. Wände und Decken mit vorfabrizierten Rippenplatten erstellt. Fassaden in Sichtbeton ausgeführt. Alle Hallen auf Pfählen fundiert.

Neubau Werkhöfe und Stadtgärtnerei Biel

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neubau von Gross- und Kleinfahrzeughallen, Gärtnereihalle, Um- und Anbau mit Erweiterung bestehende Werkstattgebäude mit Büro und Schulungsräumen und Neubau Siloanlage. Wände und Decken mit vorfabrizierten Rippenplatten erstellt. Fassaden in Sichtbeton ausgeführt. Alle Hallen auf Pfählen fundiert.

Bauherrschaft:

Baudirekton der Stadt Biel Abteilung Hochbau

Gesamtbausumme:

CHF 25 Mio.

Termine:

Planung 2007 - 2009 Bau 2008 - 2013

Leistungen:

Bauprojekt, Submission, Ausführungsprojekt, Baukontrollen

Technische Daten:

Grundrissabmessungen:
Grossfahrzeughalle: 18 x 86 m (2 Etagen)
Kleinfahrzeughalle: 37 x 51 m (2 Etagen)
Gärtnerei mit FZ-Halle: 27 x 50 / 16 x 69 m

  • 1
  • 2
  • »

Kontakt Bern

Kissling + Zbinden AG
Brunnhofweg 37
Postfach 402
3000 Bern 14

+41 (0) 31 370 11 70
ZgQDFAgmDRwHAUgFDg@nospam

Bern Kontakt

Kontakt Thun

Kissling + Zbinden AG
Tempelstrasse 8a
3608 Thun

+41 (0) 33 334 20 50
P0tXSlF-VEVeWBFcVw@nospam

Thun Kontakt

Kontakt Spiez

Kissling + Zbinden AG
Oberlandstrasse 15
3700 Spiez

+41 (0) 33 650 71 71
eAsIER0COBMCGR9WGxA@nospam

Spiez Kontakt

Kontakt Solothurn

Kissling + Zbinden AG
Biberiststrasse 24
4500 Solothurn
 

+41 (0) 32 544 86 10
RDcrKCswLDE2KgQvPiUjaics@nospam

Solothurn Kontakt

Kontakt Wasem

Wasem Ingenieure AG
Blumensteinstrasse 34
3665 Wattenwil

+41 (0) 33 359 36 60
0Lm+tr+Qp7Gjtb39ub63-rO4@nospam

Kontakt

MAIER INGENIEURE AG

Simmenfluhstrasse 1
3752 Wimmis

+41 (0) 33 657 21 70
o8rNxczjys3EzsLKxtGNwMs@nospam

Kontakt

MAIER INGENIEURE AG

Blumensteinstrasse 34
3665 Wattenwil

+41 (0) 33 359 36 60
LURDS0JtRENKQExESF8DTkU@nospam

Kontakt

Datenschutzerklärung © KZAG