Wasserkraftwerk Griesalp
Nutzung der Gefällsstufe des Gamchibachs bei der Griesalp im Kiental. Festes Wehr mit Wasserbezug als Seitenentnahme und anschliessender Sandfang; Rechenreinigung; Grundablass mit Schütze; Druckleitung erd- und freiverlegt; Zentralengebäude in Böschung gebaut, Maschinensaal unterirdisch mit Unterwasserkanal. Untersuchung mehrerer Varianten der maschinellen Ausrüstung (Durchström-, Francis-, Peltonturbine). Integration eines best. Unterliegerkraftwerks. Rückbau der bestehenden Anlage. Koord. Umweltverbände. Ergänzungsstudie für eine weitergehende Nutzung des Potentials: Varianten direkt von der bestehenden Staustelle bis in den Talboden. Untersuchung unterschiedlicher Linienführungen der bergmännischen Druckleitung.
Unterstation Mühleberg Ost Neubau 380/220-kV Anlage
Neue Unterstation für Transformatoren mit gasisolierter Schaltanlage: 2 Gebäude für Schaltanlage und Technik mit spezieller Auftriebsproblematik (Berücksichtigung Aare-Extremhochwasser mit Flutöffnungen) und vorwiegender Elementbauweise. Trafostandplätze für 380/220-kV sowie 220/132-kV inkl. Ölwanne und Entwässerungssystem. Trafowannen und notwendige Gleisanlage auf Pfahlrost gelagert. Ausbau Wehrstrasse und Neubau Zufahrtsstrasse für Ausnahmetransportroute I in labilem Hang. Kabelstollen mit Anschlussbauwerken und Kabelverbindungen, Abspanngerüste. Umgebungsgestaltung mit neu erstelltem Bachlauf und natürlich gestaltetem Mündungsbereich in die Aare. Rückbau bestehende Freiluftanlage.
Wasserkraftwerk Stägweid an der Kander, Spiez
Kraftwerksprojekt an interessantem Gewässerabschnitt mit vergleichsweise grossem durchschnittlichen Gefälle (1.8%) und hartem Verbau sowohl seitlich als auch längs mit mehreren Betonschwellen. Durch die restriktiven Randbedingungen aus Natur, Grundwasserschutzzone, Bahnlinie und Gewässerraum wurden gänzlich unterschiedliche Druckleitungsführungen auf der rechten und linken Kanderseite bis Stufe Vorprojekt untersucht und mit den kantonalen Fachstellen und Umweltverbänden besprochen. Schlauchwehr mit Wehrbrücke, Fischumgehungsgerinne, umfangreiche ökol. Ersatzmassnahmen, Fassungsbauwerk mit Sandfang, Druckleitung, Maschinenhaus mit zwei Kaplan-S-Turbinen, Wasserrückgabe.
Wasserkraftwerk Rondchâtel
Die BKW realisiert im Auftrag von Ciments Vigier SA das neue KW Rondchâtel. Die Kraftwerksanlage liegt an der Schüss oberhalb von Biel und ersetzt eine über hundertjährige Anlage, die im Rahmen einer Holzstoff-Fabrik erstellt wurde. Das Kraftwerk besteht aus einem Wehr mit Fischpass, einer Fassung, einer Druckleitung und einem Maschinenhaus mit Wasserrückgabe. Das Maschinenhaus liegt in beengten Verhältnissen zwischen der Schüss und den steil aufsteigenden Felsen des Juras. Das abgewinkelte Maschinenhaus weist eine Grundfläche von ca. 26m x 10m (ohne Trafoanabau) sowie eine Gesamthöhe von ca. 15m auf.
Kernkraftwerk Mühleberg Massnahmen Wasserfassung SUSAN
Im Zuge der deterministischen Nachweise zur Beherrschung des HQ 10‘000 wurden die Einflüsse eines Extremhochwassers auf die Kühlwasserentnahme der SUSAN - Wasserfassung im Flussbereich untersucht. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch den Geschiebetransport im Bereich der Sohle die Austrittsöffnungen im Strömungsschatten komplett bedeckt werden können. Als bauliche Massnahme wurden zur Sicherstellung der Notkühlung an zwei Stellen Ansaugstutzen mit erhöhten Öffnungen erstellt. Diese werden durch je drei massive, hydrodynamisch geformte Träger vor einem Anprall von Schwemmholz und Flussfahrzeugen geschützt. Die Arbeiten wurden während des engen Zeitfensters der Revisionen im August 2012 getätigt.