• Deutsch
  • Französisch
  • Geschäftsfelder
    • Alle
    • Infrastrukturbau
    • Wasserbau
    • Tragkonstruktionen
    • Bauwerkserhaltung
    • Umwelt
    • Baumanagement
    • Spezialgebiete
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Unser Bewerbungsprozess
    • Praktikum
    • Lernende
  • Über uns
    • Organisation
    • Team
    • Vision und Werte
    • Geschichte
  • Kontakte
    • Bern
    • Spiez
    • Thun
    • Solothurn
  • Aktuelles
    • News
    • Aktuelle Projekte
    • Presse
    • Publikationen

Kraftwerkbau

Kissling + Zbinden 1 Geschäftsfelder 2 Wasserbau 3 Kraftwerkbau

Wasem 1 Geschäftsfelder 2 Wasserbau 3 Kraftwerkbau

Maier 1 Geschäftsfelder 2 Wasserbau 3 Kraftwerkbau

Geschäftsfelder

  • Alle
  • Infrastrukturbau
    • Strassenbau
    • Bahnbau
    • Werkleitungsbau
    • Untertagbau
  • Wasserbau
    • Hochwasserschutz
    • Naturgefahren / Modellierung
    • Kraftwerkbau
  • Tragkonstruktionen
    • Tragkonstruktionen Tiefbau
    • Tragkonstruktionen Hochbau
    • Grundbau / Spezialtiefbau
  • Bauwerkserhaltung
    • Bauwerkserhaltung Tragkonstruktionen
    • Bauwerkserhaltung Infrastrukturbau
    • Bauwerkserhaltung Wasserbau
  • Umwelt
    • UVP / UBB
    • Renaturierung
    • Boden / BBB
    • Schadstoffe / Asbestsanierung
  • Baumanagement
    • Realisierung / Baulogistik
    • Projektsteuerung
    • Generalplanung
  • Spezialgebiete
    • Vermessung / Geomatik
    • Immobilienbewirtschaftung
    • Projektentwicklung

Wasserkraftwerk Hondrich - Neubau Kraftwerk

Neubau Wasserkraftwerk Augand an der Kander mit einer Ausbauwassermenge von 30 m/s, Leistung von 7.4 MW und Jahresproduktion von ca. 34.7 GWh. Wasserentnahme mittels Wehrschwelle, aufgesetztem Wehrorgan und Trennpfeiler mit Leitkanal, Seitenfassung mit Vorbecken, Geschiebeabzug, Feinrechen, Fischauf- /abstieg. Oberwasserzuleitung mit Unterquerung BLS-Trasse mittels Betonkanal, 1.4 km langer Freispiegelstollen (Moräne) inkl. Überquerung BLS-Hondrichtunnel und anschliessender 100 m langen Druckleitung und Entlastungsleitung. Zentrale als rechteckiger, 2-teliger Baukörper (Maschinenschacht als Deckelkraftwerk mit Sicherheitsabsperrorgan, Maschinen und Hilfsbetrieben und Hochbau für Leittechnik, Schaltanlage, Trafo sowie Haustechnik).

Wasserkraftwerk Hondrich - Neubau Kraftwerk

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neubau Wasserkraftwerk Augand an der Kander mit einer Ausbauwassermenge von 30 m/s, Leistung von 7.4 MW und Jahresproduktion von ca. 34.7 GWh. Wasserentnahme mittels Wehrschwelle, aufgesetztem Wehrorgan und Trennpfeiler mit Leitkanal, Seitenfassung mit Vorbecken, Geschiebeabzug, Feinrechen, Fischauf- /abstieg. Oberwasserzuleitung mit Unterquerung BLS-Trasse mittels Betonkanal, 1.4 km langer Freispiegelstollen (Moräne) inkl. Überquerung BLS-Hondrichtunnel und anschliessender 100 m langen Druckleitung und Entlastungsleitung. Zentrale als rechteckiger, 2-teliger Baukörper (Maschinenschacht als Deckelkraftwerk mit Sicherheitsabsperrorgan, Maschinen und Hilfsbetrieben und Hochbau für Leittechnik, Schaltanlage, Trafo sowie Haustechnik).

Bauherrschaft:

Konsortium Hondrich BKW Energie AG / Energie Thun AG

Gesamtbausumme:

CHF 50 Mio.

Termine:

Planung 2017 - 2023 Bau 2020 - 2023

SBB - Modernisierung der 16,7-Hz-Unterwerke

Die SBB hat einen grossen Bedarf an der Erneuerung ihrer schweizweiten Unterwerke und hat einen entsprechenden Rahmenvertrag mit 5-jähriger Laufzeit vergeben. K+Z partizipiert im Bereich Hoch- und Tiefbau sowie Bauleitung. Ein Objekt ist das UW Burgdorf. Hier werden das bestehende Betriebsgebäude zurückgebaut und durch einen kompakten Neubau gemäss Reglement UW 2012 sowie die Schaltanlagen durch Hybridmodule ersetzt. Das ganze unter laufendem Betrieb und Einsatz eines fahrbaren Unterwerks. Zusätzlich wurde das bestehende Betriebsgebäude zurückgebaut und die gesamte Umgebung neu gestaltet. Die Arbeiten fanden ebenfalls direkt an den Bahngleisen statt, womit auch diesbezüglich die Sicherheitsvorschriften einzuhalten waren.

SBB - Modernisierung der 16,7-Hz-Unterwerke

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Die SBB hat einen grossen Bedarf an der Erneuerung ihrer schweizweiten Unterwerke und hat einen entsprechenden Rahmenvertrag mit 5-jähriger Laufzeit vergeben. K+Z partizipiert im Bereich Hoch- und Tiefbau sowie Bauleitung. Ein Objekt ist das UW Burgdorf. Hier werden das bestehende Betriebsgebäude zurückgebaut und durch einen kompakten Neubau gemäss Reglement UW 2012 sowie die Schaltanlagen durch Hybridmodule ersetzt. Das ganze unter laufendem Betrieb und Einsatz eines fahrbaren Unterwerks. Zusätzlich wurde das bestehende Betriebsgebäude zurückgebaut und die gesamte Umgebung neu gestaltet. Die Arbeiten fanden ebenfalls direkt an den Bahngleisen statt, womit auch diesbezüglich die Sicherheitsvorschriften einzuhalten waren.

Bauherrschaft:

SBB AG Zollikofen Infrastruktur Operations Energie

Termine:

Planung 2013 - 2015 Bau 2014 - 2015

Leistungen:

Studien, Vorprojekt, Bauprojekt, Auflageprojekt, Ausschreibung, Ausführungsprojekt, Bauleitung, Gesamtprojektleitung Bau

Unterstation Mühleberg Ost Neubau 380/220-kV Anlage

Neue Unterstation für Transformatoren mit gasisolierter Schaltanlage: 2 Gebäude für Schaltanlage und Technik mit spezieller Auftriebsproblematik (Berücksichtigung Aare-Extremhochwasser mit Flutöffnungen) und vorwiegender Elementbauweise. Trafostandplätze für 380/220-kV sowie 220/132-kV inkl. Ölwanne und Entwässerungssystem. Trafowannen und notwendige Gleisanlage auf Pfahlrost gelagert. Ausbau Wehrstrasse und Neubau Zufahrtsstrasse für Ausnahmetransportroute I in labilem Hang. Kabelstollen mit Anschlussbauwerken und Kabelverbindungen, Abspanngerüste. Umgebungsgestaltung mit neu erstelltem Bachlauf und natürlich gestaltetem Mündungsbereich in die Aare. Rückbau bestehende Freiluftanlage.

Unterstation Mühleberg Ost Neubau 380/220-kV Anlage

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Neue Unterstation für Transformatoren mit gasisolierter Schaltanlage: 2 Gebäude für Schaltanlage und Technik mit spezieller Auftriebsproblematik (Berücksichtigung Aare-Extremhochwasser mit Flutöffnungen) und vorwiegender Elementbauweise. Trafostandplätze für 380/220-kV sowie 220/132-kV inkl. Ölwanne und Entwässerungssystem. Trafowannen und notwendige Gleisanlage auf Pfahlrost gelagert. Ausbau Wehrstrasse und Neubau Zufahrtsstrasse für Ausnahmetransportroute I in labilem Hang. Kabelstollen mit Anschlussbauwerken und Kabelverbindungen, Abspanngerüste. Umgebungsgestaltung mit neu erstelltem Bachlauf und natürlich gestaltetem Mündungsbereich in die Aare. Rückbau bestehende Freiluftanlage.

Bauherrschaft:

BKW Energie AG

Gesamtbausumme:

CHF 150 Mio. Gesamtbausumme

Termine:

Planung 2009 - 2013 Bau 2010 - 2013

Leistungen:

Zufahrtsstrasse, Kabelstollen mit Anschlussbauwerken, Werkleitungen, Rückbau, Umgebungsgestaltung: Projektierung, Auflageprojekt, Submission, Ausführungsprojekt, Bauleitung; Projektleitung Gesamtprojekt

Technische Daten:

GIS-Gebäude: Volumen 17‘750m³
Strasse: 480m Anpassung mit Verstärkung und 300m Neubau; Belastung 480t
Kabelstollen: Länge 350m max. Neigung 47%
Bearbeitete Arealfläche ca. 50‘000m²

Wasserkraftwerk Stägweid an der Kander, Spiez

Kraftwerksprojekt an interessantem Gewässerabschnitt mit vergleichsweise grossem durchschnittlichen Gefälle (1.8%) und hartem Verbau sowohl seitlich als auch längs mit mehreren Betonschwellen. Durch die restriktiven Randbedingungen aus Natur, Grundwasserschutzzone, Bahnlinie und Gewässerraum wurden gänzlich unterschiedliche Druckleitungsführungen auf der rechten und linken Kanderseite bis Stufe Vorprojekt untersucht und mit den kantonalen Fachstellen und Umweltverbänden besprochen. Schlauchwehr mit Wehrbrücke, Fischumgehungsgerinne, umfangreiche ökol. Ersatzmassnahmen, Fassungsbauwerk mit Sandfang, Druckleitung, Maschinenhaus mit zwei Kaplan-S-Turbinen, Wasserrückgabe.

Wasserkraftwerk Stägweid an der Kander, Spiez

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Kraftwerksprojekt an interessantem Gewässerabschnitt mit vergleichsweise grossem durchschnittlichen Gefälle (1.8%) und hartem Verbau sowohl seitlich als auch längs mit mehreren Betonschwellen. Durch die restriktiven Randbedingungen aus Natur, Grundwasserschutzzone, Bahnlinie und Gewässerraum wurden gänzlich unterschiedliche Druckleitungsführungen auf der rechten und linken Kanderseite bis Stufe Vorprojekt untersucht und mit den kantonalen Fachstellen und Umweltverbänden besprochen. Schlauchwehr mit Wehrbrücke, Fischumgehungsgerinne, umfangreiche ökol. Ersatzmassnahmen, Fassungsbauwerk mit Sandfang, Druckleitung, Maschinenhaus mit zwei Kaplan-S-Turbinen, Wasserrückgabe.

Bauherrschaft:

Kraftwerk Stägweid AG

Gesamtbausumme:

CHF 36 Mio.

Termine:

Planung 2007 - 2013

Leistungen:

Gesamtprojektleitung, Variantenstudien und Konzessionsprojekt aller baulichen Elemente inkl. Stahlwasserbau, Anlagenauslegung

Technische Daten:

Ausbauwassermenge: 30m³/s
Anlagenausbaugrad: 90 Tage
Nettofallhöhe bei Qa: 29.7m
Installierte Leistung: 7.7MW
Jahresenergieproduktion: 36 Mio. kWh
Länge Triebwasserleitung: 1560m
Qmax Kander: 273m³/s

Wasserkraftwerk Rondchâtel

Die BKW realisiert im Auftrag von Ciments Vigier SA das neue KW Rondchâtel. Die Kraftwerksanlage liegt an der Schüss oberhalb von Biel und ersetzt eine über hundertjährige Anlage, die im Rahmen einer Holzstoff-Fabrik erstellt wurde. Das Kraftwerk besteht aus einem Wehr mit Fischpass, einer Fassung, einer Druckleitung und einem Maschinenhaus mit Wasserrückgabe. Das Maschinenhaus liegt in beengten Verhältnissen zwischen der Schüss und den steil aufsteigenden Felsen des Juras. Das abgewinkelte Maschinenhaus weist eine Grundfläche von ca. 26m x 10m (ohne Trafoanabau) sowie eine Gesamthöhe von ca. 15m auf.

Wasserkraftwerk Rondchâtel

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Die BKW realisiert im Auftrag von Ciments Vigier SA das neue KW Rondchâtel. Die Kraftwerksanlage liegt an der Schüss oberhalb von Biel und ersetzt eine über hundertjährige Anlage, die im Rahmen einer Holzstoff-Fabrik erstellt wurde. Das Kraftwerk besteht aus einem Wehr mit Fischpass, einer Fassung, einer Druckleitung und einem Maschinenhaus mit Wasserrückgabe. Das Maschinenhaus liegt in beengten Verhältnissen zwischen der Schüss und den steil aufsteigenden Felsen des Juras. Das abgewinkelte Maschinenhaus weist eine Grundfläche von ca. 26m x 10m (ohne Trafoanabau) sowie eine Gesamthöhe von ca. 15m auf.

Bauherrschaft:

Ciments Vigier SA

Gesamtbausumme:

CHF 20 Mio.

Termine:

Planung 2012 - 2013 Bau 2012 - 2013

Leistungen:

Ausführungsplanung des Maschinenhauses mit der zugehörigen Baugrube und Wasserrückgabe. Technische Bauleitung.

Technische Daten:

Ausbauwassermenge 7.0m³/s
Bruttogefälle 56m
Installierte Leistung 3.0MW
Jahresenergieproduktion 15GWh
Druckleitung mit Durchmesser 1600mm, 480m tagbau, 150m Stollen bergmännisch

Kernkraftwerk Mühleberg Massnahmen Wasserfassung SUSAN

Im Zuge der deterministischen Nachweise zur Beherrschung des HQ 10‘000 wurden die Einflüsse eines Extremhochwassers auf die Kühlwasserentnahme der SUSAN - Wasserfassung im Flussbereich untersucht. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch den Geschiebetransport im Bereich der Sohle die Austrittsöffnungen im Strömungsschatten komplett bedeckt werden können. Als bauliche Massnahme wurden zur Sicherstellung der Notkühlung an zwei Stellen Ansaugstutzen mit erhöhten Öffnungen erstellt. Diese werden durch je drei massive, hydrodynamisch geformte Träger vor einem Anprall von Schwemmholz und Flussfahrzeugen geschützt. Die Arbeiten wurden während des engen Zeitfensters der Revisionen im August 2012 getätigt.

Kernkraftwerk Mühleberg Massnahmen Wasserfassung SUSAN

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb:

Im Zuge der deterministischen Nachweise zur Beherrschung des HQ 10‘000 wurden die Einflüsse eines Extremhochwassers auf die Kühlwasserentnahme der SUSAN - Wasserfassung im Flussbereich untersucht. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch den Geschiebetransport im Bereich der Sohle die Austrittsöffnungen im Strömungsschatten komplett bedeckt werden können. Als bauliche Massnahme wurden zur Sicherstellung der Notkühlung an zwei Stellen Ansaugstutzen mit erhöhten Öffnungen erstellt. Diese werden durch je drei massive, hydrodynamisch geformte Träger vor einem Anprall von Schwemmholz und Flussfahrzeugen geschützt. Die Arbeiten wurden während des engen Zeitfensters der Revisionen im August 2012 getätigt.

Bauherrschaft:

BKW Energie AG Kernkraftwerk Mühleberg

Gesamtbausumme:

CHF 0.8 Mio.

Termine:

Planung 2012 Bau 2012

Leistungen:

Vorstudien und Vorprojekt, Bauprojekt, Prüfstatik (ENSI), Ausführungsprojekt inkl. technischer Begleitung der Ausführung

Technische Daten:

Abflussspitze Szenario PMF: 1166 m³/s
Wassermenge Notkühlung: 132 l/s
Bohrlochdurchmesser Pfähle: 70 cm
max. Anprallast: 40 t
Länge der Schutzpfähle: 12.1 m

Kontakt Bern

Kissling + Zbinden AG
Brunnhofweg 37
Postfach 402
3000 Bern 14

+41 (0) 31 370 11 70
OlhfSFR6UUBbXRRZUg@nospam

Bern Kontakt

Kontakt Thun

Kissling + Zbinden AG
Tempelstrasse 8a
3608 Thun

+41 (0) 33 334 20 50
YBQIFQ4gCxoBB04DCA@nospam

Thun Kontakt

Kontakt Spiez

Kissling + Zbinden AG
Oberlandstrasse 15
3700 Spiez

+41 (0) 33 650 71 71
UyAjOjYpEzgpMjR9MDs@nospam

Spiez Kontakt

Kontakt Solothurn

Kissling + Zbinden AG
Biberiststrasse 24
4500 Solothurn
 

+41 (0) 32 544 86 10
3q2xsrGqtqussJ61pL+58L22@nospam

Solothurn Kontakt

Kontakt Wasem

Wasem Ingenieure AG
Blumensteinstrasse 34
3665 Wattenwil

+41 (0) 33 359 36 60
wquspK2CtaOxp6-vq6yl7KGq@nospam

Kontakt

MAIER INGENIEURE AG

Simmenfluhstrasse 1
3752 Wimmis

+41 (0) 33 657 21 70
dRwbExo1HBsSGBQcEAdbFh0@nospam

Kontakt

MAIER INGENIEURE AG

Blumensteinstrasse 34
3665 Wattenwil

+41 (0) 33 359 36 60
gejv5+7B6O-m7ODo5POv4uk@nospam

Kontakt

Datenschutzerklärung © KZAG