Gerne stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte zur Verfügung:
Murielle Rüdy, l-ri5f7y+-vyueXi8vPu1-zt9vC59P8@nospam oder +41 31 537 20 38
Christian Wüthrich, GHtwanFrbHF5djZvbX1scGpxe3BYc2J5fzZ7cA@nospam oder +41 33 650 72 21
Bodenschutzkonzept und Bodenkundliche Baubegleitung Aufwertung Hauptkanal Kallnach
Mit dem Projekt "Aufwertung Hauptkanal Kallnach" wird ein neuer offener Gewässerlauf geschaffen, welcher den Unterwasserkanal mit dem Hauptkanal in Kallnach verbindet. Aus landwirtschaftlicher Sicht sind die Projektziele Bodenverbesserungen, Reduktion der Vernässungsproblematik sowie eine zukunftsorientierte Lösung für die Be- und Entwässerung. Der landwirtschaftlich genutzte Boden wird grossflächig abgetragen und vollständig auf den direkt angrenzenden Landwirtschaftsflächen für Bodenverbesserungen wiederverwertet. Durch die Bodenverbesserung ist der schwere und geringmächtige Boden zukünftig weniger vernässt und weisst eine höhrere Gründigkeit zur Nährstoffaufnahme für die Pflanzen auf.
Erhebung von Bodeninformationen in Wohlen Meikirch
Der Kanton Bern will bis 2035 flächendeckende Bodeninformationen erheben. Da dieses Ziel mit den bisherigen Methoden der Bodenkartierung und mit der bisher limitierten Anzahl Fachpersonen nicht zu erreichen ist, wird eine neue Methodik zur Erfassung der Bodeninformationen entwickelt. Die BFH schrieb deshalb für den Raum Wohlen und Meikirch eine Pilotkartierung aus. Zusammen mit Impuls AG (Team Berner Boden) konnte die Etappe 1 (von 2) ausgeführt werden. Im Zeitrahmen zwischen November 2021 bis Ende Februar 2022 wurden über 500 Standorte mit Handbohrungen, maschinellen Stechbohrungen, maschineller Kernbohrungen und offenen Profilen aufgenommen
Bachrenaturierung Wangental
Durch die Renaturierung der drei Bäche wird grossflächig Boden abgetragen. Ziel ist eine möglichst hohe Wiederverwertung des Bodens innerhalb des Projektes. Die mageren Standorte der Böschungen können mit dem abgetragenen Unterboden erreicht werden. Sämtlicher abgetragener Oberboden wird zur Bodenaufwertung auf den angrenzenden Landwirtschaftsflächen genutzt.
Bodenkundliche Baubegleitung Wohnüberbauung Herreney, Interlaken
Auf dem Gebiet Herreney bei Interlaken wird im Rahmen der Gesamtüberbauung Herreney neuer Wohnraum geschaffen. Der landwirtschaftlich genutzte Boden, der ursprünglich zu den Fruchtfolgeflächen zählte, wurde grossflächig abgetragen. Die Zwischenlagerung erfolgt auf den angrenzenden, landwirtschaftlichen Nutzflächen. Der Boden wird grösstenteils vor Ort, im Rahmen der Rekultivierung, wiederverwendet. Das Amt für Wasser und Abfall fordert aufgrund der Grösse der tangierten Bodenfläche eine ausgewiesene bodenkundliche Baubegleitung.