• Deutsch
  • Französisch
  • Geschäftsfelder
    • Alle
    • Infrastrukturbau
    • Wasserbau
    • Tragkonstruktionen
    • Bauwerkserhaltung
    • Umwelt
    • Baumanagement
    • Spezialgebiete
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Unser Bewerbungsprozess
    • Praktikum
    • Lernende
  • Über uns
    • Organisation
    • Team
    • Vision und Werte
  • Kontakte
    • Bern
    • Spiez
    • Thun
    • Solothurn
  • Aktuelles
    • News
    • Aktuelle Projekte
    • Presse
    • Publikationen

Hochwasserschutz

Kissling + Zbinden 1 Geschäftsfelder 2 Wasserbau 3 Hochwasserschutz

Wasem 1 Geschäftsfelder 2 Wasserbau 3 Hochwasserschutz

Maier 1 Geschäftsfelder 2 Wasserbau 3 Hochwasserschutz

Geschäftsfelder

  • Alle
  • Infrastrukturbau
    • Strassenbau
    • Bahnbau
    • Werkleitungsbau
    • Untertagbau
  • Wasserbau
    • Hochwasserschutz
    • Naturgefahren / Modellierung
    • Kraftwerkbau
  • Tragkonstruktionen
    • Tragkonstruktionen Tiefbau
    • Tragkonstruktionen Hochbau
    • Grundbau / Spezialtiefbau
  • Bauwerkserhaltung
    • Bauwerkserhaltung Tragkonstruktionen
    • Bauwerkserhaltung Infrastrukturbau
    • Bauwerkserhaltung Wasserbau
  • Umwelt
    • UVP / UBB
    • Renaturierung
    • Boden / BBB
    • Schadstoffe / Asbestsanierung
  • Baumanagement
    • Realisierung / Baulogistik
    • Projektsteuerung
    • Generalplanung
  • Spezialgebiete
    • Vermessung / Geomatik
    • Immobilienbewirtschaftung
    • Projektentwicklung

Hochwasserschutz und Auenrevitalisierung Aare / Gürbemündung

Wehrliau: Die Aare greift hier am Prallufer mit voller Kraft an. Die beiden Trinkwasserfassungen müssen mit baulichen Massnahmen geschützt werden. Das Ufer wird mit Natursteinblöcken gesichert und der Damm erhöht. Die bestehenden Betonleitwerke werden zurückgebaut. Bodenacker: Der Aarelauf wird optimiert und auf die Einmündung der Gürbe abgestimmt. Überreste von alten Verbauungen werden entfernt. Der Giessenlauf wird punktuell aufgewertet. Haldenau: Die Aare erhält mehr Raum und kann sich bei Hochwasser ausbreiten. Ein neues Seitengerinne sorgt für eine naturnahe und ökologisch wertvolle Gewässerlandschaft.

Hochwasserschutz und Auenrevitalisierung Aare / Gürbemündung

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Wehrliau: Die Aare greift hier am Prallufer mit voller Kraft an. Die beiden Trinkwasserfassungen müssen mit baulichen Massnahmen geschützt werden. Das Ufer wird mit Natursteinblöcken gesichert und der Damm erhöht. Die bestehenden Betonleitwerke werden zurückgebaut. Bodenacker: Der Aarelauf wird optimiert und auf die Einmündung der Gürbe abgestimmt. Überreste von alten Verbauungen werden entfernt. Der Giessenlauf wird punktuell aufgewertet. Haldenau: Die Aare erhält mehr Raum und kann sich bei Hochwasser ausbreiten. Ein neues Seitengerinne sorgt für eine naturnahe und ökologisch wertvolle Gewässerlandschaft.

Bauherrschaft:

Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Gesamtbausumme:

CHF 3.5 Mio.

Termine:

Planung 2011 Bau 2012 - 2013

Leistungen:

Submission, Ausführungsprojekt, Ausführung, Abschluss

Technische Daten:

HQ100 = 600 m³/s
700 m neue Blocksätze mit Buhnen
600 m neues Seitengerinne Haldenau

Hochwasserschutz Thunersee Entlastungsstollen

Verbesserung der Abflusskapazität des Thunersees mit Hochwasserentlastunsstollen. Regulierschütze beim Auslauf, Revisionsschütze beim Einlauf, Rechenanlage, Entleerungspumpe. Vortrieb im Hydroschildverfahren unter Bahngleisen, Gebäuden und Bahnhofplatz im grundwassergesättigten Schotter. Hydraulische Optimierungen der Ein- und Auslaufbauwerke. Tiefe Baugruben im Grundwasser mittels Bohrpfahl- und Spundwänden. Umfangreiche messtechnische Überwachung der Gleise, der Baugruben und der Wasserstände. Neugestaltung Hafenkopf. Materialbewirtschaftung. Betriebsreglement und Alarmierungskonzept, Schutz der Unterlieger.

Hochwasserschutz Thunersee Entlastungsstollen

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Verbesserung der Abflusskapazität des Thunersees mit Hochwasserentlastunsstollen. Regulierschütze beim Auslauf, Revisionsschütze beim Einlauf, Rechenanlage, Entleerungspumpe. Vortrieb im Hydroschildverfahren unter Bahngleisen, Gebäuden und Bahnhofplatz im grundwassergesättigten Schotter. Hydraulische Optimierungen der Ein- und Auslaufbauwerke. Tiefe Baugruben im Grundwasser mittels Bohrpfahl- und Spundwänden. Umfangreiche messtechnische Überwachung der Gleise, der Baugruben und der Wasserstände. Neugestaltung Hafenkopf. Materialbewirtschaftung. Betriebsreglement und Alarmierungskonzept, Schutz der Unterlieger.

Bauherrschaft:

Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis I

Gesamtbausumme:

Gesamtbaukosten CHF 53 Mio.

Termine:

Planung 2003 - 2009 Bau 2006 - 2009

Leistungen:

Projektleitung / Federführung der IG, Variantenstudien, Vor- und Bauprojekt, Ausschreibungen, teilfunktional, Ausführungsprojekt, örtliche Bauleitung, Landerwerb, Betriebsreglement

Technische Daten:

Druckstollen mit Länge 1‘200m
Durchmesser innen 5.4m, aussen 6.0m
Kapazität bis 120m³/s
Überdeckung im Gleisfeld 6m – 15m
Baugrubentiefen bis 16m

  • «
  • 1
  • 2

Kontakt Bern

Kissling + Zbinden AG
Brunnhofweg 37
Postfach 402
3000 Bern 14

+41 (0) 31 370 11 70
5YeAl4uljp+EgsuGjQ@nospam

Bern Kontakt

Kontakt Thun

Kissling + Zbinden AG
Tempelstrasse 8a
3608 Thun

+41 (0) 33 334 20 50
FmJ+Y3hWfWx3cTh1fg@nospam

Thun Kontakt

Kontakt Spiez

Kissling + Zbinden AG
Oberlandstrasse 15
3700 Spiez

+41 (0) 33 650 71 71
yLu4oa2yiKOyqa-mq6A@nospam

Spiez Kontakt

Kontakt Solothurn

Kissling + Zbinden AG
Biberiststrasse 24
4500 Solothurn
 

+41 (0) 32 544 86 10
TD8jICM4JDk+IgwnNi0rYi8k@nospam

Solothurn Kontakt

Kontakt Wasem

Wasem Ingenieure AG
Blumensteinstrasse 34
3665 Wattenwil

+41 (0) 33 359 36 60
1by7s7qVorSmsLj4vLuy+7a9@nospam

Kontakt

MAIER INGENIEURE AG

Simmenfluhstrasse 1
3752 Wimmis

+41 (0) 33 657 21 70
A2ptZWxDam1kbmJqZnEtYGs@nospam

Kontakt

MAIER INGENIEURE AG

Blumensteinstrasse 34
3665 Wattenwil

+41 (0) 33 359 36 60
74aBiYCvhoGIgo6Gip3BjIc@nospam

Kontakt

Datenschutzerklärung © KZAG